Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen: eine Längsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen: eine Längsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule. / Hasselhorn, Marcus; Roick, Thorsten; Gölitz, Dietmar.
Diagnostik von Mathematikleistungen. ed. / Marcus Hasselhorn; Harald Marx; Wolfgang Schneider. Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag, 2005. p. 187-198.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Hasselhorn, M, Roick, T & Gölitz, D 2005, Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen: eine Längsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule. in M Hasselhorn, H Marx & W Schneider (eds), Diagnostik von Mathematikleistungen. Hogrefe Verlag, Göttingen [u.a.], pp. 187-198.

APA

Hasselhorn, M., Roick, T., & Gölitz, D. (2005). Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen: eine Längsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule. In M. Hasselhorn, H. Marx, & W. Schneider (Eds.), Diagnostik von Mathematikleistungen (pp. 187-198). Hogrefe Verlag.

Vancouver

Hasselhorn M, Roick T, Gölitz D. Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen: eine Längsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule. In Hasselhorn M, Marx H, Schneider W, editors, Diagnostik von Mathematikleistungen. Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag. 2005. p. 187-198

Bibtex

@inbook{acb59619b54948de97ee268d92be9a08,
title = "Stabilit{\"a}ten und prognostische Validit{\"a}ten der Mathematikleistungen: eine L{\"a}ngsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule",
abstract = "Im Rahmen einer L{\"a}ngsschnittstudie bearbeiteten 470 Schulkinder jeweils zu den vorgesehenen Normierungszeitpunkten die vier DEMAT-Verfahren f{\"u}r die Klassenstufen 1 bis 4. Ebenfalls verf{\"u}gbar f{\"u}r diese Stichprobe waren die Leistungen in den Mitte der dritten Klasse durchgef{\"u}hrten landesweiten Diagnosearbeiten in den Bereichen Mathematik und Sprache sowie die Empfehlung der Klassenlehrerinnen am Ender der vierten Klasse, welche Schulform (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) ab der f{\"u}nften Kassenstufe besucht werden sollte. Die Analyse ergaben sehr hohe differenzielle Entwicklungsstabilit{\"a}ten f{\"u}r die Mathematikleistungen und eine sehr gute Vorhersage schwacher Mathematikleistungen in der vierten Klassenstufe, insbesondere durch die DEMAT 2+-Werte ...",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, Mathematikunterricht , DEMAT , Grundschule ",
author = "Marcus Hasselhorn and Thorsten Roick and Dietmar G{\"o}litz",
note = "Literaturangaben",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8017-1866-4",
pages = "187--198",
editor = "Marcus Hasselhorn and Harald Marx and Wolfgang Schneider",
booktitle = "Diagnostik von Mathematikleistungen",
publisher = "Hogrefe Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen

T2 - eine Längsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule

AU - Hasselhorn, Marcus

AU - Roick, Thorsten

AU - Gölitz, Dietmar

N1 - Literaturangaben

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Im Rahmen einer Längsschnittstudie bearbeiteten 470 Schulkinder jeweils zu den vorgesehenen Normierungszeitpunkten die vier DEMAT-Verfahren für die Klassenstufen 1 bis 4. Ebenfalls verfügbar für diese Stichprobe waren die Leistungen in den Mitte der dritten Klasse durchgeführten landesweiten Diagnosearbeiten in den Bereichen Mathematik und Sprache sowie die Empfehlung der Klassenlehrerinnen am Ender der vierten Klasse, welche Schulform (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) ab der fünften Kassenstufe besucht werden sollte. Die Analyse ergaben sehr hohe differenzielle Entwicklungsstabilitäten für die Mathematikleistungen und eine sehr gute Vorhersage schwacher Mathematikleistungen in der vierten Klassenstufe, insbesondere durch die DEMAT 2+-Werte ...

AB - Im Rahmen einer Längsschnittstudie bearbeiteten 470 Schulkinder jeweils zu den vorgesehenen Normierungszeitpunkten die vier DEMAT-Verfahren für die Klassenstufen 1 bis 4. Ebenfalls verfügbar für diese Stichprobe waren die Leistungen in den Mitte der dritten Klasse durchgeführten landesweiten Diagnosearbeiten in den Bereichen Mathematik und Sprache sowie die Empfehlung der Klassenlehrerinnen am Ender der vierten Klasse, welche Schulform (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) ab der fünften Kassenstufe besucht werden sollte. Die Analyse ergaben sehr hohe differenzielle Entwicklungsstabilitäten für die Mathematikleistungen und eine sehr gute Vorhersage schwacher Mathematikleistungen in der vierten Klassenstufe, insbesondere durch die DEMAT 2+-Werte ...

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Mathematikunterricht

KW - DEMAT

KW - Grundschule

UR - http://d-nb.info/973634480/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8017-1866-4

SN - 3-8017-1866-2

SP - 187

EP - 198

BT - Diagnostik von Mathematikleistungen

A2 - Hasselhorn, Marcus

A2 - Marx, Harald

A2 - Schneider, Wolfgang

PB - Hogrefe Verlag

CY - Göttingen [u.a.]

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  2. Die Kirchen - herausgefordert durch den Wandel in den sechziger Jahren
  3. Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hg.). 2018. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 6). Berlin, Boston: De Gruyter. 373 S.
  4. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  5. Bewertung der umweltauswirkungen im rahmen von umweltprüfungen
  6. Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt
  7. Selbstbestimmung am Ende des Lebens - Rechtliche und rechtsvergleichende Betrachtungen zur Sterbehilfe
  8. Solarenergie am Ende? Nein, am Anfang!
  9. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  10. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit
  11. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  12. Aufmerksamkeitsdefizitstörungen mit und ohne Hyperaktivität (ADHS) und Schule
  13. Die systemübergreifende Rückabwicklung zu Unrecht gewährter Kindergeldzahlungen
  14. Sportspiele vermitteln
  15. Legalität und Legitimität – Verfassungsänderungen zwischen Wahl und Konstituierung eines neuen Bundestags