Sozialstruktur und Semantik: Ordonomik als Forschungsprogramm in der modernen (Welt-)Gesellschaft

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Sozialstruktur und Semantik: Ordonomik als Forschungsprogramm in der modernen (Welt-)Gesellschaft. / Pies, Ingo; Beckmann, Markus; Hielscher, Stefan.
Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2009. p. 1-33 (Diskussionspapiere; Vol. 2009, No. 6).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Pies, I, Beckmann, M & Hielscher, S 2009 'Sozialstruktur und Semantik: Ordonomik als Forschungsprogramm in der modernen (Welt-)Gesellschaft' Diskussionspapiere, no. 6, vol. 2009, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt, pp. 1-33. <http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=11899&elem=2206902>

APA

Pies, I., Beckmann, M., & Hielscher, S. (2009). Sozialstruktur und Semantik: Ordonomik als Forschungsprogramm in der modernen (Welt-)Gesellschaft. (pp. 1-33). (Diskussionspapiere; Vol. 2009, No. 6). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=11899&elem=2206902

Vancouver

Pies I, Beckmann M, Hielscher S. Sozialstruktur und Semantik: Ordonomik als Forschungsprogramm in der modernen (Welt-)Gesellschaft. Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2009, p. 1-33. (Diskussionspapiere; 6).

Bibtex

@techreport{94a24710674540ea9d7321610ea09eb5,
title = "Sozialstruktur und Semantik: Ordonomik als Forschungsprogramm in der modernen (Welt-)Gesellschaft",
abstract = "Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam, dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischen Semantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen – also F{\"a}lle, in denen Sozialstruktur und Semantik nicht zueinander passen – sind prinzipiell ambivalent. Mit ihnen verbinden sich Chancen und Risiken. Der vorliegende Beitrag stellt unter der Bezeichnung „Ordonomik“ ein Forschungsprogramm vor, das solche Diskrepanzen gerade in ihrer Ambivalenz in den Mittelpunkt seiner Problemstellung r{\"u}ckt. Er entwickelt den ordonomischen Ansatz als eine institutionalistisch ausgerichtete Rational-Choice-Analyse der Interdependenz von Sozialstruktur und Semantik. Damit adaptiert er einen zentralen Gedanken der Luhmannschen Soziologie f{\"u}r eine dem methodologischen In- dividualismus verpflichtete Gesellschaftstheorie. Die Fruchtbarkeit dieser ordonomischen Methode zeigt sich insbesondere in der Reflexion normativer Semantiken. Dies wird in der Anwendung auf Begriffe des {\"o}ffentlichen Diskurses – Freiheit, Solidarit{\"a}t, Verantwortung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Corporate Citizenship – eingehend illustriert. Hierauf aufbauend skizziert der Artikel Folgerungen f{\"u}r die universit{\"a}re Lehre und identifiziert Ansatzpunkte f{\"u}r interdisziplin{\"a}re Zusammenarbeit.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Rational Choice, Sozialstruktur, Semantik, Ordonomik, Methodologie, Lehre, Interdisziplinarit{\"a}t, Institutionen{\"o}konomik, Aufkl{\"a}rung, Steuerung, Gerechtigkeit, Verantwortung, Solidarit{\"a}t, Nachhaltigkeit, Corporate Citizenship, rational choice, social structure, semantics, ordonomics, methodology, teaching, interdisciplinary research, Freedom, Justice, solidarity, Responsibility, Sustainability, Corporate Citizenship",
author = "Ingo Pies and Markus Beckmann and Stefan Hielscher",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86829-158-2",
series = "Diskussionspapiere",
publisher = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",
number = "6",
pages = "1--33",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Sozialstruktur und Semantik

