Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung: Ergebnisse der repräsentativen Kinder-und Jugendgesundheitsstudie (KiGGS Welle 2)

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Standard

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung: Ergebnisse der repräsentativen Kinder-und Jugendgesundheitsstudie (KiGGS Welle 2). / Karg, Stephanie; Rathmann, Katharina; Dadaczynski, Kevin.
In: Gesundheitswesen, Vol. 83, No. 7, 01.07.2021, p. 490-497.

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b0f6f49cca734c96b74d754abeded687,
title = "Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschr{\"a}nkung: Ergebnisse der repr{\"a}sentativen Kinder-und Jugendgesundheitsstudie (KiGGS Welle 2)",
abstract = " Hintergrund und Ziel Kinder und Jugendliche mit Behinderung und krankheitsbedingter Einschr{\"a}nkung z{\"a}hlen zu einer vulnerablen Bev{\"o}lkerungsgruppe. Bislang liegen f{\"u}r Deutschland allerdings wenige Erkenntnisse zum Vergleich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschr{\"a}nkung vor.Methodik Als Datenbasis diente die KiGGS-Welle 2 des Robert Koch-Instituts aus den Jahren 2014–2017. In die Auswertung wurden mithilfe der Elternbefragung insgesamt 11 830 Kinder und Jugendliche im Alter von 3–17 Jahren und 5222 Kinder und Jugendliche zwischen 11–17 Jahren mittels Selbsturteil einbezogen. Als Outcomes der psychischen Gesundheit wurden psychische Auff{\"a}lligkeiten (SDQ, Elternurteil) und die gesundheitsbezogene Lebensqualit{\"a}t (Kidscreen, Selbsturteil) herangezogen. Neben univariaten H{\"a}ufigkeitsauswertungen wurden bivariate Analysen mittels Kreuztabellen mit Chi²-Signifikanzpr{\"u}fung und multivariate Analysen mittels bin{\"a}r-logistischer Regression durchgef{\"u}hrt.Ergebnisse Bei 16,5% der 3- bis 17-j{\"a}hrigen Kinder und Jugendlichen berichten die Eltern psychische Auff{\"a}lligkeiten im grenzwertigen oder auff{\"a}lligen Bereich. Eine niedrige gesundheitsbezogene Lebensqualit{\"a}t berichten 48,4% der befragten Kinder und Jugendlichen im Alter von 11–17 Jahren. Kinder und Jugendliche mit Behinderung und Einschr{\"a}nkung weisen eine signifikant h{\"o}here Wahrscheinlichkeit f{\"u}r psychische Auff{\"a}lligkeiten (OR: 5,11) und f{\"u}r eine niedrige gesundheitsbezogene Lebensqualit{\"a}t (OR: 1,50) auf.Schlussfolgerung Die Ergebnisse verdeutlichen einen Handlungsbedarf zur St{\"a}rkung der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und/oder krankheitsbedingter Einschr{\"a}nkung. Hierbei nehmen die Bildungs- und Erziehungssettings Kindergarten und Schule eine hohe Bedeutung ein.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Children and adolescents, KiGGS, health-related quality of life, illness-related restrictions, mental health, Adolescent, Adolescent Health, Child, Cross-Sectional Studies, Disabled Persons, Germany/epidemiology, Health Surveys, Humans, Mental Health, Quality of Life, Surveys and Questionnaires",
author = "Stephanie Karg and Katharina Rathmann and Kevin Dadaczynski",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2021. Thieme. All rights reserved.",
year = "2021",
month = jul,
day = "1",
doi = "10.1055/a-1335-4659",
language = "Deutsch",
volume = "83",
pages = "490--497",
journal = "Gesundheitswesen",
issn = "0941-3790",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "7",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung

T2 - Ergebnisse der repräsentativen Kinder-und Jugendgesundheitsstudie (KiGGS Welle 2)

AU - Karg, Stephanie

AU - Rathmann, Katharina

AU - Dadaczynski, Kevin

N1 - Publisher Copyright: © 2021. Thieme. All rights reserved.

PY - 2021/7/1

Y1 - 2021/7/1

N2 - Hintergrund und Ziel Kinder und Jugendliche mit Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung zählen zu einer vulnerablen Bevölkerungsgruppe. Bislang liegen für Deutschland allerdings wenige Erkenntnisse zum Vergleich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung vor.Methodik Als Datenbasis diente die KiGGS-Welle 2 des Robert Koch-Instituts aus den Jahren 2014–2017. In die Auswertung wurden mithilfe der Elternbefragung insgesamt 11 830 Kinder und Jugendliche im Alter von 3–17 Jahren und 5222 Kinder und Jugendliche zwischen 11–17 Jahren mittels Selbsturteil einbezogen. Als Outcomes der psychischen Gesundheit wurden psychische Auffälligkeiten (SDQ, Elternurteil) und die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Kidscreen, Selbsturteil) herangezogen. Neben univariaten Häufigkeitsauswertungen wurden bivariate Analysen mittels Kreuztabellen mit Chi²-Signifikanzprüfung und multivariate Analysen mittels binär-logistischer Regression durchgeführt.Ergebnisse Bei 16,5% der 3- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen berichten die Eltern psychische Auffälligkeiten im grenzwertigen oder auffälligen Bereich. Eine niedrige gesundheitsbezogene Lebensqualität berichten 48,4% der befragten Kinder und Jugendlichen im Alter von 11–17 Jahren. Kinder und Jugendliche mit Behinderung und Einschränkung weisen eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit für psychische Auffälligkeiten (OR: 5,11) und für eine niedrige gesundheitsbezogene Lebensqualität (OR: 1,50) auf.Schlussfolgerung Die Ergebnisse verdeutlichen einen Handlungsbedarf zur Stärkung der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und/oder krankheitsbedingter Einschränkung. Hierbei nehmen die Bildungs- und Erziehungssettings Kindergarten und Schule eine hohe Bedeutung ein.

AB - Hintergrund und Ziel Kinder und Jugendliche mit Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung zählen zu einer vulnerablen Bevölkerungsgruppe. Bislang liegen für Deutschland allerdings wenige Erkenntnisse zum Vergleich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung vor.Methodik Als Datenbasis diente die KiGGS-Welle 2 des Robert Koch-Instituts aus den Jahren 2014–2017. In die Auswertung wurden mithilfe der Elternbefragung insgesamt 11 830 Kinder und Jugendliche im Alter von 3–17 Jahren und 5222 Kinder und Jugendliche zwischen 11–17 Jahren mittels Selbsturteil einbezogen. Als Outcomes der psychischen Gesundheit wurden psychische Auffälligkeiten (SDQ, Elternurteil) und die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Kidscreen, Selbsturteil) herangezogen. Neben univariaten Häufigkeitsauswertungen wurden bivariate Analysen mittels Kreuztabellen mit Chi²-Signifikanzprüfung und multivariate Analysen mittels binär-logistischer Regression durchgeführt.Ergebnisse Bei 16,5% der 3- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen berichten die Eltern psychische Auffälligkeiten im grenzwertigen oder auffälligen Bereich. Eine niedrige gesundheitsbezogene Lebensqualität berichten 48,4% der befragten Kinder und Jugendlichen im Alter von 11–17 Jahren. Kinder und Jugendliche mit Behinderung und Einschränkung weisen eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit für psychische Auffälligkeiten (OR: 5,11) und für eine niedrige gesundheitsbezogene Lebensqualität (OR: 1,50) auf.Schlussfolgerung Die Ergebnisse verdeutlichen einen Handlungsbedarf zur Stärkung der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und/oder krankheitsbedingter Einschränkung. Hierbei nehmen die Bildungs- und Erziehungssettings Kindergarten und Schule eine hohe Bedeutung ein.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Children and adolescents

KW - KiGGS

KW - health-related quality of life

KW - illness-related restrictions

KW - mental health

KW - Adolescent

KW - Adolescent Health

KW - Child

KW - Cross-Sectional Studies

KW - Disabled Persons

KW - Germany/epidemiology

KW - Health Surveys

KW - Humans

KW - Mental Health

KW - Quality of Life

KW - Surveys and Questionnaires

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85103002467&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/5605ab89-a490-3aac-9064-47317d37ed8b/

U2 - 10.1055/a-1335-4659

DO - 10.1055/a-1335-4659

M3 - Übersichtsarbeiten

C2 - 33738784

AN - SCOPUS:85103002467

VL - 83

SP - 490

EP - 497

JO - Gesundheitswesen

JF - Gesundheitswesen

SN - 0941-3790

IS - 7

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Application of modern coexistence theory to rare plant restoration provides early indication of restoration trajectories
  2. Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität
  3. Switching cascade controllers combined with a feedforward regulation for an aggregate actuator in automotive applications
  4. Deliberative mapping of ecosystem services within and around Doñana National Park (SW Spain) in relation to land use change
  5. Ecophysiological isotope tools for characterising the drought sensitivity of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii Mirb. Franco)
  6. Relations between idle time, exhaustion, and engagement at work
  7. Das Verfahren sowie das Mikrosystem für gleichzeitige Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenlösungen
  8. The Impact of Power Distance Orientation on Recipients' Reactions to Participatory Versus Programmatic Change Communication
  9. Potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes for older workers with health impairments in Germany
  10. The Influence of Electrical Properties of Wood on Dielectric Barrier Discharge plasma treatments at atmospheric conditions
  11. Tree species and functional traits but not species richness affect interrill erosion processes in young subtropical forests
  12. Neural network-based adaptive fault-tolerant control for strict-feedback nonlinear systems with input dead zone and saturation
  13. Effects of welding conditions on microstructural transformations and mechanical properties in AE42-HP friction welded joints
  14. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  15. Different approaches to learning from errors: Comparing the effectiveness of high reliability and error management approaches
  16. Impulsive Feedback Linearization for Decoupling of a Constant Disturbance with Low Relative Degree to Control Maglev Systems
  17. Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany
  18. Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei der Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen und der besuchten Schulart
  19. Chronological and sedimentological investigations of the Late Pleistocene succession in Osterbylund (Schleswig-Holstein, Germany)
  20. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  21. Using Long-Duration Static Stretch Training to Counteract Strength and Flexibility Deficits in Moderately Trained Participants
  22. Random measurement and prediction errors limit the practical relevance of two velocity sensors to estimate the 1RM back squat
  23. Determination of rutin in green tea infusions using square-wave voltammetry with a rigid carbon-polyurethane composite electrode
  24. Effects of pesticide application and plant sexual identity on leaf physiological traits and phyllosphere bacterial communities
  25. Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor
  26. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  27. Functional trait similarity of native and invasive herb species in subtropical China-Environment-specific differences are the key
  28. CaO dissolution during melting and solidification of a Mg-10 wt.% CaO alloy detected with in situ synchrotron radiation diffraction
  29. The identification of up-And downstream industries using input-output tables and a firm-level application to minority shareholdings
  30. Fluorometer controlled apparatus designed for long-duration algal-feeding experiments and environmental effect studies with mussels
  31. Verification of measuring the bearing clearance using kurtosis, recurrences and neural networks and comparison of these approaches
  32. Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children
  33. Do We Really Know The Benefit Of Machine Learning In Production Planning And Control? A Systematic Review Of Industry Case Studies
  34. Are Retirees More Satisfied? Anticipation and Adaptation Effects of Retirement on Subjective Well-Being: A Panel Analysis for Germany
  35. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments