Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert. / Croon-Gestefeld, Johanna.
In: Juristenzeitung, Vol. 74, No. 7, 03.04.2019, p. 340-346.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Croon-Gestefeld J. Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Juristenzeitung. 2019 Apr 3;74(7):340-346. doi: 10.1628/jz-2019-0115

Bibtex

@article{5d8b5185a2494306ae8bc74a93d6a1d2,
title = "Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert",
abstract = "Thomas Pikettys »Das Kapital im 21. Jahrhundert« hat dem Diskurs {\"u}ber soziale Ungleichheit neue Impulse verliehen. Die Rechtswissenschaft aber greift Pikettys Denkanst{\"o}{\ss}e selten auf. Der Beitrag sp{\"u}rt den Gr{\"u}nden f{\"u}r diese Zur{\"u}ckhaltung nach. Dabei werden die Fokussierung der deutschen Rechtswissenschaft auf dogmatisches Arbeiten, eine verbreitete »Abneigung« gegen{\"u}ber expliziter Rechtspolitik und »Vorsicht« beim Umgang mit Interdisziplinarit{\"a}t als m{\"o}gliche Erkl{\"a}rungen in den Blick genommen.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Johanna Croon-Gestefeld",
year = "2019",
month = apr,
day = "3",
doi = "10.1628/jz-2019-0115",
language = "Deutsch",
volume = "74",
pages = "340--346",
journal = "Juristenzeitung",
issn = "0022-6882",
publisher = "Mohr Siebeck GmbH and Co. KG",
number = "7",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert

AU - Croon-Gestefeld, Johanna

PY - 2019/4/3

Y1 - 2019/4/3

N2 - Thomas Pikettys »Das Kapital im 21. Jahrhundert« hat dem Diskurs über soziale Ungleichheit neue Impulse verliehen. Die Rechtswissenschaft aber greift Pikettys Denkanstöße selten auf. Der Beitrag spürt den Gründen für diese Zurückhaltung nach. Dabei werden die Fokussierung der deutschen Rechtswissenschaft auf dogmatisches Arbeiten, eine verbreitete »Abneigung« gegenüber expliziter Rechtspolitik und »Vorsicht« beim Umgang mit Interdisziplinarität als mögliche Erklärungen in den Blick genommen.

AB - Thomas Pikettys »Das Kapital im 21. Jahrhundert« hat dem Diskurs über soziale Ungleichheit neue Impulse verliehen. Die Rechtswissenschaft aber greift Pikettys Denkanstöße selten auf. Der Beitrag spürt den Gründen für diese Zurückhaltung nach. Dabei werden die Fokussierung der deutschen Rechtswissenschaft auf dogmatisches Arbeiten, eine verbreitete »Abneigung« gegenüber expliziter Rechtspolitik und »Vorsicht« beim Umgang mit Interdisziplinarität als mögliche Erklärungen in den Blick genommen.

KW - Rechtswissenschaft

U2 - 10.1628/jz-2019-0115

DO - 10.1628/jz-2019-0115

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 74

SP - 340

EP - 346

JO - Juristenzeitung

JF - Juristenzeitung

SN - 0022-6882

IS - 7

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  2. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  3. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  4. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  5. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  6. Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Gesamtes Medizinrecht, 2. Auflage 2014
  7. Relating the philosophy and practice of ecological economics
  8. The Modern Concept of Fashion and its Origins in Romanticism
  9. Unsichtbares sichtbar machen – Kunst und der kulturelle Blick
  10. BSE - Sozialpsychologische Aspekte eines umstrittenen Risikos
  11. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  12. Tourism management in a global and transnational perspective
  13. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  14. Explanatorischer Nationalismus und der Wohlstand der Nationen
  15. Product diversification and stability of employment and sales
  16. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  17. Linguistically Responsive Teaching in Multilingual Classrooms
  18. Raumzeitliche Prozesse der visuellen Informationsverarbeitung
  19. The use of knowledge in inter-organisational knowledge-networks
  20. Re-investigating the insurance-growth nexus using common factors
  21. Decision support systems for integrated river basin management
  22. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie
  23. Collaboration and Open Science Initiatives in Primate Research
  24. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  25. The Multiple Self Objection to the Prudential Lifespan Account