Sharing Economy - Auf dem Weg in eine neue Konsumkultur?

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Individueller Besitz und Konsum sind zentrale Merkmale einer auf materiellen Wohlstand ausgerichteten Wirtschafts- und Lebensweise. Das Glücksversprechen der individualisierten Konsumgesellschaft wird seit einiger Zeit von unterschiedlichen Seiten hinterfragt: das Spektrum reicht von Ergebnissen der Glücksforschung bis hin zu Diskussionen um Ressourcenverbrauch und eine Postwachstumsökonomie. Parallel zu diesen kritischen Betrachtungen entstehen an vielen Orten in Wirtschaft und Gesellschaft alternative Besitz- und Konsumformen, die häufig von sozialen Medien unterstützt oder durch sie erst ermöglicht werden.
Die vorliegende Studie diskutiert konzeptionelle Perspektiven zur so genannten „Ökonomie des Teilens“ und zum „kollaborativen Konsum“ und präsentiert empirische Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Die Ergebnisse zeigen, dass kollaborativer Konsum kein Nischenthema (mehr) ist, und dass davon auszugehen ist, dass sich die Ökonomie des Teilens weiterentwickeln wird, da insbesondere signifikante Anteile der jüngeren
Generation (14-39) ihre Konsumgewohnheiten offenbar um die in dieser Studie untersuchten Konsumformen erweitert haben. Mit Blick auf die potentiell positiven Nachhaltigkeitswirkungen dieser neuen Konsumformen sind Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufgefordert, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Ökonomie des Teilens und kollaborativer
Konsum als Ergänzung zur Eigentums-Ökonomie und zum individualisierten Normalkonsum ihre Entwicklungspotentiale entfalten kann.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherCentre for Sustainability Management
Number of pages29
ISBN (print)978-3-942638-29-6
ISBN (electronic)978-3-942638-29-6
Publication statusPublished - 2012

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  2. Romantische Rituale
  3. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  4. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  5. Quartäre Vegetations- und Klimaentwicklung im Tagebau Schöningen
  6. Jugendkulturarbeit – gegen die optischen Täuschungen
  7. Monopsonistic Labour Markets and the Gender Pay Gap
  8. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
  9. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  10. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  11. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  12. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
  13. Erfolgsbeteiligung
  14. “ Freiheit, die ich meine"
  15. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  16. Parlamentarismus in Niedersachsen
  17. Vor und nach dem Buch
  18. Logistische Grenzlandschaften
  19. Mehr Wirkung durch Marktorientierung?
  20. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  21. Lernaufgaben im Chemieunterricht
  22. Property profile development during wire extrusion and wire drawing of magnesium alloys AZ31 and ZX10
  23. Denken in Bildern
  24. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  25. Les changements de climat coutent plus cher que sa protection
  26. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  27. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  28. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  29. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  30. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung