Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle. / Leistert, Oliver.
Handbuch Soziale Medien. ed. / Jan-Hinrik Schmidt; Monika Taddicken. 1. ed. Wiesbaden: Springer Verlag, 2016. p. 1-17 (Springer Reference Sozialwissenschaften).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Leistert, O 2016, Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle. in J-H Schmidt & M Taddicken (eds), Handbuch Soziale Medien. 1. edn, Springer Reference Sozialwissenschaften, Springer Verlag, Wiesbaden, pp. 1-17. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_13-1

APA

Leistert, O. (2016). Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle. In J.-H. Schmidt, & M. Taddicken (Eds.), Handbuch Soziale Medien (1. ed., pp. 1-17). (Springer Reference Sozialwissenschaften). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_13-1

Vancouver

Leistert O. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle. In Schmidt JH, Taddicken M, editors, Handbuch Soziale Medien. 1. ed. Wiesbaden: Springer Verlag. 2016. p. 1-17. (Springer Reference Sozialwissenschaften). doi: 10.1007/978-3-658-03895-3_13-1

Bibtex

@inbook{d69e1ac7e64b4f38a2e88e477ac1029f,
title = "Soziale Medien als Technologien der {\"U}berwachung und Kontrolle",
abstract = "Soziale Medien und {\"U}berwachung sind untrennbar miteinander verbunden. Da der Begriff der {\"U}berwachung eine wechselhafte Geschichte hat, wird anfangs ein {\"U}berblick {\"u}ber die unterschiedlichen konzeptuellen und operationalen Bedeutungen des Begriffes gegeben. Daran anschlie{\ss}end wird erl{\"a}utert, inwiefern das Gesch{\"a}ftsmodell aller gro{\ss}en Plattformen auf der Sammlung von Daten gr{\"u}ndet. Zweitens sind Social-Media-Plattformen zunehmend ein Datenschatz f{\"u}r staatliche Akteure wie Polizeien und Geheimdienste. Drittens meint {\"U}berwachung und Kontrolle im Kontext sozialer Medien auch die laterale {\"U}berwachung der Benutzer untereinander. Im letzten Schritt dieses Beitrags wird die Zunahme der mobilen Nutzung sozialer Medien diskutiert und die sich hierbei addierenden {\"U}berwachungsaspekte erkl{\"a}rt.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Nachhaltigkeitswissenschaft, Digitale Medien, {\"U}berwachung, Kontrolle, Werbung, Polizei, Strafverfolgungsbeh{\"o}rden, Facebook, {\"O}konomie, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Oliver Leistert",
note = "Living Reference Work Entry",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-658-03895-3_13-1",
language = "Deutsch",
series = "Springer Reference Sozialwissenschaften",
publisher = "Springer Verlag",
pages = "1--17",
editor = "Jan-Hinrik Schmidt and Monika Taddicken",
booktitle = "Handbuch Soziale Medien",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle

AU - Leistert, Oliver

N1 - Living Reference Work Entry

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Soziale Medien und Überwachung sind untrennbar miteinander verbunden. Da der Begriff der Überwachung eine wechselhafte Geschichte hat, wird anfangs ein Überblick über die unterschiedlichen konzeptuellen und operationalen Bedeutungen des Begriffes gegeben. Daran anschließend wird erläutert, inwiefern das Geschäftsmodell aller großen Plattformen auf der Sammlung von Daten gründet. Zweitens sind Social-Media-Plattformen zunehmend ein Datenschatz für staatliche Akteure wie Polizeien und Geheimdienste. Drittens meint Überwachung und Kontrolle im Kontext sozialer Medien auch die laterale Überwachung der Benutzer untereinander. Im letzten Schritt dieses Beitrags wird die Zunahme der mobilen Nutzung sozialer Medien diskutiert und die sich hierbei addierenden Überwachungsaspekte erklärt.

AB - Soziale Medien und Überwachung sind untrennbar miteinander verbunden. Da der Begriff der Überwachung eine wechselhafte Geschichte hat, wird anfangs ein Überblick über die unterschiedlichen konzeptuellen und operationalen Bedeutungen des Begriffes gegeben. Daran anschließend wird erläutert, inwiefern das Geschäftsmodell aller großen Plattformen auf der Sammlung von Daten gründet. Zweitens sind Social-Media-Plattformen zunehmend ein Datenschatz für staatliche Akteure wie Polizeien und Geheimdienste. Drittens meint Überwachung und Kontrolle im Kontext sozialer Medien auch die laterale Überwachung der Benutzer untereinander. Im letzten Schritt dieses Beitrags wird die Zunahme der mobilen Nutzung sozialer Medien diskutiert und die sich hierbei addierenden Überwachungsaspekte erklärt.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Digitale Medien

KW - Überwachung

KW - Kontrolle

KW - Werbung

KW - Polizei

KW - Strafverfolgungsbehörden

KW - Facebook

KW - Ökonomie

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3cc45141-a493-363e-934e-f64d70332d90/

U2 - 10.1007/978-3-658-03895-3_13-1

DO - 10.1007/978-3-658-03895-3_13-1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

T3 - Springer Reference Sozialwissenschaften

SP - 1

EP - 17

BT - Handbuch Soziale Medien

A2 - Schmidt, Jan-Hinrik

A2 - Taddicken, Monika

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. From trade-offs to synergies in food security and biodiversity conservation
  2. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  3. Through the Lens of Kara Walker’s Artwork
  4. The Forgotten Pioneer Movement
  5. Rauchen und passivrauchen am arbeitsplatz
  6. Mentoring und Coaching an der Universität
  7. Recht auf das Vergessenwerden im Digitalzeitalter
  8. Der letzte Wille einer Showgröße
  9. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  10. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  11. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  12. Koloniale Spuren in Oldenburg
  13. Leiblichkeit und Personalität
  14. Acoustic textures in distance perception
  15. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  16. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  17. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  18. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  19. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  20. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  21. Nonverbale Kommunikation
  22. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  23. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  24. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  25. Distance-sensitivity of German imports
  26. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  27. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  28. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  29. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  30. Apriorische Gewissheit
  31. Warum nicht Größenvorstellungen?