Paradoxe Dynamik: Aktivismus zwischen Anonymität und Sichtbarkeit

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Paradoxe Dynamik: Aktivismus zwischen Anonymität und Sichtbarkeit. / Freudenschuß, Magdalena.
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Vol. 28, No. 3, 01.09.2015, p. 55-62.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{13c458073a1c4143a4fe363532829ff7,
title = "Paradoxe Dynamik: Aktivismus zwischen Anonymit{\"a}t und Sichtbarkeit",
abstract = "Judith Butlers These einer ontologischen Verletzbarkeit des Menschen folgend reflektiert der Beitrag aktivistisches Handeln in digitalisierten Gesellschaften als Bearbeitung der eigenen Verletzbarkeiten. Menschen sind uber ihre Verletzbarkeit grundlegend aufeinander verwiesen, sodass Sozialitat immer mit Verletzbarkeit einhergeht. Politischer Aktivismus dreht sich in der ein oder anderen Form um Fragen des Sozialen, politisiert das Soziale, zielt auf dessen Veranderung ab. Verletzbarkeit wird hier insofern als zentral fur politisches Handeln verstanden. Mit Blick auf netzinvolvierende Formen politischen Handelns erscheint der Umgang mit Verletzbarkeiten, so das hier entwickelte Argument, als paradoxe Dynamik zwischen Anonymisierung und Sichtbarmachung. Gezeigt wird, dass Anonymitat und Sichtbarkeit keine gegensatzlichen, sich ausschliesenden Pole darstellen, sondern ineinander verwobene Fluchtlinien. Der Zugang uber das Konzept von Verletzbarkeit erschliest dabei neue Denkraume, die uber einfache Dichotomisierungen hinausweisen. Im Ruckgriff auf feministische und postkoloniale Theorie reflektiert der Beitrag aktivistische Praxen und geht dabei von ausgewahlten Bewegungsmaterialien und von Interviews mit Aktivist_innen aus.",
keywords = "Digitale Medien, Politikwissenschaft",
author = "Magdalena Freudenschu{\ss}",
year = "2015",
month = sep,
day = "1",
doi = "10.1515/fjsb-2015-0308",
language = "Deutsch",
volume = "28",
pages = "55--62",
journal = "Forschungsjournal Soziale Bewegungen",
issn = "2192-4848",
publisher = "De Gruyter Oldenbourg ",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Paradoxe Dynamik

T2 - Aktivismus zwischen Anonymität und Sichtbarkeit

AU - Freudenschuß, Magdalena

PY - 2015/9/1

Y1 - 2015/9/1

N2 - Judith Butlers These einer ontologischen Verletzbarkeit des Menschen folgend reflektiert der Beitrag aktivistisches Handeln in digitalisierten Gesellschaften als Bearbeitung der eigenen Verletzbarkeiten. Menschen sind uber ihre Verletzbarkeit grundlegend aufeinander verwiesen, sodass Sozialitat immer mit Verletzbarkeit einhergeht. Politischer Aktivismus dreht sich in der ein oder anderen Form um Fragen des Sozialen, politisiert das Soziale, zielt auf dessen Veranderung ab. Verletzbarkeit wird hier insofern als zentral fur politisches Handeln verstanden. Mit Blick auf netzinvolvierende Formen politischen Handelns erscheint der Umgang mit Verletzbarkeiten, so das hier entwickelte Argument, als paradoxe Dynamik zwischen Anonymisierung und Sichtbarmachung. Gezeigt wird, dass Anonymitat und Sichtbarkeit keine gegensatzlichen, sich ausschliesenden Pole darstellen, sondern ineinander verwobene Fluchtlinien. Der Zugang uber das Konzept von Verletzbarkeit erschliest dabei neue Denkraume, die uber einfache Dichotomisierungen hinausweisen. Im Ruckgriff auf feministische und postkoloniale Theorie reflektiert der Beitrag aktivistische Praxen und geht dabei von ausgewahlten Bewegungsmaterialien und von Interviews mit Aktivist_innen aus.

