Praxisphasen in der Lehrerausbildung: Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Praxisphasen in der Lehrerausbildung: Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland . / Gröschner, Alexander; Müller, Katharina; Bauer, Johannes et al.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 18, No. 4, 01.11.2015, p. 639-665.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Gröschner A, Müller K, Bauer J, Seidel T, Prenzel M, Kauper T et al. Praxisphasen in der Lehrerausbildung: Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland . Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2015 Nov 1;18(4):639-665. doi: 10.1007/s11618-015-0636-4

Bibtex

@article{6a4f5f01985b4d89b1d8a87e5bba8e1a,
title = "Praxisphasen in der Lehrerausbildung: Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland ",
abstract = "Praxisphasen stellen ein zentrales Element in der universit{\"a}ren Lehrerausbildung in Deutschland dar. Bislang gibt es allerdings nur vereinzelt evidenzbasierte Beschreibungen der grundlegenden institutionellen Rahmenbedingungen von Praxisphasen. Da bundesweit ungleiche Strukturen vorliegen und nur ansatzweise standort{\"u}bergreifende Befunde zur Wirksamkeit existieren, ist es schwierig, gezielt curriculare Anhaltspunkte f{\"u}r die Weiterentwicklung der Qualit{\"a}t von Praxisphasen in der Lehrerbildung in den Blick zu nehmen. Die vorliegende Studie untersucht deshalb im Rahmen des Projekts „Panel zum Lehramtsstudium – PaLea“ intendierte Merkmale der Struktur sowie Merkmale der universit{\"a}ren Begleitung von Praktika im gymnasialen Lehramtsstudium. Die Befunde best{\"a}tigen zun{\"a}chst, dass die Praxisphasen an den untersuchten zw{\"o}lf Standorten heterogen strukturiert sind. {\"U}ber die Standorte hinweg lassen sich dar{\"u}ber hinaus anhand der Praktikumsdauer, des Betreuungsaufwands seitens der Hochschule sowie des Arbeitsaufwands seitens der Studierenden drei Praktikumstypen identifizieren. Die Typologie verdeutlicht, dass sich im intendierten Curriculum Anhaltspunkte f{\"u}r Qualit{\"a}tsunterschiede in dem mit den Praktika verbundenen Begleitangebot finden lassen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Lehrerbildung, Schulpraktische Studien, Bologna Reform, Praktikum, Mentorimg, Bologna reform, Field experiences, Mentoring, Practicum, Teacher training",
author = "Alexander Gr{\"o}schner and Katharina M{\"u}ller and Johannes Bauer and Tina Seidel and Manfred Prenzel and Tabea Kauper and Jens M{\"o}ller",
year = "2015",
month = nov,
day = "1",
doi = "10.1007/s11618-015-0636-4",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "639--665",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Praxisphasen in der Lehrerausbildung

T2 - Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland

AU - Gröschner, Alexander

AU - Müller, Katharina

AU - Bauer, Johannes

AU - Seidel, Tina

AU - Prenzel, Manfred

AU - Kauper, Tabea

AU - Möller, Jens

PY - 2015/11/1

Y1 - 2015/11/1

N2 - Praxisphasen stellen ein zentrales Element in der universitären Lehrerausbildung in Deutschland dar. Bislang gibt es allerdings nur vereinzelt evidenzbasierte Beschreibungen der grundlegenden institutionellen Rahmenbedingungen von Praxisphasen. Da bundesweit ungleiche Strukturen vorliegen und nur ansatzweise standortübergreifende Befunde zur Wirksamkeit existieren, ist es schwierig, gezielt curriculare Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung der Qualität von Praxisphasen in der Lehrerbildung in den Blick zu nehmen. Die vorliegende Studie untersucht deshalb im Rahmen des Projekts „Panel zum Lehramtsstudium – PaLea“ intendierte Merkmale der Struktur sowie Merkmale der universitären Begleitung von Praktika im gymnasialen Lehramtsstudium. Die Befunde bestätigen zunächst, dass die Praxisphasen an den untersuchten zwölf Standorten heterogen strukturiert sind. Über die Standorte hinweg lassen sich darüber hinaus anhand der Praktikumsdauer, des Betreuungsaufwands seitens der Hochschule sowie des Arbeitsaufwands seitens der Studierenden drei Praktikumstypen identifizieren. Die Typologie verdeutlicht, dass sich im intendierten Curriculum Anhaltspunkte für Qualitätsunterschiede in dem mit den Praktika verbundenen Begleitangebot finden lassen.

