Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge. / Herrmann, Friedrike; Sanden, Joachim; Schomerus, Thomas et al.
In: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht, No. 10, 2012, p. 523-532.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ed4fc21619b24c37a0c9e32efe280b5d,
title = "Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschl{\"a}ge",
abstract = "Das Ressourcenschutzrecht als neues Thema des Umweltrechtsmuss angemessene Antworten auf die durch den immer st{\"a}rkersteigenden Ressourcenverbrauch entstehenden Probleme geben.Der Beitrag fokussiert auf abiotische nichtenergetische Roh-stoffe (Erze, Industrie- und Baumineralien) und stellt nach einerAnalyse bestehender ressourcenschutzrelevanter Regelungendar, wie der Ressourcenschutz durch am Nachhaltigkeitsprinziporientierte rechtliche Konzepte und Instrumente verbessert wer-den kann. Dazu wird ein Ressourcenschutzgesetz (ReSchG) alsStammgesetz erwogen, das durch weitere, auf die Verbesserungdes Ressourcenschutzes abzielende Gesetzes{\"a}nderungen (z.B.BBergG, ROG, BImSchG) flankiert wird.",
keywords = "Wirtschaftsrecht",
author = "Friedrike Herrmann and Joachim Sanden and Thomas Schomerus and Falk Schulze",
year = "2012",
language = "Deutsch",
pages = "523--532",
journal = "ZUR - Zeitschrift f{\"u}r Umweltrecht",
issn = "0943-383X",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
number = "10",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge

AU - Herrmann, Friedrike

AU - Sanden, Joachim

AU - Schomerus, Thomas

AU - Schulze, Falk

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Das Ressourcenschutzrecht als neues Thema des Umweltrechtsmuss angemessene Antworten auf die durch den immer stärkersteigenden Ressourcenverbrauch entstehenden Probleme geben.Der Beitrag fokussiert auf abiotische nichtenergetische Roh-stoffe (Erze, Industrie- und Baumineralien) und stellt nach einerAnalyse bestehender ressourcenschutzrelevanter Regelungendar, wie der Ressourcenschutz durch am Nachhaltigkeitsprinziporientierte rechtliche Konzepte und Instrumente verbessert wer-den kann. Dazu wird ein Ressourcenschutzgesetz (ReSchG) alsStammgesetz erwogen, das durch weitere, auf die Verbesserungdes Ressourcenschutzes abzielende Gesetzesänderungen (z.B.BBergG, ROG, BImSchG) flankiert wird.

AB - Das Ressourcenschutzrecht als neues Thema des Umweltrechtsmuss angemessene Antworten auf die durch den immer stärkersteigenden Ressourcenverbrauch entstehenden Probleme geben.Der Beitrag fokussiert auf abiotische nichtenergetische Roh-stoffe (Erze, Industrie- und Baumineralien) und stellt nach einerAnalyse bestehender ressourcenschutzrelevanter Regelungendar, wie der Ressourcenschutz durch am Nachhaltigkeitsprinziporientierte rechtliche Konzepte und Instrumente verbessert wer-den kann. Dazu wird ein Ressourcenschutzgesetz (ReSchG) alsStammgesetz erwogen, das durch weitere, auf die Verbesserungdes Ressourcenschutzes abzielende Gesetzesänderungen (z.B.BBergG, ROG, BImSchG) flankiert wird.

KW - Wirtschaftsrecht

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 523

EP - 532

JO - ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht

JF - ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht

SN - 0943-383X

IS - 10

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  2. Innovationsexperte mit Zukunftsideen
  3. Windenergiedrachen – Rechtsfragen bei Installation und Betrieb
  4. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  5. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  6. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4
  7. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  8. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  9. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  10. Children's literature
  11. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  12. Klimawandel kostet deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  13. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  14. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  15. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  16. Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule: Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung
  17. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  18. Mädchen spielen Fußball
  19. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  20. Befunde von "Politikferne" und "Politikverdrossenheit" in Frage stellen: Medien und handlungsorientierte Methoden in der Politischen Bildung
  21. Lauren M. E. Goodlad, Lilya Kaganovsky & Robert A. Rushing (Eds.), Mad Men, Mad World: Sex, Politics, Style & the 1960s
  22. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  23. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube