Sprach(en)sensibilität: Eine linguistische Perspektive
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
Standard
40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft: Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. ed. / Andrea Karsten; Stefanie Haacke-Werron. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, 2024. p. 253–259 (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Vol. 17).
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - CHAP
T1 - Sprach(en)sensibilität
T2 - Eine linguistische Perspektive
AU - Knorr, Dagmar
PY - 2024/8/7
Y1 - 2024/8/7
N2 - Der Begriff Sprachsensibilität wird in der Schreibdidaktik und in der Schreibberatungverwendet – allerdings in der Regel nicht als Nomen, sondern als Adjektiv sprachsensibel. Zudem finden sich die Varianten sprachensensibel und sprachsensitiv in der Literatur. In diesem Beitrag wird gezeigt, in welchen Kontexten die Begriffe verwendet werden und was für bzw. gegen ihre Verwendung spricht.Hierfür wird wie folgt vorgegangen: Zunächst wird anhand des „Digitalen Wörterbuchs der Deutschen Sprache“ geprüft, in welchen Kontexten das Lexem Sprachsensibilität auftritt. Anschließend werden die Bestandteile des Kompositums etymologischnäher betrachtet und miteinander verglichen, um auf diese Weise einen Beitrag zueinem bewussten Gebrauch der Begriffe zu leisten.
AB - Der Begriff Sprachsensibilität wird in der Schreibdidaktik und in der Schreibberatungverwendet – allerdings in der Regel nicht als Nomen, sondern als Adjektiv sprachsensibel. Zudem finden sich die Varianten sprachensensibel und sprachsensitiv in der Literatur. In diesem Beitrag wird gezeigt, in welchen Kontexten die Begriffe verwendet werden und was für bzw. gegen ihre Verwendung spricht.Hierfür wird wie folgt vorgegangen: Zunächst wird anhand des „Digitalen Wörterbuchs der Deutschen Sprache“ geprüft, in welchen Kontexten das Lexem Sprachsensibilität auftritt. Anschließend werden die Bestandteile des Kompositums etymologischnäher betrachtet und miteinander verglichen, um auf diese Weise einen Beitrag zueinem bewussten Gebrauch der Begriffe zu leisten.
KW - Sprachwissenschaften
UR - https://d-nb.info/133684941X
U2 - 10.3278/9783763976584
DO - 10.3278/9783763976584
M3 - Aufsätze in Sammelwerken
SN - 978-3-7639-7659-1
T3 - Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
SP - 253
EP - 259
BT - 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft
A2 - Karsten, Andrea
A2 - Haacke-Werron, Stefanie
PB - wbv Media GmbH & Co. KG
CY - Bielefeld
ER -