Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen. / Martin, Albert.
Methodische Probleme der empirischen Organisationsforschung. ed. / S. Liebig; W. Matiaske. Wiesbaden: Springer Verlag, 2016. p. 111-134.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Martin, A 2016, Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen. in S Liebig & W Matiaske (eds), Methodische Probleme der empirischen Organisationsforschung. Springer Verlag, Wiesbaden, pp. 111-134. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08713-5_6

APA

Martin, A. (2016). Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen. In S. Liebig, & W. Matiaske (Eds.), Methodische Probleme der empirischen Organisationsforschung (pp. 111-134). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08713-5_6

Vancouver

Martin A. Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen. In Liebig S, Matiaske W, editors, Methodische Probleme der empirischen Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer Verlag. 2016. p. 111-134 doi: 10.1007/978-3-658-08713-5_6

Bibtex

@inbook{fc116bcff1344a82880f5cf406a445dc,
title = "Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen",
abstract = "Im vorliegenden Beitrag geht es um die Frage, ob es m{\"o}glich ist, ein einfaches und leicht anwendbares Verfahren zu finden, mit dessen Hilfe die Personalpolitik eines Unternehmens im Rahmen von Unternehmenserhebungen erfasst werden kann. Um diese Frage zu beantworten, werden zun{\"a}chst methodologische und methodische Probleme angesprochen, die sich mit einem entsprechenden Vorhaben verbinden. Anschlie{\ss}end wird ein theoretischer Ansatz zur Beschreibung von Grundelementen („Sozio-Bricks“) der Personalpolitik skizziert. Schlie{\ss}lich werden zwei explorative, methodisch motivierte, Studien vorgestellt, in denen dieser Ansatz zur Anwendung kommt. Die Ergebnisse hinterlassen einen gemischten Eindruck. Einerseits zeigen sich etliche Probleme in der methodischen Umsetzung des Ansatzes, andererseits scheinen diese Probleme aber nicht un{\"u}berwindlich zu sein.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg.",
author = "Albert Martin",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-658-08713-5_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-08712-8",
pages = "111--134",
editor = "S. Liebig and W. Matiaske",
booktitle = "Methodische Probleme der empirischen Organisationsforschung",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen

AU - Martin, Albert

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Im vorliegenden Beitrag geht es um die Frage, ob es möglich ist, ein einfaches und leicht anwendbares Verfahren zu finden, mit dessen Hilfe die Personalpolitik eines Unternehmens im Rahmen von Unternehmenserhebungen erfasst werden kann. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst methodologische und methodische Probleme angesprochen, die sich mit einem entsprechenden Vorhaben verbinden. Anschließend wird ein theoretischer Ansatz zur Beschreibung von Grundelementen („Sozio-Bricks“) der Personalpolitik skizziert. Schließlich werden zwei explorative, methodisch motivierte, Studien vorgestellt, in denen dieser Ansatz zur Anwendung kommt. Die Ergebnisse hinterlassen einen gemischten Eindruck. Einerseits zeigen sich etliche Probleme in der methodischen Umsetzung des Ansatzes, andererseits scheinen diese Probleme aber nicht unüberwindlich zu sein.

AB - Im vorliegenden Beitrag geht es um die Frage, ob es möglich ist, ein einfaches und leicht anwendbares Verfahren zu finden, mit dessen Hilfe die Personalpolitik eines Unternehmens im Rahmen von Unternehmenserhebungen erfasst werden kann. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst methodologische und methodische Probleme angesprochen, die sich mit einem entsprechenden Vorhaben verbinden. Anschließend wird ein theoretischer Ansatz zur Beschreibung von Grundelementen („Sozio-Bricks“) der Personalpolitik skizziert. Schließlich werden zwei explorative, methodisch motivierte, Studien vorgestellt, in denen dieser Ansatz zur Anwendung kommt. Die Ergebnisse hinterlassen einen gemischten Eindruck. Einerseits zeigen sich etliche Probleme in der methodischen Umsetzung des Ansatzes, andererseits scheinen diese Probleme aber nicht unüberwindlich zu sein.

KW - Kulturwissenschaften allg.

U2 - 10.1007/978-3-658-08713-5_6

DO - 10.1007/978-3-658-08713-5_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-08712-8

SP - 111

EP - 134

BT - Methodische Probleme der empirischen Organisationsforschung

A2 - Liebig, S.

A2 - Matiaske, W.

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  2. Stressbewältigung
  3. Personalmanagement im Tourismus
  4. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  5. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  6. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  7. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  8. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  9. Education/Social Pedagogy
  10. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  11. Radical Desires
  12. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  13. Kulturfreie Bilder
  14. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  15. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  16. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  17. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  18. Why green and sustainable pharmacy?
  19. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  20. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  21. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  22. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  23. Architekt-Amateur-Autodidakt
  24. Leena Krohn
  25. Mitarbeiter, freier
  26. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  27. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  28. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  29. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  30. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  31. Schulleitungen in Deutschland
  32. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  33. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  34. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  35. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support