T2 - Ordonomik als Forschungsprogramm in der modernen (Welt-)Gesellschaft

AU - Pies, Ingo

AU - Beckmann, Markus

AU - Hielscher, Stefan

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam, dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischen Semantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen – also Fälle, in denen Sozialstruktur und Semantik nicht zueinander passen – sind prinzipiell ambivalent. Mit ihnen verbinden sich Chancen und Risiken. Der vorliegende Beitrag stellt unter der Bezeichnung „Ordonomik“ ein Forschungsprogramm vor, das solche Diskrepanzen gerade in ihrer Ambivalenz in den Mittelpunkt seiner Problemstellung rückt. Er entwickelt den ordonomischen Ansatz als eine institutionalistisch ausgerichtete Rational-Choice-Analyse der Interdependenz von Sozialstruktur und Semantik. Damit adaptiert er einen zentralen Gedanken der Luhmannschen Soziologie für eine dem methodologischen In- dividualismus verpflichtete Gesellschaftstheorie. Die Fruchtbarkeit dieser ordonomischen Methode zeigt sich insbesondere in der Reflexion normativer Semantiken. Dies wird in der Anwendung auf Begriffe des öffentlichen Diskurses – Freiheit, Solidarität, Verantwortung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Corporate Citizenship – eingehend illustriert. Hierauf aufbauend skizziert der Artikel Folgerungen für die universitäre Lehre und identifiziert Ansatzpunkte für interdisziplinäre Zusammenarbeit.

AB - Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam, dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischen Semantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen – also Fälle, in denen Sozialstruktur und Semantik nicht zueinander passen – sind prinzipiell ambivalent. Mit ihnen verbinden sich Chancen und Risiken. Der vorliegende Beitrag stellt unter der Bezeichnung „Ordonomik“ ein Forschungsprogramm vor, das solche Diskrepanzen gerade in ihrer Ambivalenz in den Mittelpunkt seiner Problemstellung rückt. Er entwickelt den ordonomischen Ansatz als eine institutionalistisch ausgerichtete Rational-Choice-Analyse der Interdependenz von Sozialstruktur und Semantik. Damit adaptiert er einen zentralen Gedanken der Luhmannschen Soziologie für eine dem methodologischen In- dividualismus verpflichtete Gesellschaftstheorie. Die Fruchtbarkeit dieser ordonomischen Methode zeigt sich insbesondere in der Reflexion normativer Semantiken. Dies wird in der Anwendung auf Begriffe des öffentlichen Diskurses – Freiheit, Solidarität, Verantwortung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Corporate Citizenship – eingehend illustriert. Hierauf aufbauend skizziert der Artikel Folgerungen für die universitäre Lehre und identifiziert Ansatzpunkte für interdisziplinäre Zusammenarbeit.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Rational Choice

KW - Sozialstruktur

KW - Semantik

KW - Ordonomik

KW - Methodologie

KW - Lehre

KW - Interdisziplinarität

KW - Institutionenökonomik

KW - Aufklärung

KW - Steuerung

KW - Gerechtigkeit

KW - Verantwortung

KW - Solidarität

KW - Nachhaltigkeit

KW - Corporate Citizenship

KW - rational choice

KW - social structure

KW - semantics

KW - ordonomics

KW - methodology

KW - teaching

KW - interdisciplinary research

KW - Freedom

KW - Justice

KW - solidarity

KW - Responsibility

KW - Sustainability

KW - Corporate Citizenship

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 978-3-86829-158-2

T3 - Diskussionspapiere

SP - 1

EP - 33

BT - Sozialstruktur und Semantik

PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

CY - Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt

ER -

Recently viewed

Publications

  1. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  2. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  3. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  4. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  5. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  6. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  7. The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture
  8. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  9. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  10. Emotionen und politisches Lernen
  11. Die Charta der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  12. Schaffen aus Fülle.
  13. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  14. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  15. Die Strategie Integratives Gendering
  16. Hochschulen und nachhaltige Entwicklung in der Region
  17. Das europäische System der Hafenstaatkontrolle vor dem EuGH
  18. Persönlichkeit und Entrepreneurship
  19. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II
  20. Work effort during and after employment probation
  21. Fundamentale Rechtsgrundlagen einer EG-Mitgliedschaft
  22. Laypeople in Law
  23. Pflege von Heidelandschaften
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  25. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  26. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf
  27. Dem Faktor Mensch auf der Spur
  28. Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto
  29. Die Kunst zwischen Verdacht und Anspruch
  30. Phonetik lehren und lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
  31. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  32. Umgang mit beruflichen Belastungen
  33. Ashkanasy, Neal M. / Wilderom, Celeste P. / Peterson, Mark F. (Eds.): Handbook of Organizational Culture & Climate
  34. Meaning