Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Die bisherige Theorieentwicklung und die Perspektiven der Policy-Forschung können unter Bezug auf unterschiedliche Aspekte betrachtet werden. Der folgende Beitrag nähert sich der Frage nach der Zukunft der Policy-Forschung unter Bezug auf einen Begriff, der in konstruktiver wie in kritischer Absicht verwendet wurde, um die Theorieentwicklung und die Perspektiven der Policy-Analyse zu beschreiben und zu bewerten: Demokratie. Der Bezug auf Demokratie stand bereits am Anfang der Richtung, die zu Beginn der 1950er Jahre unter dem Titel der „policy orientation“ aufgetreten ist und die als Geburtsstunde der modernen Policy-Forschung insgesamt gilt. Das hat den Vorteil, dass diese Referenz nicht erst nachträglich oder von außen an die Policy-Forschung herangetragen werden muss. Die Frage nach dem Zusammenhang mit Demokratie war der Policy-Analyse vielmehr bereits ausdrücklich mit in die “Wiege gelegt worden. Einer ihrer Gründerväter, (1951: 5), sprach nicht einfach nur von Policy Sciences, sondern explizit von „policy sciences of democracy“.1
Original languageGerman
Title of host publicationDie Zukunft der Policy-Forschung : Theorien, Methoden, Anwendungen
EditorsFrank Janning, Katrin Toens
Number of pages21
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2008
Pages34-54
ISBN (print)978-3-531-15725-2
ISBN (electronic)978-3-531-90774-1
DOIs
Publication statusPublished - 2008
EventWorkshop der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft, DVPW-Kongress - DVPW 2006: Staat und Gesellschaft - fähig zur Reform? - Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster, Germany
Duration: 25.09.200629.09.2006
Conference number: 23

Recently viewed

Researchers

  1. Malgorzata Mocak

Publications

  1. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  2. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  3. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents
  4. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  5. Constitutional Coup. Privatization's Threat to the American Republic by Jon D. Michaels. Harvard: Harvard University Press, 2017
  6. Lange Filme, Stars und Studios
  7. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  8. Effects of Chinese anti-dumping duties on Germany's exports
  9. Museutopia
  10. On the economics of storage for electricity
  11. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  12. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  13. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  14. Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern
  15. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  16. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  17. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  18. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  19. Sorgefall Familienrecht
  20. Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
  21. Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
  22. Bright spots
  23. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  24. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)