AB - Judith Butlers These einer ontologischen Verletzbarkeit des Menschen folgend reflektiert der Beitrag aktivistisches Handeln in digitalisierten Gesellschaften als Bearbeitung der eigenen Verletzbarkeiten. Menschen sind uber ihre Verletzbarkeit grundlegend aufeinander verwiesen, sodass Sozialitat immer mit Verletzbarkeit einhergeht. Politischer Aktivismus dreht sich in der ein oder anderen Form um Fragen des Sozialen, politisiert das Soziale, zielt auf dessen Veranderung ab. Verletzbarkeit wird hier insofern als zentral fur politisches Handeln verstanden. Mit Blick auf netzinvolvierende Formen politischen Handelns erscheint der Umgang mit Verletzbarkeiten, so das hier entwickelte Argument, als paradoxe Dynamik zwischen Anonymisierung und Sichtbarmachung. Gezeigt wird, dass Anonymitat und Sichtbarkeit keine gegensatzlichen, sich ausschliesenden Pole darstellen, sondern ineinander verwobene Fluchtlinien. Der Zugang uber das Konzept von Verletzbarkeit erschliest dabei neue Denkraume, die uber einfache Dichotomisierungen hinausweisen. Im Ruckgriff auf feministische und postkoloniale Theorie reflektiert der Beitrag aktivistische Praxen und geht dabei von ausgewahlten Bewegungsmaterialien und von Interviews mit Aktivist_innen aus.

KW - Digitale Medien

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.1515/fjsb-2015-0308

DO - 10.1515/fjsb-2015-0308

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 28

SP - 55

EP - 62

JO - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

JF - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

SN - 2192-4848

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. On entrepreneurial risk-taking and the macroeconomic effects of financial constraints
  2. Re-registration as a means of altering a company's status
  3. Healthy Eating and Physical Activity in Schools
  4. Lost in the Rhythm
  5. Machine learning for optimization of energy and plastic consumption in the production of thermoplastic parts in SME
  6. Die Polizei in gewaltsamen Protestdynamiken
  7. Tristan Garcia, Form and Object
  8. INSA Indicator System Sustainable Agriculture
  9. Extended Income Dynamics
  10. Entwicklung und realisierung eines computer-basierten lernprogramms zur GMP-schulung/Programm-entwicklung und benutzer-akzeptanz
  11. Egozentrierte Netzwerkanalysen
  12. VIPs in der Lesesozialisation ?
  13. Multimodality
  14. Don't be upset! Can cars regulate anger by communication?
  15. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  16. Art Work as Life Work
  17. Human development and the "explosion" of democracy
  18. Factors affecting fruit set in Aizoaceae species of the Succulent Karoo
  19. Contrasting changes in the abundance and diversity of North American bird assemblages from 1971 to 2010
  20. Sensory Engineering
  21. You Can't Always Get What You Want
  22. Monitoring the Monitor? Selective Responses to Human Rights Transgressions
  23. Performance decline in low-stakes educational assessments
  24. High temperature deformation of magnesium alloy TX32-0.4Al-0.8Si
  25. Cinephilia in transition
  26. Zootechnologien
  27. Tri‐trophic interaction networks along a tree diversity gradient of BEF‐China
  28. Cognitive load theory
  29. Predicting the interfacial heat transfer coefficient of cast Mg-Al alloys using Beck's inverse analysis
  30. Symmetry-aided computation of the detour matrix and the detour index
  31. Ergebnisse einer Sparkassen-Umfrage
  32. Secondary School Students’ Perceptions of Autonomy, Competence, and Relatedness in Digital Learning
  33. Artificial intelligence in sustainable development research
  34. Learning Soccer in Elementary School: Using Teaching Games for Understanding and Digital Media
  35. Piloting Citizen Science Methods to Measure Perceptions of Carbon Footprint and Energy Content of Food
  36. Ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen oder für Englisch?
  37. Reinventing the Politics of Knowledge Production in Migration Studies
  38. Policy schemes, operational strategies and system integration of residential co-generation fuel cells.
  39. Back for more
  40. Influence of Torsion on Precipitation and Hardening Effects during Aging of an Extruded AZ91 Alloy
  41. Hermann Bahr
  42. Ökofeminismus