Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft? / Wagner, Joachim; Koller, Lena; Schnabel, Claus.
Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 2007. (Working paper series in economics; No. 71).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Wagner, J, Koller, L & Schnabel, C 2007 'Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?' Working paper series in economics, no. 71, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Wagner, J., Koller, L., & Schnabel, C. (2007). Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft? (Working paper series in economics; No. 71). Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg.

Vancouver

Wagner J, Koller L, Schnabel C. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft? Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg. 2007. (Working paper series in economics; 71).

Bibtex

@techreport{849d92d598754b3c879877e7234e4448,
title = "Sind mittelst{\"a}ndische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?",
abstract = "In der {\"o}ffentlichen Diskussion in Deutschland wird h{\"a}ufig dieThese vertreten, dass Arbeitspl{\"a}tze vorwiegend in kleinen und mittleren Firmen geschaffen werden, w{\"a}hrend die gro{\ss}en Firmen vor allem Arbeitspl{\"a}tze abbauen. Eine empirische {\"U}berpr{\"u}fung f{\"u}r den Zeitraum 1999 bis 2005 mit Daten aller westund ostdeutschen Betriebe, die mindestens einen sozialversicherungspflichtig Besch{\"a}ftigten haben, zeigt, dass die These vom alleinigen „Jobmotor Mittelstand“ viel zu undifferenziert ist. In mittelst{\"a}ndischen Unternehmen werden zwar {\"u}berproportional viele Arbeitspl{\"a}tze geschaffen, aber auch {\"u}berproportional viele abgebaut. Gro{\ss}betriebe mit 250 und mehr Besch{\"a}ftigten weisen dagegen sowohl bei der Schaffung als auch beim Abbau von Arbeitspl{\"a}tzen geringere Werte auf als es ihrem Besch{\"a}ftigungsanteil entspr{\"a}che. Wirtschaftspolitische Ma{\ss}nahmen, die sich an der Zuordnung eines Unternehmens zu einer Gr{\"o}{\ss}enklasse orientieren, lassen sich somit nicht mit einem besonders ausgepr{\"a}gten Beitrag der Firmen aus dieser Gr{\"o}{\ss}enklasse zum Besch{\"a}ftigungswachstum rechtfertigen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Joachim Wagner and Lena Koller and Claus Schnabel",
year = "2007",
language = "Deutsch",
series = "Working paper series in economics",
publisher = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "71",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?

AU - Wagner, Joachim

AU - Koller, Lena

AU - Schnabel, Claus

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - In der öffentlichen Diskussion in Deutschland wird häufig dieThese vertreten, dass Arbeitsplätze vorwiegend in kleinen und mittleren Firmen geschaffen werden, während die großen Firmen vor allem Arbeitsplätze abbauen. Eine empirische Überprüfung für den Zeitraum 1999 bis 2005 mit Daten aller westund ostdeutschen Betriebe, die mindestens einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben, zeigt, dass die These vom alleinigen „Jobmotor Mittelstand“ viel zu undifferenziert ist. In mittelständischen Unternehmen werden zwar überproportional viele Arbeitsplätze geschaffen, aber auch überproportional viele abgebaut. Großbetriebe mit 250 und mehr Beschäftigten weisen dagegen sowohl bei der Schaffung als auch beim Abbau von Arbeitsplätzen geringere Werte auf als es ihrem Beschäftigungsanteil entspräche. Wirtschaftspolitische Maßnahmen, die sich an der Zuordnung eines Unternehmens zu einer Größenklasse orientieren, lassen sich somit nicht mit einem besonders ausgeprägten Beitrag der Firmen aus dieser Größenklasse zum Beschäftigungswachstum rechtfertigen.

AB - In der öffentlichen Diskussion in Deutschland wird häufig dieThese vertreten, dass Arbeitsplätze vorwiegend in kleinen und mittleren Firmen geschaffen werden, während die großen Firmen vor allem Arbeitsplätze abbauen. Eine empirische Überprüfung für den Zeitraum 1999 bis 2005 mit Daten aller westund ostdeutschen Betriebe, die mindestens einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben, zeigt, dass die These vom alleinigen „Jobmotor Mittelstand“ viel zu undifferenziert ist. In mittelständischen Unternehmen werden zwar überproportional viele Arbeitsplätze geschaffen, aber auch überproportional viele abgebaut. Großbetriebe mit 250 und mehr Beschäftigten weisen dagegen sowohl bei der Schaffung als auch beim Abbau von Arbeitsplätzen geringere Werte auf als es ihrem Beschäftigungsanteil entspräche. Wirtschaftspolitische Maßnahmen, die sich an der Zuordnung eines Unternehmens zu einer Größenklasse orientieren, lassen sich somit nicht mit einem besonders ausgeprägten Beitrag der Firmen aus dieser Größenklasse zum Beschäftigungswachstum rechtfertigen.

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Working paper series in economics

BT - Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?

PB - Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Zwischen Transformation und Kommunikation
  2. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  3. Beschäftigung, Entlohnung und Produktivität in auslandskontrollierten Unternehmen in Niedersachsen - Erste empirische Befunde
  4. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  5. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  6. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  7. Rezension zu Ralf K. Wüstenberg, Christologie. Wie man heute theologisch von Jesus sprechen kann, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2009
  8. Grundzüge der Besteuerung der Aktiengesellschaft
  9. Superhelden zwischen Comic und Film, hrsg. von Thomas Koebner ...Gasthrsg.: Andreas Friedrich ...
  10. Online-Spiele(n) im Alltag der Spieler
  11. Private Equity Investors and Family Firms
  12. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  13. Kulturmanagement und Kulturpolitik
  14. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  15. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  16. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  17. Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?
  18. Von Kyoto nach Kopenhagen - dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz
  19. La Germania di Angela Merkel