Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern. / Merz, Joachim; Böhm, Paul.
Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Hrsg. / Joachim Merz. Band 16 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2008. S. 91-116 (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe ; Band 16).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Merz, J & Böhm, P 2008, Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern. in J Merz (Hrsg.), Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Bd. 16, Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe , Bd. 16, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 91-116, Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St), Lüneburg, Deutschland, 17.06.05. https://doi.org/10.5771/9783845206158-91

APA

Merz, J., & Böhm, P. (2008). Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern. In J. Merz (Hrsg.), Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik (Band 16, S. 91-116). (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe ; Band 16). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845206158-91

Vancouver

Merz J, Böhm P. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern. in Merz J, Hrsg., Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Band 16. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 2008. S. 91-116. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe ). doi: 10.5771/9783845206158-91

Bibtex

@inbook{08508a8493524642ac7ee6578cd43901,
title = "T{\"a}gliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittageb{\"u}chern",
abstract = "Auch der aktuelle zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung akzentuiert die beiden Pole der Einkommensverteilung: Armut und Reichtum. Erstmals ist darin auf der Basis der Mikrodaten der Einkommensteuerstatistiken 1992, 1995 und 1998 - und auf der Basis einer Fortschreibung mit dem Instrument der Mikrosimulation f{\"u}r 2003 - eine detaillierte Verteilungsanalyse vorgenommen worden (Merz/Hirschel/Zwick 2005). Der vorliegende Beitrag vertieft dazu erstmals Ergebnisse f{\"u}r Freie Berufe, Unternehmer im Vergleich zu abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten. Insbesondere wird dabei der Frage nachgegangen, wie sich hohe Einkommen mit alternativen Reichtumsgrenzen seit den 90er Jahren im Zeitverlauf ge{\"a}ndert haben ...",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Gender und Diversity",
author = "Joachim Merz and Paul B{\"o}hm",
note = "Literaturverz. S. 88-90; Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St) : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft, Praxis und Politik, FB€St ; Conference date: 17-06-2005 Through 18-06-2005",
year = "2008",
doi = "10.5771/9783845206158-91",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8329-3210-7",
volume = "16",
series = "Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe ",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
pages = "91--116",
editor = "Merz, {Joachim }",
booktitle = "Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)",
address = "Deutschland",
url = "http://www2.leuphana.de/ffb/FBEST/Deutsch/programm.pdf",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen

T2 - Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)

AU - Merz, Joachim

AU - Böhm, Paul

N1 - Literaturverz. S. 88-90

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Auch der aktuelle zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung akzentuiert die beiden Pole der Einkommensverteilung: Armut und Reichtum. Erstmals ist darin auf der Basis der Mikrodaten der Einkommensteuerstatistiken 1992, 1995 und 1998 - und auf der Basis einer Fortschreibung mit dem Instrument der Mikrosimulation für 2003 - eine detaillierte Verteilungsanalyse vorgenommen worden (Merz/Hirschel/Zwick 2005). Der vorliegende Beitrag vertieft dazu erstmals Ergebnisse für Freie Berufe, Unternehmer im Vergleich zu abhängig Beschäftigten. Insbesondere wird dabei der Frage nachgegangen, wie sich hohe Einkommen mit alternativen Reichtumsgrenzen seit den 90er Jahren im Zeitverlauf geändert haben ...

AB - Auch der aktuelle zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung akzentuiert die beiden Pole der Einkommensverteilung: Armut und Reichtum. Erstmals ist darin auf der Basis der Mikrodaten der Einkommensteuerstatistiken 1992, 1995 und 1998 - und auf der Basis einer Fortschreibung mit dem Instrument der Mikrosimulation für 2003 - eine detaillierte Verteilungsanalyse vorgenommen worden (Merz/Hirschel/Zwick 2005). Der vorliegende Beitrag vertieft dazu erstmals Ergebnisse für Freie Berufe, Unternehmer im Vergleich zu abhängig Beschäftigten. Insbesondere wird dabei der Frage nachgegangen, wie sich hohe Einkommen mit alternativen Reichtumsgrenzen seit den 90er Jahren im Zeitverlauf geändert haben ...

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Gender und Diversity

UR - http://www.nomos-shop.de/Merz-Freie-Berufe-Einkommen-Steuern-FBESt/productview.aspx?product=9733

U2 - 10.5771/9783845206158-91

DO - 10.5771/9783845206158-91

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8329-3210-7

SN - 3-8329-3210-0

VL - 16

T3 - Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe

SP - 91

EP - 116

BT - Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)

A2 - Merz, Joachim

PB - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Y2 - 17 June 2005 through 18 June 2005

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  2. Forschendes Lernen mit digitalen Medien – Ein Beitrag zur „Diklusion“
  3. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  4. Integrating Ecosystem Services in Nature Conservation for Colombia
  5. Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen"
  6. Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Serrahner Buchenwälder
  7. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  8. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  9. Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng
  10. The Internet as a Tool for Sustainability Accounting and Reporting?
  11. Minimal conditions of motor inductions of approach-avoidance states
  12. Introduction: Toward a business administration for the 21st century
  13. Die Bilanz des Can Atalay-Falls für die türkische Strafrechtspflege
  14. Vom antiken Sklavendienst zur modernen Dienstleistungsgesellschaft
  15. Oxygen dependence in the photoreaction of the pesticide metamitron
  16. Spillover of trap-nesting bees and wasps in an urban-rural interface
  17. The impact of nuclear accidents on provisioning ecosystem services
  18. Routledge Handbook of Higher Education for Sustainable Development
  19. Managing Knowledge in Organization Studies Through Instrumentation
  20. Editorial 3/2017: Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven
  21. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  22. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
  23. Verfassung ohne Rhetorik? – Zur neuen Gestalt der Europäischen Union
  24. On New Forms of Science Communication and Communication in Science
  25. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  26. Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  27. Be(coming) an Ambassador of Transformative Change from the Inside Out
  28. Gender Impact Assessment der Angewandten Umweltforschung Bremen (GIA)