Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen: eine Längsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen: eine Längsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule. / Hasselhorn, Marcus; Roick, Thorsten; Gölitz, Dietmar.
Diagnostik von Mathematikleistungen. Hrsg. / Marcus Hasselhorn; Harald Marx; Wolfgang Schneider. Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag, 2005. S. 187-198.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Hasselhorn, M, Roick, T & Gölitz, D 2005, Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen: eine Längsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule. in M Hasselhorn, H Marx & W Schneider (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen. Hogrefe Verlag, Göttingen [u.a.], S. 187-198.

APA

Hasselhorn, M., Roick, T., & Gölitz, D. (2005). Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen: eine Längsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule. In M. Hasselhorn, H. Marx, & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen (S. 187-198). Hogrefe Verlag.

Vancouver

Hasselhorn M, Roick T, Gölitz D. Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen: eine Längsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule. in Hasselhorn M, Marx H, Schneider W, Hrsg., Diagnostik von Mathematikleistungen. Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag. 2005. S. 187-198

Bibtex

@inbook{acb59619b54948de97ee268d92be9a08,
title = "Stabilit{\"a}ten und prognostische Validit{\"a}ten der Mathematikleistungen: eine L{\"a}ngsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule",
abstract = "Im Rahmen einer L{\"a}ngsschnittstudie bearbeiteten 470 Schulkinder jeweils zu den vorgesehenen Normierungszeitpunkten die vier DEMAT-Verfahren f{\"u}r die Klassenstufen 1 bis 4. Ebenfalls verf{\"u}gbar f{\"u}r diese Stichprobe waren die Leistungen in den Mitte der dritten Klasse durchgef{\"u}hrten landesweiten Diagnosearbeiten in den Bereichen Mathematik und Sprache sowie die Empfehlung der Klassenlehrerinnen am Ender der vierten Klasse, welche Schulform (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) ab der f{\"u}nften Kassenstufe besucht werden sollte. Die Analyse ergaben sehr hohe differenzielle Entwicklungsstabilit{\"a}ten f{\"u}r die Mathematikleistungen und eine sehr gute Vorhersage schwacher Mathematikleistungen in der vierten Klassenstufe, insbesondere durch die DEMAT 2+-Werte ...",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, Mathematikunterricht , DEMAT , Grundschule ",
author = "Marcus Hasselhorn and Thorsten Roick and Dietmar G{\"o}litz",
note = "Literaturangaben",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8017-1866-4",
pages = "187--198",
editor = "Marcus Hasselhorn and Harald Marx and Wolfgang Schneider",
booktitle = "Diagnostik von Mathematikleistungen",
publisher = "Hogrefe Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen

T2 - eine Längsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule

AU - Hasselhorn, Marcus

AU - Roick, Thorsten

AU - Gölitz, Dietmar

N1 - Literaturangaben

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Im Rahmen einer Längsschnittstudie bearbeiteten 470 Schulkinder jeweils zu den vorgesehenen Normierungszeitpunkten die vier DEMAT-Verfahren für die Klassenstufen 1 bis 4. Ebenfalls verfügbar für diese Stichprobe waren die Leistungen in den Mitte der dritten Klasse durchgeführten landesweiten Diagnosearbeiten in den Bereichen Mathematik und Sprache sowie die Empfehlung der Klassenlehrerinnen am Ender der vierten Klasse, welche Schulform (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) ab der fünften Kassenstufe besucht werden sollte. Die Analyse ergaben sehr hohe differenzielle Entwicklungsstabilitäten für die Mathematikleistungen und eine sehr gute Vorhersage schwacher Mathematikleistungen in der vierten Klassenstufe, insbesondere durch die DEMAT 2+-Werte ...

AB - Im Rahmen einer Längsschnittstudie bearbeiteten 470 Schulkinder jeweils zu den vorgesehenen Normierungszeitpunkten die vier DEMAT-Verfahren für die Klassenstufen 1 bis 4. Ebenfalls verfügbar für diese Stichprobe waren die Leistungen in den Mitte der dritten Klasse durchgeführten landesweiten Diagnosearbeiten in den Bereichen Mathematik und Sprache sowie die Empfehlung der Klassenlehrerinnen am Ender der vierten Klasse, welche Schulform (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) ab der fünften Kassenstufe besucht werden sollte. Die Analyse ergaben sehr hohe differenzielle Entwicklungsstabilitäten für die Mathematikleistungen und eine sehr gute Vorhersage schwacher Mathematikleistungen in der vierten Klassenstufe, insbesondere durch die DEMAT 2+-Werte ...

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Mathematikunterricht

KW - DEMAT

KW - Grundschule

UR - http://d-nb.info/973634480/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8017-1866-4

SN - 3-8017-1866-2

SP - 187

EP - 198

BT - Diagnostik von Mathematikleistungen

A2 - Hasselhorn, Marcus

A2 - Marx, Harald

A2 - Schneider, Wolfgang

PB - Hogrefe Verlag

CY - Göttingen [u.a.]

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  2. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  3. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell
  4. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  5. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung
  6. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  7. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  8. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  9. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  10. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  11. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  12. Aufgaben und Aufgabenkultur.
  13. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  14. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  15. Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden
  16. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  17. Legalität und Legitimität – Verfassungsänderungen zwischen Wahl und Konstituierung eines neuen Bundestags
  18. Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
  19. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  20. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  21. Auswirkungen von Fluglärm auf das Sozial- und Kommunikationsverhalten betroffener Anwohner
  22. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  23. FEMINA POLITICAL - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2-2014
  24. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  25. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  26. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  27. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  28. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  29. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement
  30. ‘Speed Metal’ - Medien industrieller Produktion und tayloristische Arbeitsorganisation