Standort- und Netzwerkplanung in Metropolregionen: Aktueller Forschungsbedarf bei Entscheidungsmodellen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Standort- und Netzwerkplanung in Metropolregionen: Aktueller Forschungsbedarf bei Entscheidungsmodellen. / Richter, Lukas; Lübkemann, J.; Schmidt, Matthias et al.
In: wt Werkstattstechnik online, Vol. 104, No. 4, 2014, p. 202-205.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a28e27986d564efbb5535391e48ec735,
title = "Standort- und Netzwerkplanung in Metropolregionen: Aktueller Forschungsbedarf bei Entscheidungsmodellen",
abstract = "Ein Gro{\ss}teil der Standortentscheidungsmodelle ist auf eine kostenminimierende globale Standortauswahl ausgelegt. F{\"u}r die Sicherung ihrer langfristigen Wettbewerbsf{\"a}higkeit setzen deutsche Unternehmen jedoch zunehmend auf die regionale N{\"a}he zu ihren Netzwerkpartnern. Weiterhin entstehen durch den Megatrend „Urbanisierung“ immer mehr Metropolregionen. Die regionale Standort- und Netzwerkplanung in Metropolregionen ist f{\"u}r die Fabrikplanung daher von wachsendem Interesse.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Lukas Richter and J. L{\"u}bkemann and Matthias Schmidt and Peter Nyhuis",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "104",
pages = "202--205",
journal = "wt Werkstattstechnik online",
issn = "1436-4980",
publisher = "VDI Fachmedien",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Standort- und Netzwerkplanung in Metropolregionen

T2 - Aktueller Forschungsbedarf bei Entscheidungsmodellen

AU - Richter, Lukas

AU - Lübkemann, J.

AU - Schmidt, Matthias

AU - Nyhuis, Peter

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Ein Großteil der Standortentscheidungsmodelle ist auf eine kostenminimierende globale Standortauswahl ausgelegt. Für die Sicherung ihrer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit setzen deutsche Unternehmen jedoch zunehmend auf die regionale Nähe zu ihren Netzwerkpartnern. Weiterhin entstehen durch den Megatrend „Urbanisierung“ immer mehr Metropolregionen. Die regionale Standort- und Netzwerkplanung in Metropolregionen ist für die Fabrikplanung daher von wachsendem Interesse.

AB - Ein Großteil der Standortentscheidungsmodelle ist auf eine kostenminimierende globale Standortauswahl ausgelegt. Für die Sicherung ihrer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit setzen deutsche Unternehmen jedoch zunehmend auf die regionale Nähe zu ihren Netzwerkpartnern. Weiterhin entstehen durch den Megatrend „Urbanisierung“ immer mehr Metropolregionen. Die regionale Standort- und Netzwerkplanung in Metropolregionen ist für die Fabrikplanung daher von wachsendem Interesse.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85026908473&partnerID=8YFLogxK

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 104

SP - 202

EP - 205

JO - wt Werkstattstechnik online

JF - wt Werkstattstechnik online

SN - 1436-4980

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  2. Affective Human-Robot Interaction
  3. Stability under learning of equilibria in financial markets with supply information
  4. Illustrated Atlas on the History of Christianity, by Tim Dowley, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 2019 (9783761566305)
  5. Earth stewardship: Shaping a sustainable future through interacting policy and norm shifts
  6. Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht.
  7. Lingua necessaria?
  8. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  9. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  10. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  11. Exports, Imports and Profitability
  12. Schwer – schwierig – diffizil
  13. Extrusion Benchmark 2007
  14. The benefit of long-term growth hormone (GH) replacement therapy in hypopituitary adults with GH deficiency
  15. Maultaschen und Sachenrecht
  16. Private Enforcement of Competition Law
  17. On the Question of the Restoration of Wall Paintings
  18. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  19. ‘Pregnancy no bi disease’
  20. Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration
  21. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  22. Atomkraft für Klimaschutz unnötig - kostengünstigere Alternativen sind verfügbar
  23. Umweltverträglichkeitsprüfung
  24. Work-Time Control and Exhaustion
  25. Global, lokal, digital
  26. The settlement of disputes concerning conservation of fish stocks in the Arctic and Antarctic high seas
  27. Forest Islands in an Agricultural Sea
  28. Human Empowerment and Trust in Strangers
  29. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  30. Didaktische Mehrdimensionalität der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
  31. Holunderblüten
  32. The distribution of income of self-employed, entrepreneurs and professions as revealed from micro income tax statistics in Germany
  33. Vom Süden lernen
  34. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  35. Der Tod Christi als Sühnopfer
  36. Krieg zum Mitspielen