Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Soziale Medien und Überwachung sind untrennbar miteinander verbunden. Da der Begriff der Überwachung eine wechselhafte Geschichte hat, wird anfangs ein Überblick über die unterschiedlichen konzeptuellen und operationalen Bedeutungen des Begriffes gegeben. Daran anschließend wird erläutert, inwiefern das Geschäftsmodell aller großen Plattformen auf der Sammlung von Daten gründet. Zweitens sind Social-Media-Plattformen zunehmend ein Datenschatz für staatliche Akteure wie Polizeien und Geheimdienste. Drittens meint Überwachung und Kontrolle im Kontext sozialer Medien auch die laterale Überwachung der Benutzer untereinander. Im letzten Schritt dieses Beitrags wird die Zunahme der mobilen Nutzung sozialer Medien diskutiert und die sich hierbei addierenden Überwachungsaspekte erklärt.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Soziale Medien
EditorsJan-Hinrik Schmidt, Monika Taddicken
Number of pages17
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Verlag
Publication date2016
Edition1.
Pages1-17
ISBN (electronic)978-3-658-03895-3
DOIs
Publication statusPublished - 2016

Recently viewed

Researchers

  1. Almut Beringer

Publications

  1. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  2. Authoritarianism as a group phenomenon
  3. Stress-Bewältigungs-Trainings
  4. Implizite Logiken des pädagogischen Blickes
  5. Upheaval in the Depot’s Wake
  6. Bildung und Emanzipation
  7. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  8. Expatriate success
  9. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  10. Cultural Leadership in Practice
  11. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  12. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  13. Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
  14. Data – Culture – Society
  15. Emotional foundations of the public climate change divide
  16. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  17. Der Wahnsinn des Abdias
  18. Mise-en-scène
  19. Extensive margins of imports in The Great Import Recovery in Germany, 2009/2010
  20. Mariology, Calvinism, Painting
  21. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  22. Kombinatorisches Zählen
  23. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  24. ENGINEERING OUTREACH
  25. Cameras in the classroom
  26. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  27. Die Rhetorik von Computerspielen
  28. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  29. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  30. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  31. Philosophie der Zeugenschaft
  32. Bildung - Studium - Praxis