Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre. / Daryan, Nika.
Jahrbuch Medienpädagogik 14: Digitaler Raum – digitale Zeit. Form und Veränderung grundlegender Kategorien von Erfahrung und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik . ed. / Manuela Pietraß; Johannes Fromme; Petra Grell; Theo Hug. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2018. p. 75-94.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Daryan, N 2018, Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre. in M Pietraß, J Fromme, P Grell & T Hug (eds), Jahrbuch Medienpädagogik 14: Digitaler Raum – digitale Zeit. Form und Veränderung grundlegender Kategorien von Erfahrung und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik . VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 75-94. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19839-8_5

APA

Daryan, N. (2018). Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre. In M. Pietraß, J. Fromme, P. Grell, & T. Hug (Eds.), Jahrbuch Medienpädagogik 14: Digitaler Raum – digitale Zeit. Form und Veränderung grundlegender Kategorien von Erfahrung und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik (pp. 75-94). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19839-8_5

Vancouver

Daryan N. Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre. In Pietraß M, Fromme J, Grell P, Hug T, editors, Jahrbuch Medienpädagogik 14: Digitaler Raum – digitale Zeit. Form und Veränderung grundlegender Kategorien von Erfahrung und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2018. p. 75-94 doi: 10.1007/978-3-658-19839-8_5

Bibtex

@inbook{450f9968b2a043e385d66fd9ac1ca05f,
title = "Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersph{\"a}re",
abstract = "Die Konstitution einer weiteren raumzeitlichen Struktur in der Digitalisierung des Institutionellen kann aus mediologischer Perspektive als Habitualisierung einer neuartigen Revisionsm{\"o}glichkeit der Hinblicknahme der Praxis beschrieben und als ‚hypersph{\"a}rische Revidierbarkeit{\textquoteleft} identifiziert werden. Diese heuristische Identifikation expliziert das mimetische und impliziert weniger das reproduktive Moment eines Entscheidungsprozesses. Das bedeutet, dass das Ziel und der Zweck der Praxis (also die Richtungen) kontingenter werden, sich weniger linear wiederholen und sich hypersph{\"a}rische Formen von Zielen und Zwecken bilden. Der vorliegende Beitrag versucht diese mediologische Annahme erziehungs- und bildungswissenschaftlich zu entfalten und anhand der computerspielerischen Bildpraxis Pok{\'e}mon GO zu exemplifizieren.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Nika Daryan",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-19839-8_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-19838-1",
pages = "75--94",
editor = "Pietra{\ss}, {Manuela } and Fromme, {Johannes } and Grell, {Petra } and Hug, {Theo }",
booktitle = "Jahrbuch Medienp{\"a}dagogik 14",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre

AU - Daryan, Nika

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Die Konstitution einer weiteren raumzeitlichen Struktur in der Digitalisierung des Institutionellen kann aus mediologischer Perspektive als Habitualisierung einer neuartigen Revisionsmöglichkeit der Hinblicknahme der Praxis beschrieben und als ‚hypersphärische Revidierbarkeit‘ identifiziert werden. Diese heuristische Identifikation expliziert das mimetische und impliziert weniger das reproduktive Moment eines Entscheidungsprozesses. Das bedeutet, dass das Ziel und der Zweck der Praxis (also die Richtungen) kontingenter werden, sich weniger linear wiederholen und sich hypersphärische Formen von Zielen und Zwecken bilden. Der vorliegende Beitrag versucht diese mediologische Annahme erziehungs- und bildungswissenschaftlich zu entfalten und anhand der computerspielerischen Bildpraxis Pokémon GO zu exemplifizieren.

AB - Die Konstitution einer weiteren raumzeitlichen Struktur in der Digitalisierung des Institutionellen kann aus mediologischer Perspektive als Habitualisierung einer neuartigen Revisionsmöglichkeit der Hinblicknahme der Praxis beschrieben und als ‚hypersphärische Revidierbarkeit‘ identifiziert werden. Diese heuristische Identifikation expliziert das mimetische und impliziert weniger das reproduktive Moment eines Entscheidungsprozesses. Das bedeutet, dass das Ziel und der Zweck der Praxis (also die Richtungen) kontingenter werden, sich weniger linear wiederholen und sich hypersphärische Formen von Zielen und Zwecken bilden. Der vorliegende Beitrag versucht diese mediologische Annahme erziehungs- und bildungswissenschaftlich zu entfalten und anhand der computerspielerischen Bildpraxis Pokémon GO zu exemplifizieren.

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-658-19839-8_5

DO - 10.1007/978-3-658-19839-8_5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-19838-1

SP - 75

EP - 94

BT - Jahrbuch Medienpädagogik 14

A2 - Pietraß, Manuela

A2 - Fromme, Johannes

A2 - Grell, Petra

A2 - Hug, Theo

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Global patterns of ecologically unequal exchange
  2. The use of force against terrorists
  3. Wir sind ihr
  4. Delivering community benefits through REDD plus : Lessons from Joint Forest Management in Zambia
  5. Internet-Based Prevention of Depression in Employees
  6. Toward a Production-Oriented Imagology
  7. The Computational Turn, or, a New Weltbild
  8. Archival research on carbon reporting quality. A review of determinants and consequences for firm value
  9. Community and Training in NFDI4DS
  10. Kriminalisierung und Versicherheitlichung von Migration. Editorial
  11. Assoggettamento/Soggettivazione
  12. On the micro-structure of the German export boom
  13. The Measurement of Grip-Strength in Automobiles
  14. Front in the mouth, front in the word
  15. Intra- and interspecific hybridization in invasive Siberian elm
  16. Design und Methode der Studie
  17. Benchmarking question answering systems
  18. Logistisches Montagecontrolling
  19. Seabirds as a subsistence and cultural resource in two remote Alaskan communities
  20. Das Bild im Monitor
  21. Stakeholder Governance – An analysis of BITC Corporate Responsibility Index Data on Stakeholder Engagement and Governance
  22. Call for Submissions Business Ethics Quarterly Special Issue on
  23. Benno Reifenberg (1892-1970)
  24. Article 21 Formal Validity
  25. The Shareholder Value Effect of System Overloads: An Analysis of Investor Responses to the 2003 Blackout in the US
  26. § 18
  27. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: First Comparative Evidence on the Post-acquisition Target Performance using new Data
  28. Article 28 Relationship with Existing International Conventions
  29. Ästhetische Operationen
  30. Der Autobiograph als Botaniker