Refugee Protection Meets Migration Management: UNHCR as a Global Police of Populations

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

This article investigates the complex relationship between the practices of the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) in the field of refugee protection and the more recent political rationality of 'migration management' by drawing from governmentality studies. It is argued that the dissemination of UNHCR's own refugee protection discourse creates certain 'figures of migration' allowing for justifying the build-up and perfection of border controls, which in turn enable any attempt to 'manage' migration in the first place. Conversely, the problematisation of population movements as 'mixed migration flows' allows UNHCR to enlarge its field of activitiy despite its narrow mandate by actively participating in the promotion, planning and implementation of migration management systems. Based on ethnographic research in Turkey and Morocco, this article demonstrates, furthermore, that UNHCR's refugee protection discourse and the emerging migration management paradigm are both based on a methodological nationalism, share an authoritarian potential and yield de-politicising effects. What UNHCR's recent embracing of the migration management paradigm together with its active involvement in respective practices then brings to the fore is that UNHCR is part of a global police of populations.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of Ethnic and Migration Studies
Jahrgang40
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)924-941
Anzahl der Seiten18
ISSN1369-183X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 03.06.2014
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Participation of Children and Young People in Alternative Care - Introduction
  2. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  3. Ist eine Impfpflicht gegen das Coronavirus nötig?
  4. Fabeln - ein prozess- und produktorientierter Zugang
  5. Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um?
  6. Evolution, Empowerment, and Emancipation
  7. Bestimmungsgründe internationaler Firmentätigkeit
  8. A chaque profil de population son modèle d’économies d’énergie.
  9. Anpassung des Bodenschutzrechts an den Klimaschutz
  10. Mittler zu sein zwischen Realem und Irrealem
  11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  12. Die "bestmögliche Rückläuferverwertung"
  13. Governmental activity and private capital adjustment
  14. Deutschland zwischen den Fronten im Kampf um fossile Energie
  15. Kommentierte Bibliographie
  16. Abwehr
  17. Sustainability Management in Business Enterprises
  18. Der völkerrechtliche Rahmen der iranischen Atompolitik
  19. Lehren und Lernen im Reitsport
  20. Der Wald als Ressource einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule
  21. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  22. Handbuch Sportdidaktik
  23. § 43 Erlaubnisfreie Benutzungen von Küstengewässern
  24. Antisemitismus im deutschen Mediendiskurs
  25. Almsjuka och mördarsniglar
  26. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  27. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  28. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  29. Altlastenverantwortlichkeit trotz Dereliktion
  30. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  31. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  32. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  33. Schule unter Corona-Bedingungen
  34. "In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod"
  35. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung
  36. Hannah Arendt: Die Bewahrung des Neuen
  37. Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
  38. Neue Ansätze dynamischer Mimikerkennung
  39. Hochschule und Erlebnispädagogik