AB - Praxisphasen stellen ein zentrales Element in der universitären Lehrerausbildung in Deutschland dar. Bislang gibt es allerdings nur vereinzelt evidenzbasierte Beschreibungen der grundlegenden institutionellen Rahmenbedingungen von Praxisphasen. Da bundesweit ungleiche Strukturen vorliegen und nur ansatzweise standortübergreifende Befunde zur Wirksamkeit existieren, ist es schwierig, gezielt curriculare Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung der Qualität von Praxisphasen in der Lehrerbildung in den Blick zu nehmen. Die vorliegende Studie untersucht deshalb im Rahmen des Projekts „Panel zum Lehramtsstudium – PaLea“ intendierte Merkmale der Struktur sowie Merkmale der universitären Begleitung von Praktika im gymnasialen Lehramtsstudium. Die Befunde bestätigen zunächst, dass die Praxisphasen an den untersuchten zwölf Standorten heterogen strukturiert sind. Über die Standorte hinweg lassen sich darüber hinaus anhand der Praktikumsdauer, des Betreuungsaufwands seitens der Hochschule sowie des Arbeitsaufwands seitens der Studierenden drei Praktikumstypen identifizieren. Die Typologie verdeutlicht, dass sich im intendierten Curriculum Anhaltspunkte für Qualitätsunterschiede in dem mit den Praktika verbundenen Begleitangebot finden lassen.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Lehrerbildung

KW - Schulpraktische Studien

KW - Bologna Reform

KW - Praktikum

KW - Mentorimg

KW - Bologna reform

KW - Field experiences

KW - Mentoring

KW - Practicum

KW - Teacher training

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84945904931&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11618-015-0636-4

DO - 10.1007/s11618-015-0636-4

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 639

EP - 665

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Sustelling
  2. Recurrent carbon labels induce bipartisan effects in environmental choices under risk
  3. Protest 2.0 - Don't believe the Hype
  4. Multifunctionality and biodiversity
  5. Climate Change as an External Enabler of Entrepreneurial Activity
  6. Synapses in the Network
  7. Promoting recovery in daily life
  8. Testing Lazear's Jack-of-all-trades
  9. Remediation of PAHs, NSO-Heterocycles, and Related Aromatic Compounds in Permeable Reactive Barriers Using Activated Carbon
  10. Rolle
  11. Der Medienmanager - Unternehmer im Unternehmen
  12. Größen bauen auf Längen
  13. Historie
  14. Interdisciplinary engineering education in the context of digitalization and global transformation prozesses.
  15. Antigott
  16. Proletarische und bürgerliche Jünglinge in der Moderne
  17. Co-productive agility and four collaborative pathways to sustainability transformations
  18. Divergente Antiken. Benns Dorische Welt
  19. Hochschulentwicklung als Lernkontext: Studierende zu Mitgestaltenden machen durch Forschendes Lernen
  20. Borders
  21. How does the context and design of participatory decision making processes affect their outcomes? Evidence from sustainable land management in global drylands
  22. Conservation value of moist evergreen Afromontane forest sites with different management and history in southwestern Ethiopia
  23. Interactions of CaO with pure Mg and Mg-Ca alloys—an in situ synchrotron radiation diffraction study
  24. Hydrology and flood probability of the monsoon-dominated Chindwin River in northern Myanmar
  25. Studiengang "Master in Auditing" an der Leuphana Universität Lüneburg
  26. CSR, moral licensing and organizational misconduct
  27. Acquiring 'different strokes'.
  28. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  29. Systematic study of the effect of non-uniform seal stiffness on the contact stress in flat-faced soft-seated spring operated pressure relief valves
  30. From 'privacy calculus' to 'Social calculus'