Sharing Economy - Auf dem Weg in eine neue Konsumkultur?

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Individueller Besitz und Konsum sind zentrale Merkmale einer auf materiellen Wohlstand ausgerichteten Wirtschafts- und Lebensweise. Das Glücksversprechen der individualisierten Konsumgesellschaft wird seit einiger Zeit von unterschiedlichen Seiten hinterfragt: das Spektrum reicht von Ergebnissen der Glücksforschung bis hin zu Diskussionen um Ressourcenverbrauch und eine Postwachstumsökonomie. Parallel zu diesen kritischen Betrachtungen entstehen an vielen Orten in Wirtschaft und Gesellschaft alternative Besitz- und Konsumformen, die häufig von sozialen Medien unterstützt oder durch sie erst ermöglicht werden.
Die vorliegende Studie diskutiert konzeptionelle Perspektiven zur so genannten „Ökonomie des Teilens“ und zum „kollaborativen Konsum“ und präsentiert empirische Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Die Ergebnisse zeigen, dass kollaborativer Konsum kein Nischenthema (mehr) ist, und dass davon auszugehen ist, dass sich die Ökonomie des Teilens weiterentwickeln wird, da insbesondere signifikante Anteile der jüngeren
Generation (14-39) ihre Konsumgewohnheiten offenbar um die in dieser Studie untersuchten Konsumformen erweitert haben. Mit Blick auf die potentiell positiven Nachhaltigkeitswirkungen dieser neuen Konsumformen sind Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufgefordert, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Ökonomie des Teilens und kollaborativer
Konsum als Ergänzung zur Eigentums-Ökonomie und zum individualisierten Normalkonsum ihre Entwicklungspotentiale entfalten kann.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherCentre for Sustainability Management
Number of pages29
ISBN (print)978-3-942638-29-6
ISBN (electronic)978-3-942638-29-6
Publication statusPublished - 2012

Documents

Recently viewed

Researchers

  1. Alexa Thiele

Publications

  1. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  2. Members of the European Parliament on the Web
  3. Arbeitsbelastungen des Alleinunternehmers in der Europäischen Union
  4. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern
  5. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
  6. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  7. Kulturwissenschaften Digital
  8. Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz
  9. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II
  10. Microstructure and Fracture Toughness of an Extruded Mg-Dy-Nd-Zn-Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  11. Quartäre Vegetations- und Klimaentwicklung im Tagebau Schöningen
  12. Gesellschaftsrecht
  13. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  14. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  15. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
  16. Merkmale unterrichtswirksamer Fortbildungen
  17. Der Spender als Verdächtiger
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  19. “ Freiheit, die ich meine"
  20. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  21. Moosbrand
  22. Führungswechsel - Anmerkungen zur Kommunikation bei Veränderungen im Vorstand
  23. Vor und nach dem Buch
  24. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  25. Zeugnisse zur Wasserversorgung in Lüneburg - zwischen Abriss und Umnutzung