Russland: Energieeffizienz und Klimaschutz kommen zu kurz

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Russland: Energieeffizienz und Klimaschutz kommen zu kurz. / Engerer, Hella; Kemfert, Claudia.
In: DIW Wochenbericht, Vol. 74, No. 49, 05.12.2007, p. 745-750.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6a450b00537340019d6c51d25c025326,
title = "Russland: Energieeffizienz und Klimaschutz kommen zu kurz",
abstract = "Die russische Energieproduktion ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, bei Erdgas wurde sogar das Niveau vom Beginn der 90er Jahre {\"u}berschritten. Gleichzeitig sind auch die russischen Energieexporte gewachsen. Die Europ{\"a}ische Union ist f{\"u}r Russland eine wichtige Absatzregion. Umgekehrt spielen russische Lieferungen f{\"u}r die Versorgung Europas und Deutschlands eine gro{\ss}e Rolle. Die russische Seite betont, dass eine stabile Versorgung Europas auch k{\"u}nftig gew{\"a}hrleistet sei. Die Energiestrategie des Landes sieht - wie auch fr{\"u}here Planungen - vor, die Produktion und die Ausfuhr der entscheidenden Energietr{\"a}ger - Roh{\"o}l und Erdgas - deutlich zu steigern. Der Export von Erdgas bleibt bisher aber hinter den Vorgaben zur{\"u}ck. F{\"u}r eine st{\"a}rkere Ausweitung der Energieexporte sind neben erh{\"o}hten Investitionen Ma{\ss}nahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und damit zur Senkung des inl{\"a}ndischen Verbrauchs notwendig. Ebenso wie der Energieeffizienz wird dem Klimaschutz in Russland bislang keine gro{\ss}e Bedeutung beigemessen. Russland hat zwar eine entscheidende Rolle beim Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls gespielt, es geht aber nur z{\"o}gerlich daran, zentrale Instrumente des Kyoto-Protokolls innerhalb Russlands umzusetzen. Dies gilt insbesondere f{\"u}r die sogenannten Joint-Implementation-Projekte, die gerade im Energiebereich eine Zusammenarbeit mit ausl{\"a}ndischen Firmen unterst{\"u}tzen k{\"o}nnten. Russland d{\"u}rfte derzeit wenig daran liegen, einem Post-Kyoto-Abkommen beizutreten, da die Wirtschaft und damit der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen stark wachsen. Zudem bewertet Russland die Wirkungen des Klimawandels auf die eigene Wirtschaft als positiv.",
keywords = "Energy policy in Russia, Energy efficiency, Climate policy in Russia, Energiewirtschaft, Energiepolitik, Energieprognose, Klimaschutz, Russland, Volkswirtschaftslehre",
author = "Hella Engerer and Claudia Kemfert",
year = "2007",
month = dec,
day = "5",
language = "Deutsch",
volume = "74",
pages = "745--750",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "49",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Russland: Energieeffizienz und Klimaschutz kommen zu kurz

AU - Engerer, Hella

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2007/12/5

Y1 - 2007/12/5

N2 - Die russische Energieproduktion ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, bei Erdgas wurde sogar das Niveau vom Beginn der 90er Jahre überschritten. Gleichzeitig sind auch die russischen Energieexporte gewachsen. Die Europäische Union ist für Russland eine wichtige Absatzregion. Umgekehrt spielen russische Lieferungen für die Versorgung Europas und Deutschlands eine große Rolle. Die russische Seite betont, dass eine stabile Versorgung Europas auch künftig gewährleistet sei. Die Energiestrategie des Landes sieht - wie auch frühere Planungen - vor, die Produktion und die Ausfuhr der entscheidenden Energieträger - Rohöl und Erdgas - deutlich zu steigern. Der Export von Erdgas bleibt bisher aber hinter den Vorgaben zurück. Für eine stärkere Ausweitung der Energieexporte sind neben erhöhten Investitionen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und damit zur Senkung des inländischen Verbrauchs notwendig. Ebenso wie der Energieeffizienz wird dem Klimaschutz in Russland bislang keine große Bedeutung beigemessen. Russland hat zwar eine entscheidende Rolle beim Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls gespielt, es geht aber nur zögerlich daran, zentrale Instrumente des Kyoto-Protokolls innerhalb Russlands umzusetzen. Dies gilt insbesondere für die sogenannten Joint-Implementation-Projekte, die gerade im Energiebereich eine Zusammenarbeit mit ausländischen Firmen unterstützen könnten. Russland dürfte derzeit wenig daran liegen, einem Post-Kyoto-Abkommen beizutreten, da die Wirtschaft und damit der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen stark wachsen. Zudem bewertet Russland die Wirkungen des Klimawandels auf die eigene Wirtschaft als positiv.

AB - Die russische Energieproduktion ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, bei Erdgas wurde sogar das Niveau vom Beginn der 90er Jahre überschritten. Gleichzeitig sind auch die russischen Energieexporte gewachsen. Die Europäische Union ist für Russland eine wichtige Absatzregion. Umgekehrt spielen russische Lieferungen für die Versorgung Europas und Deutschlands eine große Rolle. Die russische Seite betont, dass eine stabile Versorgung Europas auch künftig gewährleistet sei. Die Energiestrategie des Landes sieht - wie auch frühere Planungen - vor, die Produktion und die Ausfuhr der entscheidenden Energieträger - Rohöl und Erdgas - deutlich zu steigern. Der Export von Erdgas bleibt bisher aber hinter den Vorgaben zurück. Für eine stärkere Ausweitung der Energieexporte sind neben erhöhten Investitionen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und damit zur Senkung des inländischen Verbrauchs notwendig. Ebenso wie der Energieeffizienz wird dem Klimaschutz in Russland bislang keine große Bedeutung beigemessen. Russland hat zwar eine entscheidende Rolle beim Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls gespielt, es geht aber nur zögerlich daran, zentrale Instrumente des Kyoto-Protokolls innerhalb Russlands umzusetzen. Dies gilt insbesondere für die sogenannten Joint-Implementation-Projekte, die gerade im Energiebereich eine Zusammenarbeit mit ausländischen Firmen unterstützen könnten. Russland dürfte derzeit wenig daran liegen, einem Post-Kyoto-Abkommen beizutreten, da die Wirtschaft und damit der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen stark wachsen. Zudem bewertet Russland die Wirkungen des Klimawandels auf die eigene Wirtschaft als positiv.

KW - Energy policy in Russia

KW - Energy efficiency

KW - Climate policy in Russia

KW - Energiewirtschaft

KW - Energiepolitik

KW - Energieprognose

KW - Klimaschutz

KW - Russland

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 74

SP - 745

EP - 750

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 49

ER -

Links

Recently viewed

Publications

  1. Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik
  2. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  3. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  4. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  5. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  6. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  7. Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik
  8. Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern
  9. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  10. Sommerakademie: fit für die Lehrstelle
  11. 53 VwVfG: Unterbrechung der Verjährung durch Verwaltungsakt
  12. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  13. Germanen, Christen, Juden, Germanisten
  14. Political Culture
  15. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars
  16. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  17. Urteilskraft und politische Ethik
  18. Rekonstruktion pleistozäner und holozäner Landschafts- und Klimageschichte im nördlichen Mitteleuropa mithilfe limnisch-telmatischer und terrestrischer Sediment- und Bodenabfolgen
  19. Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew
  20. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  21. Verkehrsentwicklungsplan (VEP), Umsatzentwicklung und die Interessen der Stadt
  22. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  23. Zu teuer und gefährlich
  24. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  25. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts
  26. Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität?
  27. L’« effet Nietzsche » sur le discours philosophique et sur l’histoire politique du présent selon Michel Foucault
  28. La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo
  29. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  30. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  31. Gabe und kulturelle Praktiken im Spannungsfeld zwischen Lassen und Tun
  32. Die Entschädigungspauschale für Beitreibungsaufwand - Neujustierung von Kompensation und Prävention im europäischen und deutschen Verzugsrecht?
  33. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  34. Ergebnisse vergleichender Untersuchungen in Natur- und Wirtschaftswäldern und Folgerungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft
  35. Auszug aus dem unveröffentlichten briefwechsel zwischen Martin Heidegger und Otto Pöggeler
  36. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  37. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  38. Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis
  39. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht