Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts? / Velte, Patrick.
In: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, Vol. 17, No. 2, 2022, p. 63-68.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{126ea824f5794755864ae36c5848e83f,
title = "Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des {"}EU Green Deal{"}-Projekts?",
abstract = "Auf EU-Ebene wird aktuell eine Regulierung der nachhaltigen internen Corporate Governance (Sustainable Board Governance) diskutiert. Neben einer geplanten Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und vielf{\"a}ltigen Rechtsakten zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung und externen Corporate Governance (z.B. durch Kapitalgeber) erw{\"a}gt die EU-Kommission auch eine st{\"a}rkere Ber{\"u}cksichtigung von Umwelt- und Sozialaspekten im Rahmen der Unternehmensleitung und -{\"u}berwachung. Vor diesem Hintergrund behandelt der vorliegende Beitrag zun{\"a}chst den Status Quo im nationalen Aktien- und Bilanzrecht zu dieser Thematik, um im weiteren Verlauf Perspektiven f{\"u}r eine m{\"o}gliche Regulierung der Sustainable Board Governance aus deutscher Sicht vorzustellen. Der Beitrag fokussiert Vorstand und Aufsichtsrat einer b{\"o}rsennotierten Aktiengesellschaft.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft",
author = "Patrick Velte",
year = "2022",
language = "Deutsch",
volume = "17",
pages = "63--68",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Internationale Rechnungslegung",
issn = "1862-5533",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?

AU - Velte, Patrick

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Auf EU-Ebene wird aktuell eine Regulierung der nachhaltigen internen Corporate Governance (Sustainable Board Governance) diskutiert. Neben einer geplanten Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und vielfältigen Rechtsakten zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung und externen Corporate Governance (z.B. durch Kapitalgeber) erwägt die EU-Kommission auch eine stärkere Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialaspekten im Rahmen der Unternehmensleitung und -überwachung. Vor diesem Hintergrund behandelt der vorliegende Beitrag zunächst den Status Quo im nationalen Aktien- und Bilanzrecht zu dieser Thematik, um im weiteren Verlauf Perspektiven für eine mögliche Regulierung der Sustainable Board Governance aus deutscher Sicht vorzustellen. Der Beitrag fokussiert Vorstand und Aufsichtsrat einer börsennotierten Aktiengesellschaft.

AB - Auf EU-Ebene wird aktuell eine Regulierung der nachhaltigen internen Corporate Governance (Sustainable Board Governance) diskutiert. Neben einer geplanten Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und vielfältigen Rechtsakten zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung und externen Corporate Governance (z.B. durch Kapitalgeber) erwägt die EU-Kommission auch eine stärkere Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialaspekten im Rahmen der Unternehmensleitung und -überwachung. Vor diesem Hintergrund behandelt der vorliegende Beitrag zunächst den Status Quo im nationalen Aktien- und Bilanzrecht zu dieser Thematik, um im weiteren Verlauf Perspektiven für eine mögliche Regulierung der Sustainable Board Governance aus deutscher Sicht vorzustellen. Der Beitrag fokussiert Vorstand und Aufsichtsrat einer börsennotierten Aktiengesellschaft.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2fzeits%2fIRZ%2f2022%2fcont%2fIRZ%2e2022%2eH02%2eNAMEINHALTSVERZEICHNIS%2ehtm

UR - https://content.beck.de/IRZ/IRZ_2-2022_Velte.pdf

UR - https://rsw.beck.de/cms/?toc=IRZ.7171&docid=445177

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 17

SP - 63

EP - 68

JO - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung

JF - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung

SN - 1862-5533

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  2. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  3. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  4. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  5. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  6. The Development of International Law by the International Court of Justice
  7. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  8. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  9. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  10. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  11. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  12. Aufgabenkultur
  13. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  14. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  15. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  16. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  17. Pouvoir, violence, représentation
  18. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  19. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  20. The Legitimation of International Organizations
  21. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  22. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  23. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  24. The Infraordinary
  25. Kontrollierter Kontrollverlust
  26. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  27. National sustainability strategies
  28. Hybride Bedrohungen
  29. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  30. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  31. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  32. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  33. Schülerfeedback in der Grundschule.
  34. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  35. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern