Search for research

  1. 2020
  2. Published

    Integrating stakeholder theory and sustainability accounting: A conceptual synthesis

    Hörisch, J., Schaltegger, S. & Freeman, R. E., 01.12.2020, In: Journal of Cleaner Production. 275, 12 p., 124097.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Circular value creation architectures: Make, ally, buy, or laissez-faire

    Hansen, E. G. & Revellio, F., 12.2020, In: Journal of Industrial Ecology. 24, 6, p. 1250-1273 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Entrepreneurship for Sustainable Development: A Review and Multilevel Causal Mechanism Framework

    Johnson, M. P. & Schaltegger, S., 01.11.2020, In: Entrepreneurship: Theory and Practice. 44, 6, p. 1141-1173 33 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  5. Published

    Accounting for work conditions from modern slavery to decent work

    Christ, K. L., Burritt, R. & Schaltegger, S., 20.10.2020, In: Accounting, Auditing & Accountability Journal. 33, 7, p. 1481-1504 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Crowdfunding for Responsible Entrepreneurship

    Tenner, I. M. & Hörisch, J., 10.10.2020, Responsible Entrepreneurship: Verantwortlich handeln in einer globalisierten Welt. Pechlaner, H. & Speer, S. (eds.). Wiesbaden: Springer Gabler, p. 117-134 (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung)(Research).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Opening the black box: How social interaction contributes to entrepreneurial intentions among deaf and hard-of-hearing individuals

    Jasniak, M., Baierl, R. & Halberstadt, J., 10.2020, In: International Journal of Entrepreneurship and Small Business. 41, 1, p. 74-95 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published
  9. Published

    A stakeholder theory perspective on business models: Value creation for sustainability

    Freudenreich, B., Lüdeke-Freund, F. & Schaltegger, S., 01.09.2020, In: Journal of Business Ethics. 166, 1, p. 3-18 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    The Emerging Research Field of Experimentation for Circular Business Model Innovation

    Bocken, N. M. P., Weissbrod, I. & Antikainen, M., 02.07.2020, 5th International Online Conference on New Business Models: Sustainable. Circular. Inclusive. 1-2 July 2020. Conference Proceedings: Book of Abstracts. Jonker, J. & Faber, N. (eds.). Nijmegen: Radboud University Nijmegen, p. 106-110 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  11. Published

    Studentische Perspektiven auf die digitale Transformation der Hochschulen: Strukturen, Vernetzung und Partizipation

    Böckel, A., 08.06.2020, Zukunft Lernwelt Hochschule: Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung. Stang, R. & Becker, A. (eds.). Berlin, Boston: De Gruyter Saur, p. 140-146 7 p. (Lernwelten ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Previous 1...8 9 10 11 12 13 14 15 ...110 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Susanne Leeb

Publications

  1. „Die Legalisierung hat uns überhaupt keine Vorteile gebracht. Die Vorteile gibt es nur für Österreicher“
  2. Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
  3. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  4. Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel unsd sozialen Disparitäten
  5. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  6. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  7. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  8. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  9. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  10. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  11. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  12. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  13. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  14. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  15. Lautes Denken als Forschungsinstrument für grammatikdidaktische Fragestellungen?
  16. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  17. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  18. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  19. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen
  20. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  21. Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations
  22. Menschliches, Allzumenschliches
  23. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  24. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  25. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  26. Radsport als Heterotopie von Geschlechtskörpern gedacht
  27. Allseitig, einseitig – vielseitig.
  28. Demokratische Bildung
  29. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst
  30. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie