Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern

    Uppenkamp, V. & Höger, C., 30.11.2021, In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik. 20, 2, p. 146-153 8 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  2. Published
  3. Published

    Wenn wir wüssten, was wir alles wissen! kollaboratives Wissensmanagement mit einem Wiki

    Barth, M. & Burandt, S., 2008, In: Praxis Geographie. 38, 6, p. 22-26 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007

    Mühling, M., 05.2009, In: Theologische Literaturzeitung. 134, Mai, p. 612-614 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  5. Published

    Wer arbeitet wann ? Arbeitszeitarrangements von Selbständigen und abhängig Beschäftigten ; eine mikroökonometrische Analyse deutscher Zeitbudgetdaten

    Merz, J. & Burgert, D., 2004, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 34 p. (Diskussionspapier; no. 45).

    Research output: Working paperWorking papers

  6. Published

    Wer arbeitet wann? Arbeitszeitarrangements von Selbständigen und abhängig Beschäftigten: Eine mikroökonometrische Analyse deutscher Zeitbudgetdaten

    Merz, J. & Burgert, D., 2004, Perspektiven der MittelstandsForschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (eds.). 1. ed. Münster: LIT Verlag, Vol. 1. p. 303-326 24 p. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Wer berichtet, wird besser

    Schaltegger, S. & Qian, W., 2018, In: Controlling & Management Review. 62, 1, p. 48-51 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    "Wer betört Ahab?": Täuschung und Selbsttäuschung in der Erzählung ; 1 Kön 22,1-38

    Baumgart, N., 2006, Ein Herz so weit wie der Sand am Ufer des Meeres: Festschrift für Georg Hentschel. Gillmayr-Bucher, S., Giercke, A. & Nießen, C. (eds.). Würzburg: Echter Verlag, p. 73-95 23 p. (Erfurter theologische Studien; vol. 90).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“: Bemerkungen zur Synästhesie des Hörbuchs.

    Hagen, W., 2014, Das Hörbuch: Audioliteralität und akustische Literatur. Binczek, N. & Epping-Jäger, C. (eds.). 1 ed. Wilhelm Fink Verlag, p. 179-192 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Werbung

    Lürssen, J., 2008, Kulturmarketing. Geyer, H. (ed.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, p. 247-260 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Atomrecht im Wandel
  2. Crowdfunding
  3. Promoting decentralized sustainable energy systems in different supply scenarios
  4. Forschungsethik in der Kindheitsforschung - Dilemmata, Standards und Reflexionen für das Forschen über, zu und mit Kindern
  5. Stakeholder expectations on CSR management and current regulatory developments in Europe and Germany
  6. Organizational working time regimes
  7. Democratising platform governance in the sharing economy
  8. Big Drama - Small Spaces
  9. Max Weber and the Modern Problem of Discipline
  10. Mainstream und Gegenwartskunst
  11. Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder
  12. Entscheidung
  13. Internationaler Personaleinsatz
  14. Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung
  15. Der ‚Zürcher Stil der Politikphilosophie’
  16. Strengthening and ductilizing of magnesium alloying with heavy rare earth elements
  17. Clouds and Balloons
  18. Fast Car
  19. Von 1700 bis ins 3. Jahrtausend
  20. THE RADICAL ROLE OF INFORMATION TECHNOLOGIES IN POLITICAL IMAGINATION AND PRODUCTION OF COMMON FUTURE IN BELARUSIAN PROTESTS
  21. Die Berufsbetreuung
  22. Selbstopfer der Naturburschen
  23. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  24. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL
  25. KomPädenZ-ein Projekt zur Anrechnung erworbenen Wissens unter besonderer Berücksichtigung des Gender-Mainstreaming-Prinzips
  26. Organisatorische Änderungsprozesse
  27. Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector
  28. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  29. Nachhaltigkeit
  30. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
  31. Zusammenhänge und Mechanismen
  32. Reading the Digital City
  33. Hamburg’s Family Literacy Project (FLY) in the context of international trends and recent evaluation findings
  34. Wirtschaftswende durch nachhaltiges Unternehmertum
  35. Mindfulness training at school
  36. Alien flora of mountains
  37. COVID-19-related fear, stress and depression in school principals
  38. Unternehmerische Nachhaltigkeit umsetzen
  39. The Impact of EU-enlargement on Tourism
  40. Erfolg eines Serientäters
  41. Postkoloniale Perspektiven auf 'weltwärts'
  42. Was nie geschrieben wurde, lesen. L’antropologia linguistica di Walter Benjamin
  43. Der Verbund Forschungsdaten Bildung
  44. Erklär mal!
  45. Das Licht, das Auge und die Identität der Farbe
  46. Lernumgebungen