Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert. / Croon-Gestefeld, Johanna.
in: Juristenzeitung, Jahrgang 74, Nr. 7, 03.04.2019, S. 340-346.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Croon-Gestefeld J. Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Juristenzeitung. 2019 Apr 3;74(7):340-346. doi: 10.1628/jz-2019-0115

Bibtex

@article{5d8b5185a2494306ae8bc74a93d6a1d2,
title = "Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert",
abstract = "Thomas Pikettys »Das Kapital im 21. Jahrhundert« hat dem Diskurs {\"u}ber soziale Ungleichheit neue Impulse verliehen. Die Rechtswissenschaft aber greift Pikettys Denkanst{\"o}{\ss}e selten auf. Der Beitrag sp{\"u}rt den Gr{\"u}nden f{\"u}r diese Zur{\"u}ckhaltung nach. Dabei werden die Fokussierung der deutschen Rechtswissenschaft auf dogmatisches Arbeiten, eine verbreitete »Abneigung« gegen{\"u}ber expliziter Rechtspolitik und »Vorsicht« beim Umgang mit Interdisziplinarit{\"a}t als m{\"o}gliche Erkl{\"a}rungen in den Blick genommen.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Johanna Croon-Gestefeld",
year = "2019",
month = apr,
day = "3",
doi = "10.1628/jz-2019-0115",
language = "Deutsch",
volume = "74",
pages = "340--346",
journal = "Juristenzeitung",
issn = "0022-6882",
publisher = "Mohr Siebeck GmbH and Co. KG",
number = "7",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert

AU - Croon-Gestefeld, Johanna

PY - 2019/4/3

Y1 - 2019/4/3

N2 - Thomas Pikettys »Das Kapital im 21. Jahrhundert« hat dem Diskurs über soziale Ungleichheit neue Impulse verliehen. Die Rechtswissenschaft aber greift Pikettys Denkanstöße selten auf. Der Beitrag spürt den Gründen für diese Zurückhaltung nach. Dabei werden die Fokussierung der deutschen Rechtswissenschaft auf dogmatisches Arbeiten, eine verbreitete »Abneigung« gegenüber expliziter Rechtspolitik und »Vorsicht« beim Umgang mit Interdisziplinarität als mögliche Erklärungen in den Blick genommen.

AB - Thomas Pikettys »Das Kapital im 21. Jahrhundert« hat dem Diskurs über soziale Ungleichheit neue Impulse verliehen. Die Rechtswissenschaft aber greift Pikettys Denkanstöße selten auf. Der Beitrag spürt den Gründen für diese Zurückhaltung nach. Dabei werden die Fokussierung der deutschen Rechtswissenschaft auf dogmatisches Arbeiten, eine verbreitete »Abneigung« gegenüber expliziter Rechtspolitik und »Vorsicht« beim Umgang mit Interdisziplinarität als mögliche Erklärungen in den Blick genommen.

KW - Rechtswissenschaft

U2 - 10.1628/jz-2019-0115

DO - 10.1628/jz-2019-0115

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 74

SP - 340

EP - 346

JO - Juristenzeitung

JF - Juristenzeitung

SN - 0022-6882

IS - 7

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel
  2. Qualitätssicherung und Entwicklung in der Elementarpädagogik
  3. The Problematic of Transdisciplinary Sustainability Sciences
  4. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
  5. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  6. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining
  7. Las agencias de lo indígena en la larga era de globalización
  8. Discourse Analyses in Chat-based CSCL with Learning Protocols
  9. Kompetenzorientiertes Sachrechnen am Beispiel "Ferienkalender"
  10. Mycorrhiza in tree diversity–ecosystem function relationships
  11. The role of gestures in a teacher-student-discourse about atoms
  12. Liquidity risk and the covered bond market in times of crisis
  13. The Emerging Roles of Management for Corporate Sustainability
  14. La comunicazione ambientale nei processi locali dell'Agenda 21
  15. The German Environmental Information Act under the microscope
  16. The Continuities of Twitter Strategies and Algorithmic Terror
  17. Professionalisierung der Ausbildung braucht Didaktikforschung
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 18 [Ausführung]
  19. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und das eigene Leben
  20. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  21. Prediction of Process Forces in Fiber Metal Laminate Stamping
  22. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  23. Von sozialer Verantwortung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit
  24. Empathy and Donation Behavior Toward Happy and Sad Chimpanzees
  25. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  26. Effect of Welding Speed on Friction Stir Welds of PM2000 Alloy
  27. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  28. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition