Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests. / Lindner, Klaus.
Lüneburg: Universität Lüneburg, 2001. (Final; Vol. 11, No. 3).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{2f8fc0ac2b0d47bebdfac53dfbcd9444,
title = "Simultantestprozedur f{\"u}r globale Nullhypothesen bei beliebiger Abh{\"a}ngigkeitsstruktur der Einzeltests",
abstract = "Viele Probleme der Angewandten Statistik zeichnen sich dadurch aus, da{\ss} diezu {\"u}berpr{\"u}fende „globale“ Nullhypothese als Schnittmenge von n Einzelhypothesen aufgefa{\ss}t werden kann.Aus unterschiedlichen Gr{\"u}nden (z.B. um differenzierterer Aussagen willen) m{\"o}chte man statt der globalen Hypothese die n Einzelhypothesen testen. Entscheidend ist dabei, das Gesamtsignifikanzniveau trotz beliebiger Abh{\"a}ngigkeiten der Einzeltests unter Kontrolle zu behalten.In der Literatur sind dazu verschiedene Methoden vorgeschlagen worden. Eine gute {\"U}bersicht {\"u}ber die klassischen Methoden findet sich bei MILLER [1981]. In der neueren Literatur sind eine Reihe von Varianten der BONFERRONI-Methode vorgeschlagen worden, z.B. bei KRAUTH/LIENERT [1973],R{\"U}GER [1978], LINDNER [1979], HOMMEL [1983].Eine {\"u}bergreifende Zusammenfassung und Verallgemeinerung der letztgenannten Methoden bildetden Gegenstand der vorliegenden Arbeit.Eine Anwendung dieser neuen Methode zur Auswertung von Kontingenztafeln wird diskutiert.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Klaus Lindner",
year = "2001",
month = sep,
language = "Deutsch",
series = "Final",
publisher = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "3",
type = "WorkingPaper",
institution = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests

AU - Lindner, Klaus

PY - 2001/9

Y1 - 2001/9

N2 - Viele Probleme der Angewandten Statistik zeichnen sich dadurch aus, daß diezu überprüfende „globale“ Nullhypothese als Schnittmenge von n Einzelhypothesen aufgefaßt werden kann.Aus unterschiedlichen Gründen (z.B. um differenzierterer Aussagen willen) möchte man statt der globalen Hypothese die n Einzelhypothesen testen. Entscheidend ist dabei, das Gesamtsignifikanzniveau trotz beliebiger Abhängigkeiten der Einzeltests unter Kontrolle zu behalten.In der Literatur sind dazu verschiedene Methoden vorgeschlagen worden. Eine gute Übersicht über die klassischen Methoden findet sich bei MILLER [1981]. In der neueren Literatur sind eine Reihe von Varianten der BONFERRONI-Methode vorgeschlagen worden, z.B. bei KRAUTH/LIENERT [1973],RÜGER [1978], LINDNER [1979], HOMMEL [1983].Eine übergreifende Zusammenfassung und Verallgemeinerung der letztgenannten Methoden bildetden Gegenstand der vorliegenden Arbeit.Eine Anwendung dieser neuen Methode zur Auswertung von Kontingenztafeln wird diskutiert.

AB - Viele Probleme der Angewandten Statistik zeichnen sich dadurch aus, daß diezu überprüfende „globale“ Nullhypothese als Schnittmenge von n Einzelhypothesen aufgefaßt werden kann.Aus unterschiedlichen Gründen (z.B. um differenzierterer Aussagen willen) möchte man statt der globalen Hypothese die n Einzelhypothesen testen. Entscheidend ist dabei, das Gesamtsignifikanzniveau trotz beliebiger Abhängigkeiten der Einzeltests unter Kontrolle zu behalten.In der Literatur sind dazu verschiedene Methoden vorgeschlagen worden. Eine gute Übersicht über die klassischen Methoden findet sich bei MILLER [1981]. In der neueren Literatur sind eine Reihe von Varianten der BONFERRONI-Methode vorgeschlagen worden, z.B. bei KRAUTH/LIENERT [1973],RÜGER [1978], LINDNER [1979], HOMMEL [1983].Eine übergreifende Zusammenfassung und Verallgemeinerung der letztgenannten Methoden bildetden Gegenstand der vorliegenden Arbeit.Eine Anwendung dieser neuen Methode zur Auswertung von Kontingenztafeln wird diskutiert.

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Final

BT - Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests

PB - Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Predicting the Difficulty of Exercise Items for Dynamic Difficulty Adaptation in Adaptive Language Tutoring
  2. Substantial light woodland and open vegetation characterized the temperate forest biome before Homo sapiens
  3. Minderheitsbeteiligung im Fokus von (Kapital-)Markt und Gesetzgeber: wie weit reicht der Einfluss der Aktionäre?
  4. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  5. Guest editorial: Leadership in school health promotion. The multiple perspectives of a neglected research area
  6. Creditor Relations - bilaterale Transparenz im Firmenkunden-Kreditgeschäft am Beispiel handwerklicher Betriebe
  7. Bearbeitung mathematischer Problemlöseaufgaben unterstützt durch papier- und videobasierte Lösungsbeispiele
  8. Zur Berücksichtigung eines Risikomanagementsystems bei der Bewertung klein- und mittelständischer Unternehmen
  9. Versorgungslogistik in der Zigarettenindustrie: Das Distributionskonzept der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
  10. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  11. Ökonomische Wirkung der Berichterstattung des Abschlussprüfers über key audit matters im Bestätigungsvermerk
  12. How to Assess Knowledge Cumulation in Environmental Governance Research? Conceptual and Empirical Explorations
  13. Effectiveness of gamified digital interventions in mental health prevention and health promotion among adults
  14. Expression of cyclooxygenase isozymes during morphogenesis and cycling of pelage hair follicles in mouse skin.
  15. Auditory emotion word primes influence emotional face categorization in children and adults, but not vice versa
  16. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  17. The impact of CEO overconfidence and firm performance on SOP dissent – Evidence for SOP voting firms in Germany
  18. Santner, Eric. My own private Germany. Daniel Paul Schreber's secret history of modernity. Princeton UP, 1996, 214 pp.
  19. Corrigendum to "What drives policy decision-making related to species conservation?" [Biol. Conserv. 142 (2010) 1370-1380]
  20. New concepts of extrusion dies to reduce the anisotropy of extruded profiles by means of additive manufacturing
  21. A novel telecoupling framework to assess social relations across spatial scales for ecosystem services research
  22. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  23. Soft Optimal Computing to Identify Surface Roughness in Manufacturing Using a Gaussian and a Trigonometric Regressor