Sprache schafft Wirklichkeiten: Metaphernreflexion in der umweltwissenschaftlichen Bildung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Die Vermittlung und Aneignung von Sachwissen vollzieht sich in einem hohen Maße durch Metaphern. Aufgrund des charakteristischen Übertragungsprozesses, auf dem Metaphern basieren, sind sie dazu prädestiniert, etwas Unbekanntes mit Hilfe von etwas Bekanntem zu präsentieren und damit dem betrachteten Gegenstand mehr Anschaulichkeit zu verleihen. Die metaphorische Herkunft gerät jedoch leicht aus dem Blickfeld und das in Fach- und Lehrbüchern vermittelte Wissen legt das Vorhandensein von fachbezogener Wahrheit nahe. Mit Hilfe der Reflexion und der Analyse von Metaphern wird die gedankliche Strukturierung offen gelegt und Hinweise auf die spezifische Sichtweise und Wahrnehmung des Sachverhalts gegeben. So offenbart sich beispielsweise in der umweltwissenschaftlichen Bildung der Begriff des Umweltmanagements als anthropozentrischer Herrscher- und Lenkungsanspruch auf die Umwelt. Die Reflexion der Metaphern macht den Zusammenhang zwischen Sprache und Wissenschaft anschaulich und bereitet darüber hinaus den Weg für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Gelingt es, die in der Sprache begründeten disziplinären Denkbahnen aufzudecken, so wird ein diskurs- und fächerübergreifendes Denken erleichtert und gefördert.
Original languageGerman
JournalJournal of Social Science Education
Issue number2
Pages (from-to)1-9
Number of pages9
DOIs
Publication statusPublished - 10.05.2006

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Die deutsche Selbstbeurteilungsversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu-S)
  2. Stakeholders' perspectives on the operationalisation of the ecosystem service concept
  3. MultiPluriTrans
  4. Aquatic photochemistry, abiotic and aerobic biodegradability of thalidomide
  5. Hydration and dehydration of salt hydrates and hydroxides for thermal energy storage – kinetics and energy release
  6. Przewalski’s Horse (Equus ferus przewalskii) Re-introduction in the Great Gobi B Strictly Protected Area: from Species to Ecosystem Conservation.
  7. Secret Agents
  8. Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply
  9. Die Versicherbarkeit von Umweltschäden
  10. Qualifizierung für unternehmerische Nachhaltigkeit
  11. Human behavior and sustainability
  12. Numerical investigations of a thermochemical heat storage system during the discharging
  13. Liebe
  14. The Communicative Constitution of Organizationality
  15. Citizen Entrepreneurship: A Conceptual Picture of the Inclusion, Integration and Engagement of Citizens in the Entrepreneurial Process
  16. The significance of e-commerce and on-line banking for the future of banking
  17. Wirtschaftswende durch nachhaltiges Unternehmertum
  18. Public boards
  19. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  20. Liquid Democracy and the Futures of Governance
  21. Im Spiegel der Zeitschrift
  22. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk–Taking
  23. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  24. Role of perceived importance in intergroup contact
  25. Online Channels Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  26. Effects of prenatal environment on phenotype are revealed by postnatal challenges
  27. "Ich zeige dir, was du nicht siehst."
  28. Implications of "New Economy" traits for the tourism industry
  29. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  30. Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft
  31. Digital Media, History of
  32. Der Soundforum Synthesizer
  33. Corporate art collecting
  34. (Un)Mind the gap
  35. Business ethics and management development
  36. Space and Control in Soccer
  37. How legislative democracy creates political parties
  38. § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen
  39. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  40. Buchenwälder und Klimawandel
  41. Koordinate (0/0)
  42. Interiors and Interiority
  43. Ethik
  44. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  45. Ostfuturistisches Erinnern