Simulierte Unfälle: Testfahrten autonomer Autos

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Hannah Zindel widmet sich in diesem Beitrag der Frage, welche Konzepte von Verkehr und Mobilität durch simulierte Fahrten geprägt werden. Aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive werden konkrete Testfahrten fahrer:innenloser Fahrzeuge in Computermodellen und auf Testgeländen untersucht. In dem Aufsatz wird gezeigt, dass in diesen Lernumgebungen der Fokus auf dem Unfall liegt: Verkehr und Mobilität werden von ihren Störungen her konzipiert und als permanentes Krisenszenario entworfen. Simulationen kommt entsprechend nicht nur eine technische Schlüsselrolle in der Entwicklung autonomer Autos zu. Sie prägen zudem die Vermarktung fahrer:innenloser Fahrzeuge als Lösung dieser Krise und stabilisieren autozentrierte Konzepte von Verkehr und Mobilität.
Original languageGerman
Title of host publicationAutonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität
EditorsFlorian Sprenger
Number of pages18
Place of PublicationBielefeld
Publishertranscript Verlag
Publication date2021
Pages211–228
ISBN (print)978-3-8376-5024-2
ISBN (electronic)978-3-8394-5024-6, 978-3-7328-5024-2
DOIs
Publication statusPublished - 2021

Recently viewed

Publications

  1. Der gefühlte Anspruch in der Haftpflichtversicherung
  2. The opportunity development process of nascent entrepreneurs
  3. Premiering a Mediaopera. On-Site. Online.
  4. Layoff Agency
  5. "Göttersymbole"
  6. Inducing Error Management Culture – Evidence From Experimental Team Studies
  7. Strategies for Reducing the Input of Pharmaceuticals into the Environment
  8. The European Commission’s Expert Groups
  9. Die Rentenreform in der Diskussion
  10. Risikobewusste Planung
  11. An intra-firm perspective on wage profiles and employment of older workers with special reference to human capital and deferred compensation
  12. Hierarchie
  13. Blockchain for the Circular Economy: Analysis of the Research-Practice Gap
  14. Teaching and Learning in Sustainability Science
  15. Mobile technologies, from telecommunication to media, ed. by Gerard Goggin ...
  16. Antike als Inszenierung
  17. More than cheap talk?
  18. Ammonia volatilization after application of biogas slurries in a coastal marsh region of Northern Germany
  19. Changes in phenology and abundance of suction-trapped Diptera from a farmland site in the UK over four decades
  20. Organizational identity and its applications
  21. Optical part measuring inside a milling machine
  22. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  23. Devianz und Delinquenz
  24. Schreiben in der Grundschule
  25. Total Gamification
  26. Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?
  27. Schreibkompetenz Hamburger Schülerinnen und Schüler in der 11. Klasse
  28. Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  29. Social perceptions of Colombian small-scale marine fisheries conflicts
  30. Liquid Democracy and the Futures of Governance
  31. Das Lager als Paradigma der Moderne?
  32. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  33. Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit
  34. Mobile communications in Japan