Die aktuelle Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie- Konsequenzen und Perspektiven für die Landwirtschaft am Beispiel Niedersachsens

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Authors

Der Beitrag erörtert die Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), ihre Konsequenzen für die Landwirtschaft sowie die Perspektiven, die sich insbesondere aus den Vorgaben für die Öffentlichkeitsbeteiligung ergeben, am Beispiel des Agrarlandes Niedersachsen. Hauptaugenmerk bilden dabei die Minderung beziehungsweise Vermeidung von Gewässerbelastungen aus diffusen Quellen. Neben den so genannten prioritären Stoffen (zum Beispiel Pflanzenschutzmittel) werden insbesondere Nitratbelastungen betrachtet. Eine Analyse der einzelnen Instrumente der WRRL Bestandsaufnahme, Überwachung, Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne sowie Öffentlichkeitsbeteiligung zeigt auch, mit welchen Unsicherheiten die Umsetzung der Richtlinie noch verbunden ist. Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts "PartizipA" fließen in die Überlegungen dieses Beitrags ein.
Translated title of the contributionThe current implementation of the EC water framework directive - Consequences and prospects for agriculture taking lower saxony as an example
Original languageGerman
JournalSonderhefte der Berichte über Landwirtschaft
Volume83
Issue number3
Pages (from-to)463-482
Number of pages20
ISSN0005-9080
Publication statusPublished - 12.2005
Externally publishedYes

Recently viewed

Activities

  1. Higher Education for Sustainable Development: Developing and Assessing Students' Competencies For Dealing with Complexity and Uncertainty
  2. Unterstützung professioneller Entwicklung angehender Lehrkräfte durch Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehramtsausbildung
  3. Unfassbare Wahrnehmungsphänomene – Synästhesie als Denkfigur in der Bauhauslehre und seine Relevanz für zeitgenössische Kunstvermittlung
  4. Selbstreguliertes Lesen im Deutsch- und Fachunterricht. Fachspezifische Unterschiede und überfachliche Gemeinsamkeiten aus Sicht von Lehrkräften
  5. Poster: It’s (not) the winning – The Special Olympics national handball teams in the trade-off between desire for sporting success and social support
  6. Environmental fate of S-metolachlor in its pure form and as a part of commercial product - Mercantor Gold®: biodegradation and sorption onto sediment
  7. Assessment of the biodegradability and ecotoxicity of the anticancer drug Imatinib Mesylate after UV and simulated sunlight irradiation treatments
  8. Effekte von Klassenwiederholungen auf die Entwicklung kognitiver und non-kognitiver Lernergebnisse – Befunde aus der PISA 2012 Messwederholungsstudie
  9. “Visual Rhetoric as a three-dimensional practice. Theorizing the interconnections between the visual rhetorical objects and the process of spectatorship”
  10. Summer School, Curating Art and Nature, The Knowledge of the Curator III – Department of History of Art, Architecture, and Landscape, University of Groningen
  11. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommunalverwaltung: Akteursanalyse und Kompetenzmodellierung zur Berufsausbildung im öffentlichen Dienst.
  12. Schreibt das Hochschulrahmengesetz die landesrechtliche Umsetzung der Funktionsgruppe „Oberassistenten“ zwingend vor?: Gutachten, verfasst zusammen mit Heide Pfarr
  13. Emotion sells? Eine vergleichende Fallstudie zum aktuellen Bildermarkt journalistischer Onlineangebote am Beispiel von „Der Spiegel“ und „Spiegel Online (mit Kathrin Döveling)
  14. Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Konzeption und Umsetzung eines universitären Seminars
  15. Inter-institutional development teams at the ZZL-Netzwerk. Initial teacher education at the Leuphana University of Lüneburg and the university school partnership model at the ZZL-Netzwerk.
  16. „Whole School Approach" als Anspruch einer ganzheitlichen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Lernort berufsbildende Schule – Theoretische Konzeptionen und empirische Explorationen
  17. Nachhaltigkeitspolitik als dialektische Verantwortungszerstreuungsmaschine. Die Skalierung von globaler Verantwortung in den Sustainable Development Goals, dem Pariser Abkommen und der Papstenzyklika von 2015
  18. Anpassung der Müllgebühren an die Ziele der ökologischen Abfallwirtschaft - Vorschläge für Gebührenanreiz- und Sammelmodelle: Gutachten. zusammen mit Ulrike Donat, Carola v. Paczensky, Annette Pieper und Ingo Reichenbecher

Publications

  1. Plastic deformation induced microstructure evolution through gradient enhanced crystal plasticity based on a non-convex Helmholtz energy
  2. The role of space in the emergence and endurance of organizing: How independent workers and material assemblages constitute organizations
  3. Species-Specific Effects on Throughfall Kinetic Energy in Subtropical Forest Plantations Are Related to Leaf Traits and Tree Architecture
  4. Cross-Fertilizing Qualitative Perspectives on Effects of a Mindfulness-Based Intervention: An Empirical Comparison of Four Methodical Approaches
  5. Modeling and simulation of deformation behavior, orientation gradient development and heterogeneous hardening in thin sheets with coarse texture
  6. Pearce, Robert D.: The Crowth and Evolution of Multinational Enterprise, Aldershot, UK/Brookfield, USA: Edward Elgar, 1993. 176 pp. f 35.00. ISBN 1-85278-396-6
  7. National stereotypes as literary device. Traditions and uses of stereotypes of Germans in British and the English in German children's literature
  8. Wood species identity alters dominant factors driving fine wood decomposition along a tree diversity gradient in subtropical plantation forests
  9. Influence of laser shock peening on the residual stresses in additively manufactured 316L by Laser Powder Bed Fusion: A combined experimental-numerical study
  10. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
  11. Acs, Zoltan J. and Audretsch, David B. (eds.): Small Firms and Entrepreneurship: An East-West Perspective, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.240 pp. E 30.00. ISBN 0-52143115-8.
  12. Polachek, Solomon W. and Siebert, W. Stanley: The Economics of Earnings, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.367 pp. E 40.00 (hard). ISBN 0-521-36476-0. E 15.95 (paper). ISBN 0-521-36728-X.
  13. Rezension: Vico Leuchte (2011). Landkommunen in Ostdeutschland. Lebensgeschichten, Identitätsentfaltung und Sozialwelt.Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich; 515 Seiten; ISBN 978-3-86649-401-5
  14. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017