Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Strategische Kommunikation ist ein wachsendes Feld innerhalb der Kommunikationsforschung. Strategische Kommunikation bewegt sich in der Praxis jedoch zumeist in einem Spannungsfeld zwischen intendierten, zielgerichteten Kommunikationspraktiken einerseits und nicht-intendierten, emergenten Kommunikationspraktiken andererseits, die dennoch strategische Wirkung entfalten können. Der Band dokumentiert Ergebnisse und Debatten zum Spannungsfeld der strategischen Kommunikation, basierend auf der Jahrestagung 2015 der DGPuK-Fachgruppe PR und Organisationskommunikation an der Universität Greifswald.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Number of pages278
ISBN (print)978-3-658-17633-4
ISBN (electronic)978-3-658-17634-1
DOIs
Publication statusPublished - 2018

Publication series

NameOrganisationskommunikation - Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement

Recently viewed

Researchers

  1. Katja Fettelschoß

Publications

  1. Arttvism
  2. Eine Chronik zum Thema Elektronische Demokratie
  3. Gestaltungskompetenz durch Neue Medien? Die Rolle des Lernens mit Neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Gewerkschaftsmitgliedschaft in Deutschland: Strukturen, Determinanten und Tendenzen
  5. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
  6. Basiskartei Religionsdidaktik
  7. Gesundheitstourismus in Europa im Wandel.
  8. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit SOEP
  9. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  10. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung
  11. Entwicklung und Stand von Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland
  12. Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland und Italien
  13. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  14. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  15. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  16. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen
  17. (Selbst‑)Bildungsprozesse von und in ‚Migrantenorganisationen‘. Ambivalente Kooperations- und Anerkennungsbedingungen im Kontext von Schule
  18. Menschliches, Allzumenschliches