Praxisphasen in der Lehrerausbildung: Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Praxisphasen in der Lehrerausbildung: Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland . / Gröschner, Alexander; Müller, Katharina; Bauer, Johannes et al.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 18, No. 4, 01.11.2015, p. 639-665.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Gröschner A, Müller K, Bauer J, Seidel T, Prenzel M, Kauper T et al. Praxisphasen in der Lehrerausbildung: Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland . Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2015 Nov 1;18(4):639-665. doi: 10.1007/s11618-015-0636-4

Bibtex

@article{6a4f5f01985b4d89b1d8a87e5bba8e1a,
title = "Praxisphasen in der Lehrerausbildung: Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland ",
abstract = "Praxisphasen stellen ein zentrales Element in der universit{\"a}ren Lehrerausbildung in Deutschland dar. Bislang gibt es allerdings nur vereinzelt evidenzbasierte Beschreibungen der grundlegenden institutionellen Rahmenbedingungen von Praxisphasen. Da bundesweit ungleiche Strukturen vorliegen und nur ansatzweise standort{\"u}bergreifende Befunde zur Wirksamkeit existieren, ist es schwierig, gezielt curriculare Anhaltspunkte f{\"u}r die Weiterentwicklung der Qualit{\"a}t von Praxisphasen in der Lehrerbildung in den Blick zu nehmen. Die vorliegende Studie untersucht deshalb im Rahmen des Projekts „Panel zum Lehramtsstudium – PaLea“ intendierte Merkmale der Struktur sowie Merkmale der universit{\"a}ren Begleitung von Praktika im gymnasialen Lehramtsstudium. Die Befunde best{\"a}tigen zun{\"a}chst, dass die Praxisphasen an den untersuchten zw{\"o}lf Standorten heterogen strukturiert sind. {\"U}ber die Standorte hinweg lassen sich dar{\"u}ber hinaus anhand der Praktikumsdauer, des Betreuungsaufwands seitens der Hochschule sowie des Arbeitsaufwands seitens der Studierenden drei Praktikumstypen identifizieren. Die Typologie verdeutlicht, dass sich im intendierten Curriculum Anhaltspunkte f{\"u}r Qualit{\"a}tsunterschiede in dem mit den Praktika verbundenen Begleitangebot finden lassen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Lehrerbildung, Schulpraktische Studien, Bologna Reform, Praktikum, Mentorimg, Bologna reform, Field experiences, Mentoring, Practicum, Teacher training",
author = "Alexander Gr{\"o}schner and Katharina M{\"u}ller and Johannes Bauer and Tina Seidel and Manfred Prenzel and Tabea Kauper and Jens M{\"o}ller",
year = "2015",
month = nov,
day = "1",
doi = "10.1007/s11618-015-0636-4",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "639--665",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Praxisphasen in der Lehrerausbildung

T2 - Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland

AU - Gröschner, Alexander

AU - Müller, Katharina

AU - Bauer, Johannes

AU - Seidel, Tina

AU - Prenzel, Manfred

AU - Kauper, Tabea

AU - Möller, Jens

PY - 2015/11/1

Y1 - 2015/11/1

N2 - Praxisphasen stellen ein zentrales Element in der universitären Lehrerausbildung in Deutschland dar. Bislang gibt es allerdings nur vereinzelt evidenzbasierte Beschreibungen der grundlegenden institutionellen Rahmenbedingungen von Praxisphasen. Da bundesweit ungleiche Strukturen vorliegen und nur ansatzweise standortübergreifende Befunde zur Wirksamkeit existieren, ist es schwierig, gezielt curriculare Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung der Qualität von Praxisphasen in der Lehrerbildung in den Blick zu nehmen. Die vorliegende Studie untersucht deshalb im Rahmen des Projekts „Panel zum Lehramtsstudium – PaLea“ intendierte Merkmale der Struktur sowie Merkmale der universitären Begleitung von Praktika im gymnasialen Lehramtsstudium. Die Befunde bestätigen zunächst, dass die Praxisphasen an den untersuchten zwölf Standorten heterogen strukturiert sind. Über die Standorte hinweg lassen sich darüber hinaus anhand der Praktikumsdauer, des Betreuungsaufwands seitens der Hochschule sowie des Arbeitsaufwands seitens der Studierenden drei Praktikumstypen identifizieren. Die Typologie verdeutlicht, dass sich im intendierten Curriculum Anhaltspunkte für Qualitätsunterschiede in dem mit den Praktika verbundenen Begleitangebot finden lassen.

AB - Praxisphasen stellen ein zentrales Element in der universitären Lehrerausbildung in Deutschland dar. Bislang gibt es allerdings nur vereinzelt evidenzbasierte Beschreibungen der grundlegenden institutionellen Rahmenbedingungen von Praxisphasen. Da bundesweit ungleiche Strukturen vorliegen und nur ansatzweise standortübergreifende Befunde zur Wirksamkeit existieren, ist es schwierig, gezielt curriculare Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung der Qualität von Praxisphasen in der Lehrerbildung in den Blick zu nehmen. Die vorliegende Studie untersucht deshalb im Rahmen des Projekts „Panel zum Lehramtsstudium – PaLea“ intendierte Merkmale der Struktur sowie Merkmale der universitären Begleitung von Praktika im gymnasialen Lehramtsstudium. Die Befunde bestätigen zunächst, dass die Praxisphasen an den untersuchten zwölf Standorten heterogen strukturiert sind. Über die Standorte hinweg lassen sich darüber hinaus anhand der Praktikumsdauer, des Betreuungsaufwands seitens der Hochschule sowie des Arbeitsaufwands seitens der Studierenden drei Praktikumstypen identifizieren. Die Typologie verdeutlicht, dass sich im intendierten Curriculum Anhaltspunkte für Qualitätsunterschiede in dem mit den Praktika verbundenen Begleitangebot finden lassen.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Lehrerbildung

KW - Schulpraktische Studien

KW - Bologna Reform

KW - Praktikum

KW - Mentorimg

KW - Bologna reform

KW - Field experiences

KW - Mentoring

KW - Practicum

KW - Teacher training

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84945904931&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11618-015-0636-4

DO - 10.1007/s11618-015-0636-4

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 639

EP - 665

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Constructing small talk in learner-native speaker voice-based telecollaboration
  2. A framework for disentangling ecological mechanisms underlying the island species–area relationship
  3. Indigenous and local knowledge in sustainability transformations research
  4. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  5. CSR management and reporting between voluntary bonding and legal regulation
  6. Entwicklung und Qualitätssicherung von Anwendungssoftware
  7. How Organizing Matters for Societal Grand Challenges
  8. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  9. Pervasive Intelligence
  10. Multi-trophic guilds respond differently to changing elevation in a subtropical forest
  11. Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert
  12. 'Put bluntly, you have something of a credibility problem'
  13. Das Projekt Berber-Zeitung
  14. Terminologien/Semantik
  15. Globalization, Nautical Nostalgia and Maritime Identity Politics. A Case Study on Boundary Objects in the Future German Port Museum
  16. No matter what the name, we’re all the same? Examining ethnic online discrimination in ridesharing marketplaces
  17. Egozentrierte Netzwerkanalysen
  18. Integration of Material Flow Management into Company Processes within the Automotive Industry
  19. Jazz in Czechoslovakia during the 1950s and 1960s
  20. Über die Liebe zur Musik
  21. The case of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  22. The significance of R&D Reporting as an element of Corporate Governance
  23. The World is Flat: Study Guide
  24. Heidegger reads Goethe. A polyphonic "Dialogue" (approx. 1910 to 1976)