Silver Careers: Mit Rentnern gegen den Fachkräftemangel

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Silver Careers: Mit Rentnern gegen den Fachkräftemangel. / Pundt, Leena ; Wöhrmann, Anne Marit; Deller, Jürgen.
In: Wirtschaftspsychologie aktuell, Vol. 20, No. 3, 06.11.2013, p. 50-53.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e576e3c72e154230af02862c9635b7e6,
title = "Silver Careers: Mit Rentnern gegen den Fachkr{\"a}ftemangel",
abstract = "Karriereplanung endet meist schon lange vor dem Eintritt in den Ruhestand. In Zeiten akuten oder drohenden Fachkr{\"a}ftemangels kann es jedoch f{\"u}r viele Firmen von Vorteil sein, {\"u}ber die klassischen Berufslebensphasen hinaus zu denken – und f{\"u}r ihre erfahrenen Potenzialtr{\"a}ger eine Weiter- oder Wiederbesch{\"a}ftigung im eigentlichen Ruhestand mit zu gestalten. Die kontroverse Debatte um die schrittweise Heraufsetzung des Rentenalters auf 67 Jahre sowie die Diskussion um die in den letzten Jahren gestiegene Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-J{\"a}hrigen verdeutlichen, dass der demografische Wandel im Bewusstsein von Gesellschaft und Arbeitswelt angekommen ist. Eine 2012 von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen vorgestellte Studie unterstrich {\"o}ffentlichkeitswirksam, dass Unternehmen von {\"a}lteren Besch{\"a}ftigten profitieren – und dass immer mehr Arbeitnehmer bis kurz vor Erreichen des Rentenalters arbeiten. Dar{\"u}ber hinaus gehen in der Bundesrepublik immer mehr Personen auch nach dem Eintritt in den Ruhestand verschiedenen Besch{\"a}ftigungen nach. Viele Unternehmen haben aber wenig oder gar keine Erfahrung mit {\"a}lteren Mitarbeitern, was h{\"a}ufig mit {\"u}berkommenen negativen Altersbildern und Stereotypen einhergeht. Zudem verf{\"u}gen Wirtschaft und Gesellschaft neben ihren „{\"a}lteren Arbeitnehmern“ noch {\"u}ber ein „silbernes Potenzial“ mit vielen gesunden und motivierten Rentnern – ein wettbewerbsf{\"a}higes Wissenskapital, das noch weitgehend ungenutzt ist.",
keywords = "Psychologie",
author = "Leena Pundt and W{\"o}hrmann, {Anne Marit} and J{\"u}rgen Deller",
year = "2013",
month = nov,
day = "6",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "50--53",
journal = "Wirtschaftspsychologie aktuell",
issn = "1611-9207",
publisher = "DPV - Deutscher Psychologen Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Silver Careers: Mit Rentnern gegen den Fachkräftemangel

AU - Pundt, Leena

AU - Wöhrmann, Anne Marit

AU - Deller, Jürgen

PY - 2013/11/6

Y1 - 2013/11/6

N2 - Karriereplanung endet meist schon lange vor dem Eintritt in den Ruhestand. In Zeiten akuten oder drohenden Fachkräftemangels kann es jedoch für viele Firmen von Vorteil sein, über die klassischen Berufslebensphasen hinaus zu denken – und für ihre erfahrenen Potenzialträger eine Weiter- oder Wiederbeschäftigung im eigentlichen Ruhestand mit zu gestalten. Die kontroverse Debatte um die schrittweise Heraufsetzung des Rentenalters auf 67 Jahre sowie die Diskussion um die in den letzten Jahren gestiegene Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen verdeutlichen, dass der demografische Wandel im Bewusstsein von Gesellschaft und Arbeitswelt angekommen ist. Eine 2012 von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen vorgestellte Studie unterstrich öffentlichkeitswirksam, dass Unternehmen von älteren Beschäftigten profitieren – und dass immer mehr Arbeitnehmer bis kurz vor Erreichen des Rentenalters arbeiten. Darüber hinaus gehen in der Bundesrepublik immer mehr Personen auch nach dem Eintritt in den Ruhestand verschiedenen Beschäftigungen nach. Viele Unternehmen haben aber wenig oder gar keine Erfahrung mit älteren Mitarbeitern, was häufig mit überkommenen negativen Altersbildern und Stereotypen einhergeht. Zudem verfügen Wirtschaft und Gesellschaft neben ihren „älteren Arbeitnehmern“ noch über ein „silbernes Potenzial“ mit vielen gesunden und motivierten Rentnern – ein wettbewerbsfähiges Wissenskapital, das noch weitgehend ungenutzt ist.

AB - Karriereplanung endet meist schon lange vor dem Eintritt in den Ruhestand. In Zeiten akuten oder drohenden Fachkräftemangels kann es jedoch für viele Firmen von Vorteil sein, über die klassischen Berufslebensphasen hinaus zu denken – und für ihre erfahrenen Potenzialträger eine Weiter- oder Wiederbeschäftigung im eigentlichen Ruhestand mit zu gestalten. Die kontroverse Debatte um die schrittweise Heraufsetzung des Rentenalters auf 67 Jahre sowie die Diskussion um die in den letzten Jahren gestiegene Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen verdeutlichen, dass der demografische Wandel im Bewusstsein von Gesellschaft und Arbeitswelt angekommen ist. Eine 2012 von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen vorgestellte Studie unterstrich öffentlichkeitswirksam, dass Unternehmen von älteren Beschäftigten profitieren – und dass immer mehr Arbeitnehmer bis kurz vor Erreichen des Rentenalters arbeiten. Darüber hinaus gehen in der Bundesrepublik immer mehr Personen auch nach dem Eintritt in den Ruhestand verschiedenen Beschäftigungen nach. Viele Unternehmen haben aber wenig oder gar keine Erfahrung mit älteren Mitarbeitern, was häufig mit überkommenen negativen Altersbildern und Stereotypen einhergeht. Zudem verfügen Wirtschaft und Gesellschaft neben ihren „älteren Arbeitnehmern“ noch über ein „silbernes Potenzial“ mit vielen gesunden und motivierten Rentnern – ein wettbewerbsfähiges Wissenskapital, das noch weitgehend ungenutzt ist.

KW - Psychologie

UR - https://zpidsu16.zpid.de/pubpsych/Search.action?stats=PAV&lang=EN&isFullView=true&q=ID%3ADFK_0270924

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 20

SP - 50

EP - 53

JO - Wirtschaftspsychologie aktuell

JF - Wirtschaftspsychologie aktuell

SN - 1611-9207

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Stefan Leible (Hrsg.), Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie – Chancen und Risiken für Deutschland
  2. Fernunterricht und neue Informationstechnologien
  3. Martin Saar, Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza. Berlin: Suhrkamp 2013
  4. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  5. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  6. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  7. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  8. Pädagogische Arbeit mit Kindern im Frauenhaus
  9. Beschäftigungswirkungen von befristeten Arbeitsverträgen und Leiharbeit
  10. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  11. Dramen der Nachkriegszeit
  12. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten – Eine Routinedatenauswertung
  13. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  14. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  15. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  16. Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich
  17. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  18. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  19. Lise J. Abid: Journalistinnen im Tschador : Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran. - Frankfurt/Main, 2001
  20. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  21. Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung
  22. Sustainability innovations
  23. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  24. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  25. Wat imagologie kan betekenen vor de jeugdliteratuur
  26. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  27. Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  28. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  29. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  30. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement