Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Auch der aktuelle zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung akzentuiert die beiden Pole der Einkommensverteilung: Armut und Reichtum. Erstmals ist darin auf der Basis der Mikrodaten der Einkommensteuerstatistiken 1992, 1995 und 1998 - und auf der Basis einer Fortschreibung mit dem Instrument der Mikrosimulation für 2003 - eine detaillierte Verteilungsanalyse vorgenommen worden (Merz/Hirschel/Zwick 2005). Der vorliegende Beitrag vertieft dazu erstmals Ergebnisse für Freie Berufe, Unternehmer im Vergleich zu abhängig Beschäftigten. Insbesondere wird dabei der Frage nachgegangen, wie sich hohe Einkommen mit alternativen Reichtumsgrenzen seit den 90er Jahren im Zeitverlauf geändert haben ...
Original languageGerman
Title of host publicationFreie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St) : Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik
EditorsJoachim Merz
Number of pages26
Volume16
PublisherNomos Verlagsgesellschaft
Publication date2008
Pages91-116
ISBN (print)978-3-8329-3210-7, 3-8329-3210-0
ISBN (electronic)978-3-8452-0615-8
DOIs
Publication statusPublished - 2008
EventFreie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik - Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg, Lüneburg, Germany
Duration: 17.06.200518.06.2005
http://www2.leuphana.de/ffb/FBEST/Deutsch/programm.pdf

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  2. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  3. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  4. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  5. Den Tod des Autors begraben
  6. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  7. Jasmin Schäfer: Das Bild als Erzieher: Daniel Nikolaus Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen in Johann Bernhard Basedows Elementarwerk und Christian Gotthilf Salzmanns Moralischem Elementarbuch. Frankfurt am Main 2013
  8. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  9. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  10. Notting Hill Gate 5
  11. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  12. A Thinking of Suspension
  13. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  14. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  15. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  16. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  17. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  18. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  19. Möglichkeiten der akademischen Ausbildung im Bereich Gesundheitskommunikation.
  20. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  21. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  22. Tourismus und Hotellerie
  23. Musik und Straße
  24. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  25. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  26. Bankability von Photovoltaik-Projekten
  27. Wirkzusammenhänge zwischen Kaltmassiv umformung, Wärme behandlung und Verzug am Beispiel einfacher Wellen
  28. Governance Transfer by Regional Organizations