Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport: Forschungsmethodische Reflexionen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport: Forschungsmethodische Reflexionen. / Greve, Steffen; Krieger, Claus .
In: Zeitschrift für Evaluation, Vol. 18, No. 2, 10.2019, p. 239-259.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{fbcf15fd58fa4a848f5bb1705c6f7d18,
title = "Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport: Forschungsmethodische Reflexionen",
abstract = "Der Beitrag refl ektiert die nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg (NEvaFrei). Das Forschungsprojekt verfolgt den Ansatz der ‚Utilization- Focused Evaluation{\textquoteleft} (vgl. Patton 2008) und basiert auf einem fortlaufenden Austausch zwischen Evaluierenden und Akteur(inn)en des Praxispartners. Es wird im Beitrag das Zustandekommen ausgew{\"a}hlterzentraler Ergebnisse der Evaluation berichtet und refl ektiert. Hierzu werden die zentralen Schritte, Analyseschleifen und Austauschprozesse beschrieben und mit der Utilization-Focused Evaluation Checklist nach Patton (vgl. 2013) abgeglichen. In einem nachfolgenden Abschnitt wird exem - plarisch die Genese des Erkenntnisprozesses in Bezug auf einen ausgew{\"a}hlten Themenbereich, n{\"a}mlichden des Leistungsbegriffs, im Projekt detaillierter in den Blick genommen. Zum Abschluss erfolgt ein Fazit bzgl. Potenzialen und Grenzen des forschungsmethodischen Vorgehens im Rahmen der Evaluation.",
keywords = "Sportwissenschaften, Inklusion, evaluation, Nutzenfokussierte Evaluation, Grounded Theory, Sportverein, Utilization-Focused Evaluation, Grounded Theory, Sports Club, Inclusion",
author = "Steffen Greve and Claus Krieger",
year = "2019",
month = oct,
doi = "10.31244/zfe.2019.02.04",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "239--259",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Evaluation",
issn = "1619-5515",
publisher = "Waxmann Verlag GMBH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport

T2 - Forschungsmethodische Reflexionen

AU - Greve, Steffen

AU - Krieger, Claus

PY - 2019/10

Y1 - 2019/10

N2 - Der Beitrag refl ektiert die nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg (NEvaFrei). Das Forschungsprojekt verfolgt den Ansatz der ‚Utilization- Focused Evaluation‘ (vgl. Patton 2008) und basiert auf einem fortlaufenden Austausch zwischen Evaluierenden und Akteur(inn)en des Praxispartners. Es wird im Beitrag das Zustandekommen ausgewählterzentraler Ergebnisse der Evaluation berichtet und refl ektiert. Hierzu werden die zentralen Schritte, Analyseschleifen und Austauschprozesse beschrieben und mit der Utilization-Focused Evaluation Checklist nach Patton (vgl. 2013) abgeglichen. In einem nachfolgenden Abschnitt wird exem - plarisch die Genese des Erkenntnisprozesses in Bezug auf einen ausgewählten Themenbereich, nämlichden des Leistungsbegriffs, im Projekt detaillierter in den Blick genommen. Zum Abschluss erfolgt ein Fazit bzgl. Potenzialen und Grenzen des forschungsmethodischen Vorgehens im Rahmen der Evaluation.

AB - Der Beitrag refl ektiert die nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg (NEvaFrei). Das Forschungsprojekt verfolgt den Ansatz der ‚Utilization- Focused Evaluation‘ (vgl. Patton 2008) und basiert auf einem fortlaufenden Austausch zwischen Evaluierenden und Akteur(inn)en des Praxispartners. Es wird im Beitrag das Zustandekommen ausgewählterzentraler Ergebnisse der Evaluation berichtet und refl ektiert. Hierzu werden die zentralen Schritte, Analyseschleifen und Austauschprozesse beschrieben und mit der Utilization-Focused Evaluation Checklist nach Patton (vgl. 2013) abgeglichen. In einem nachfolgenden Abschnitt wird exem - plarisch die Genese des Erkenntnisprozesses in Bezug auf einen ausgewählten Themenbereich, nämlichden des Leistungsbegriffs, im Projekt detaillierter in den Blick genommen. Zum Abschluss erfolgt ein Fazit bzgl. Potenzialen und Grenzen des forschungsmethodischen Vorgehens im Rahmen der Evaluation.

KW - Sportwissenschaften

KW - Inklusion

KW - evaluation

KW - Nutzenfokussierte Evaluation

KW - Grounded Theory

KW - Sportverein

KW - Utilization-Focused Evaluation

KW - Grounded Theory

KW - Sports Club

KW - Inclusion

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85074710796&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.31244/zfe.2019.02.04

DO - 10.31244/zfe.2019.02.04

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 239

EP - 259

JO - Zeitschrift für Evaluation

JF - Zeitschrift für Evaluation

SN - 1619-5515

IS - 2

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion durch Schüler/-innen am Beispiel eines Sachtextes
  2. Feasibility of orbital friction stir welding on clad pipes of API X65 steel and Inconel 625
  3. Energiekartelle im Lichte des WTO-Rechts – zugleich ein Beitrag zur Auslegung des Art. XX GATT
  4. Lexikalische Erwerbsstrategien auf der Basis primärsprachenunterrichtlicher Wortschatzarbeit
  5. El diálogo intercultural y su impacto para la pedagogia y el desarrollo sostenible en Alemania
  6. Policy Change in Times of Politicization: The Case of Corporate Taxation in the European Union
  7. Transferring biodiversity-ecosystem function research to the management of ‘real-world’ ecosystems
  8. Ausschreibungen in einem Konzept zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen
  9. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  10. The Impact of the COVID-19 Pandemic on the Daily Lives of Young People in Residential Group Care
  11. Bildungstheoretische Explikationen im Kontext ästhetischer und gesundheitlicher Bewegungspraxen
  12. The mediating role of entrepreneurial orientation in the task-environment-performance relationship
  13. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  14. Multiple streams, leaked opportunities, and entrepreneurship in the EU agenda against tax avoidance
  15. Astrid Deuber-Mankowsky/Reinhold Görling (Hg.): Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen
  16. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  17. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  18. Carbon content and other soil properties of near-surface peats before and after peatland restoration