Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport: Forschungsmethodische Reflexionen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport: Forschungsmethodische Reflexionen. / Greve, Steffen; Krieger, Claus .
In: Zeitschrift für Evaluation, Vol. 18, No. 2, 10.2019, p. 239-259.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{fbcf15fd58fa4a848f5bb1705c6f7d18,
title = "Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport: Forschungsmethodische Reflexionen",
abstract = "Der Beitrag refl ektiert die nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg (NEvaFrei). Das Forschungsprojekt verfolgt den Ansatz der ‚Utilization- Focused Evaluation{\textquoteleft} (vgl. Patton 2008) und basiert auf einem fortlaufenden Austausch zwischen Evaluierenden und Akteur(inn)en des Praxispartners. Es wird im Beitrag das Zustandekommen ausgew{\"a}hlterzentraler Ergebnisse der Evaluation berichtet und refl ektiert. Hierzu werden die zentralen Schritte, Analyseschleifen und Austauschprozesse beschrieben und mit der Utilization-Focused Evaluation Checklist nach Patton (vgl. 2013) abgeglichen. In einem nachfolgenden Abschnitt wird exem - plarisch die Genese des Erkenntnisprozesses in Bezug auf einen ausgew{\"a}hlten Themenbereich, n{\"a}mlichden des Leistungsbegriffs, im Projekt detaillierter in den Blick genommen. Zum Abschluss erfolgt ein Fazit bzgl. Potenzialen und Grenzen des forschungsmethodischen Vorgehens im Rahmen der Evaluation.",
keywords = "Sportwissenschaften, Inklusion, evaluation, Nutzenfokussierte Evaluation, Grounded Theory, Sportverein, Utilization-Focused Evaluation, Grounded Theory, Sports Club, Inclusion",
author = "Steffen Greve and Claus Krieger",
year = "2019",
month = oct,
doi = "10.31244/zfe.2019.02.04",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "239--259",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Evaluation",
issn = "1619-5515",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport

T2 - Forschungsmethodische Reflexionen

AU - Greve, Steffen

AU - Krieger, Claus

PY - 2019/10

Y1 - 2019/10

N2 - Der Beitrag refl ektiert die nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg (NEvaFrei). Das Forschungsprojekt verfolgt den Ansatz der ‚Utilization- Focused Evaluation‘ (vgl. Patton 2008) und basiert auf einem fortlaufenden Austausch zwischen Evaluierenden und Akteur(inn)en des Praxispartners. Es wird im Beitrag das Zustandekommen ausgewählterzentraler Ergebnisse der Evaluation berichtet und refl ektiert. Hierzu werden die zentralen Schritte, Analyseschleifen und Austauschprozesse beschrieben und mit der Utilization-Focused Evaluation Checklist nach Patton (vgl. 2013) abgeglichen. In einem nachfolgenden Abschnitt wird exem - plarisch die Genese des Erkenntnisprozesses in Bezug auf einen ausgewählten Themenbereich, nämlichden des Leistungsbegriffs, im Projekt detaillierter in den Blick genommen. Zum Abschluss erfolgt ein Fazit bzgl. Potenzialen und Grenzen des forschungsmethodischen Vorgehens im Rahmen der Evaluation.

AB - Der Beitrag refl ektiert die nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg (NEvaFrei). Das Forschungsprojekt verfolgt den Ansatz der ‚Utilization- Focused Evaluation‘ (vgl. Patton 2008) und basiert auf einem fortlaufenden Austausch zwischen Evaluierenden und Akteur(inn)en des Praxispartners. Es wird im Beitrag das Zustandekommen ausgewählterzentraler Ergebnisse der Evaluation berichtet und refl ektiert. Hierzu werden die zentralen Schritte, Analyseschleifen und Austauschprozesse beschrieben und mit der Utilization-Focused Evaluation Checklist nach Patton (vgl. 2013) abgeglichen. In einem nachfolgenden Abschnitt wird exem - plarisch die Genese des Erkenntnisprozesses in Bezug auf einen ausgewählten Themenbereich, nämlichden des Leistungsbegriffs, im Projekt detaillierter in den Blick genommen. Zum Abschluss erfolgt ein Fazit bzgl. Potenzialen und Grenzen des forschungsmethodischen Vorgehens im Rahmen der Evaluation.

KW - Sportwissenschaften

KW - Inklusion

KW - evaluation

KW - Nutzenfokussierte Evaluation

KW - Grounded Theory

KW - Sportverein

KW - Utilization-Focused Evaluation

KW - Grounded Theory

KW - Sports Club

KW - Inclusion

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85074710796&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.31244/zfe.2019.02.04

DO - 10.31244/zfe.2019.02.04

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 239

EP - 259

JO - Zeitschrift für Evaluation

JF - Zeitschrift für Evaluation

SN - 1619-5515

IS - 2

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Inga Heisterkamp

Publications

  1. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  2. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  3. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  4. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  5. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  6. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  7. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  8. Therapeutische Kommunikation
  9. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  10. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  11. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  12. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  13. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  14. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  15. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  16. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  17. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  18. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  19. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  20. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  21. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  22. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  23. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  24. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  25. Deckschichten an Wasserstrassen
  26. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  27. La leva del prezzo nel settore della cultura
  28. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  29. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  30. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  31. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  32. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  33. Die betriebliche Sozialordnung
  34. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  35. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  36. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  37. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  38. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  39. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft