Rückkehr

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Rückkehr. / Olivier-Mensah, Claudia; Feneberg, Valentin.
Flucht- und Flüchtlingsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. ed. / Tabea Scharrer; Birgit Glorius; Olaf Kleist; Marcel Berlinghoff. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2023. p. 497-504.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Olivier-Mensah, C & Feneberg, V 2023, Rückkehr. in T Scharrer, B Glorius, O Kleist & M Berlinghoff (eds), Flucht- und Flüchtlingsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, pp. 497-504. https://doi.org/10.5771/9783748921905-497

APA

Olivier-Mensah, C., & Feneberg, V. (2023). Rückkehr. In T. Scharrer, B. Glorius, O. Kleist, & M. Berlinghoff (Eds.), Flucht- und Flüchtlingsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium (pp. 497-504). Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783748921905-497

Vancouver

Olivier-Mensah C, Feneberg V. Rückkehr. In Scharrer T, Glorius B, Kleist O, Berlinghoff M, editors, Flucht- und Flüchtlingsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 2023. p. 497-504 doi: 10.5771/9783748921905-497

Bibtex

@inbook{8f4e7efff8364593873b5c699798b318,
title = "R{\"u}ckkehr",
abstract = "Ausgehend von einer {\"U}bersicht {\"u}ber j{\"u}ngere Entwicklungen der R{\"u}ckkehrforschung beleuchtet der Beitrag das Feld der R{\"u}ckkehrmigration von Gefl{\"u}chteten. Migrationspolitisch sind dabei vor allem sogenannte R{\"u}ckkehrf{\"o}rderprogramme von Bedeutung, die am Beispiel Deutschlands vorgestellt und deren strukturelle Defizite kritisch diskutiert werden. Anhand der R{\"u}ckkehrberatung wird die besondere Eignung der Sozialen Arbeit f{\"u}r die Beratung von Gefl{\"u}chteten veranschaulicht.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Claudia Olivier-Mensah and Valentin Feneberg",
year = "2023",
doi = "10.5771/9783748921905-497",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-7785-3 ",
pages = "497--504",
editor = "Tabea Scharrer and Birgit Glorius and Olaf Kleist and Berlinghoff, {Marcel }",
booktitle = "Flucht- und Fl{\"u}chtlingsforschung",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Rückkehr

AU - Olivier-Mensah, Claudia

AU - Feneberg, Valentin

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Ausgehend von einer Übersicht über jüngere Entwicklungen der Rückkehrforschung beleuchtet der Beitrag das Feld der Rückkehrmigration von Geflüchteten. Migrationspolitisch sind dabei vor allem sogenannte Rückkehrförderprogramme von Bedeutung, die am Beispiel Deutschlands vorgestellt und deren strukturelle Defizite kritisch diskutiert werden. Anhand der Rückkehrberatung wird die besondere Eignung der Sozialen Arbeit für die Beratung von Geflüchteten veranschaulicht.

AB - Ausgehend von einer Übersicht über jüngere Entwicklungen der Rückkehrforschung beleuchtet der Beitrag das Feld der Rückkehrmigration von Geflüchteten. Migrationspolitisch sind dabei vor allem sogenannte Rückkehrförderprogramme von Bedeutung, die am Beispiel Deutschlands vorgestellt und deren strukturelle Defizite kritisch diskutiert werden. Anhand der Rückkehrberatung wird die besondere Eignung der Sozialen Arbeit für die Beratung von Geflüchteten veranschaulicht.

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/flucht-und-fluechtlingsforschung-id-97223/

U2 - 10.5771/9783748921905-497

DO - 10.5771/9783748921905-497

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8487-7785-3

SP - 497

EP - 504

BT - Flucht- und Flüchtlingsforschung

A2 - Scharrer, Tabea

A2 - Glorius, Birgit

A2 - Kleist, Olaf

A2 - Berlinghoff, Marcel

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  2. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  3. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  4. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  6. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  7. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  8. Familie und Familialität
  9. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  10. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  11. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  12. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  13. Party Government in the New Europe
  14. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  15. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  16. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  17. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  18. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  19. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  20. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  21. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  22. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  23. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  24. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  25. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  26. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  27. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  28. Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern