Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell: Innerbetrieblicher Abgleich logistischer Zielgrößen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Das Hannoveraner Lieferkettenmodell ist ein Rahmenmodell für die produktionslogistischen Prozesse in Unternehmen. Das Buch stellt seine Zielsysteme in den Kernprozessen der unternehmensinternen Lieferkette Beschaffung, Produktion und Versand dar und zeigt Wechselwirkungen zwischen den teilweise konträr ausgerichteten Zielgrößen auf.

Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells werden die verschiedenen Hauptaufgaben und Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) systematisch beschrieben und in einen Gesamtkontext gebracht. Oft werden durch die Erfüllung der PPS-Aufgaben einige Zielgrößen positiv und andere negativ beeinflusst. Aufgrund dieser gegensätzlichen Wirkung der Erfüllung der PPS-Aufgaben sind unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Hierfür werden in diesem Buch die zentralen Zielkonflikte der PPS herausgearbeitet und die Wirkung der PPS-Aufgaben auf die Zielgrößen veranschaulicht.

So ermöglicht dieses Buch eine Betrachtung der Wirkzusammenhänge zwischen der Produktionsplanung und -steuerung und den logistischen Zielgrößen in der unternehmensinternen Lieferkette.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer Vieweg
Edition1.
Number of pages217
ISBN (print)978-3-662-63896-5
ISBN (electronic)978-3-662-63897-2
DOIs
Publication statusPublished - 2021

Recently viewed

Publications

  1. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  2. Fotografie als illegitime Kunst
  3. Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut
  4. §84 Nutzung von Seewasserstraßen
  5. Verschuldensunabhängige Verbandsstrafen im Profifußball und ihre Verlagerung auf Störer und Zuschauer (Teil 1)
  6. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  7. Nationale Umsetzung der Mitgliedstaatenwahlrechte der europäischen CSR-Richtlinie beim Ausweis und bei der Prüfung der „nichtfinanziellen Erklärung"
  8. Das europäische Jahr 2010 gegen Armut und soziale Ausgrenzung
  9. Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing
  10. Kommentierung von Art. 115 AEUV: Nationales Recht mit unmittelbarer Auswirkung àu den Binnenmarkt, Rechtsangleichung
  11. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  12. Erfinderisch spielen
  13. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  14. 43° Congresso mundial de química (iupac 2011)
  15. Leeker, Wilhelm: Zur Konzeption und Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von benachteiligten Jugendlichen von der Schule in den Beruf in Niedersachsen seit 1970
  16. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  17. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Voraussetzungen
  18. Elezioni regionali e Grande coalizione in Germania negli anni del governo Merkel (2005-2009)
  19. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  20. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  21. Volkssouveränität und Verschwörungskunst.
  22. Sportspiele im Sportunterricht vermitteln
  23. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  24. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  25. Kultur und Gesellschaft
  26. § 19 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  27. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  28. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  29. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  30. Familiensoziologie
  31. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  32. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie
  33. Environmental chemistry of organosiloxanes
  34. Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung gesellschaftlicher Naturverhältnisse
  35. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  36. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)