Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre. / Daryan, Nika.
Jahrbuch Medienpädagogik 14: Digitaler Raum – digitale Zeit. Form und Veränderung grundlegender Kategorien von Erfahrung und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik . ed. / Manuela Pietraß; Johannes Fromme; Petra Grell; Theo Hug. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2018. p. 75-94.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Daryan, N 2018, Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre. in M Pietraß, J Fromme, P Grell & T Hug (eds), Jahrbuch Medienpädagogik 14: Digitaler Raum – digitale Zeit. Form und Veränderung grundlegender Kategorien von Erfahrung und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik . VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 75-94. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19839-8_5

APA

Daryan, N. (2018). Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre. In M. Pietraß, J. Fromme, P. Grell, & T. Hug (Eds.), Jahrbuch Medienpädagogik 14: Digitaler Raum – digitale Zeit. Form und Veränderung grundlegender Kategorien von Erfahrung und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik (pp. 75-94). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19839-8_5

Vancouver

Daryan N. Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre. In Pietraß M, Fromme J, Grell P, Hug T, editors, Jahrbuch Medienpädagogik 14: Digitaler Raum – digitale Zeit. Form und Veränderung grundlegender Kategorien von Erfahrung und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2018. p. 75-94 doi: 10.1007/978-3-658-19839-8_5

Bibtex

@inbook{450f9968b2a043e385d66fd9ac1ca05f,
title = "Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersph{\"a}re",
abstract = "Die Konstitution einer weiteren raumzeitlichen Struktur in der Digitalisierung des Institutionellen kann aus mediologischer Perspektive als Habitualisierung einer neuartigen Revisionsm{\"o}glichkeit der Hinblicknahme der Praxis beschrieben und als ‚hypersph{\"a}rische Revidierbarkeit{\textquoteleft} identifiziert werden. Diese heuristische Identifikation expliziert das mimetische und impliziert weniger das reproduktive Moment eines Entscheidungsprozesses. Das bedeutet, dass das Ziel und der Zweck der Praxis (also die Richtungen) kontingenter werden, sich weniger linear wiederholen und sich hypersph{\"a}rische Formen von Zielen und Zwecken bilden. Der vorliegende Beitrag versucht diese mediologische Annahme erziehungs- und bildungswissenschaftlich zu entfalten und anhand der computerspielerischen Bildpraxis Pok{\'e}mon GO zu exemplifizieren.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Nika Daryan",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-19839-8_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-19838-1",
pages = "75--94",
editor = "Pietra{\ss}, {Manuela } and Fromme, {Johannes } and Grell, {Petra } and Hug, {Theo }",
booktitle = "Jahrbuch Medienp{\"a}dagogik 14",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre

AU - Daryan, Nika

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Die Konstitution einer weiteren raumzeitlichen Struktur in der Digitalisierung des Institutionellen kann aus mediologischer Perspektive als Habitualisierung einer neuartigen Revisionsmöglichkeit der Hinblicknahme der Praxis beschrieben und als ‚hypersphärische Revidierbarkeit‘ identifiziert werden. Diese heuristische Identifikation expliziert das mimetische und impliziert weniger das reproduktive Moment eines Entscheidungsprozesses. Das bedeutet, dass das Ziel und der Zweck der Praxis (also die Richtungen) kontingenter werden, sich weniger linear wiederholen und sich hypersphärische Formen von Zielen und Zwecken bilden. Der vorliegende Beitrag versucht diese mediologische Annahme erziehungs- und bildungswissenschaftlich zu entfalten und anhand der computerspielerischen Bildpraxis Pokémon GO zu exemplifizieren.

AB - Die Konstitution einer weiteren raumzeitlichen Struktur in der Digitalisierung des Institutionellen kann aus mediologischer Perspektive als Habitualisierung einer neuartigen Revisionsmöglichkeit der Hinblicknahme der Praxis beschrieben und als ‚hypersphärische Revidierbarkeit‘ identifiziert werden. Diese heuristische Identifikation expliziert das mimetische und impliziert weniger das reproduktive Moment eines Entscheidungsprozesses. Das bedeutet, dass das Ziel und der Zweck der Praxis (also die Richtungen) kontingenter werden, sich weniger linear wiederholen und sich hypersphärische Formen von Zielen und Zwecken bilden. Der vorliegende Beitrag versucht diese mediologische Annahme erziehungs- und bildungswissenschaftlich zu entfalten und anhand der computerspielerischen Bildpraxis Pokémon GO zu exemplifizieren.

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-658-19839-8_5

DO - 10.1007/978-3-658-19839-8_5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-19838-1

SP - 75

EP - 94

BT - Jahrbuch Medienpädagogik 14

A2 - Pietraß, Manuela

A2 - Fromme, Johannes

A2 - Grell, Petra

A2 - Hug, Theo

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The emotional spectrum in traffic situations: Results of two online-studies
  2. The display makes a difference
  3. Building capacity for the science-policy interface on biodiversity and ecosystem services
  4. Multilevel Water Governance and Problems of Scale
  5. Risk Aversion and Worker Sorting into Public Sector Employment
  6. Minimal conditions of motor inductions of approach-avoidance states
  7. Consumer Online Search Behavior
  8. Managing Biodiversity Correctly
  9. Can management compensate for atmospheric nutrient deposition in heathland ecosystems?
  10. Parameters, concepts and the terminology of outer space law: a review of the essential facilities served by outer space activities and the rules of interpretation for treaty law and soft law guidelines.
  11. The impact of enactive exploration on intrinsic motivation, strategy, and performance in electronic search
  12. The internal audience of external communications
  13. Consumers' Responses to CSR Activities
  14. Workplace mediation: Lessons from negotiation theory
  15. Analysis of mechanical properties and microstructure of single and double-pass friction stir welded T-joints for aluminium stiffened Panels
  16. The Managerial Relevance of Marketing Science: Properties and Genesis
  17. Australian Graziers value sparse trees in their pastures: A viewshed analysis of Photo-elicitation
  18. Developments in Qualitative Mindfulness Practice Research
  19. Aesthetic Practices of the New Right
  20. Brennball
  21. Introduction: Children's Literature Global and Local
  22. Cognitive load theory
  23. Proof of Stake
  24. Who’s afraid of the senses? Organization, management and the return of the sensorium
  25. Way out of the Supply Crises through Risk Minimization - Metrological Comparison of two Polypropylene Materials and Examination with Six Sigma Methods
  26. Impacts beyond experimentation - Conceptualising emergent impacts from long-term real-world laboratory processes