Strategie und strategische Kommunikation: Definitionen und Perspektiven - eine Einleitung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Im einleitenden Beitrag zum Band „Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz“ umreißen die Autoren zunächst den Begriff Strategie, der typischerweise als Ausgangspunkt für Ansätze der strategischen Kommunikation bildet. Dabei werden sowohl historische Dimensionen als auch theoretische Perspektiven knapp skizziert. Unter Rückgriff der Unterscheidung diverser Schulen der Strategieforschung nach Mintzberg spannen sie einen weiten Bogen auf, der sowohl funktionalistische als auch interpretative Ansätze des strategischen Managements umfasst. Um beide Grundperspektiven noch deutlicher in der Literatur sichtbar zu machen, präsentieren die Autoren knapp die Ergebnisse einer explorativen Datenbankrecherche. Obschon bislang ein überwiegender Anteil der Beiträge zu strategischer Kommunikation dem funktionalistischen Paradigma zuzuordnen ist, erhalten mittlerweile auch Beiträge des interpretativen Paradigmas zunehmende Beachtung im Forschungsfeld der strategischen Kommunikation. Der einleitende Beitrag schließt damit, die einzelnen Beiträge des Bandes in kompakter Form vorzustellen.
Original languageGerman
Title of host publicationStrategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz
EditorsStefan Wehmeier, Dennis Schoeneborn
Number of pages15
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date21.07.2017
Pages1-15
ISBN (print)978-3-658-17633-4
ISBN (electronic)978-3-658-17634-1
DOIs
Publication statusPublished - 21.07.2017