Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport: Forschungsmethodische Reflexionen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport: Forschungsmethodische Reflexionen. / Greve, Steffen; Krieger, Claus .
In: Zeitschrift für Evaluation, Vol. 18, No. 2, 10.2019, p. 239-259.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{fbcf15fd58fa4a848f5bb1705c6f7d18,
title = "Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport: Forschungsmethodische Reflexionen",
abstract = "Der Beitrag refl ektiert die nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg (NEvaFrei). Das Forschungsprojekt verfolgt den Ansatz der ‚Utilization- Focused Evaluation{\textquoteleft} (vgl. Patton 2008) und basiert auf einem fortlaufenden Austausch zwischen Evaluierenden und Akteur(inn)en des Praxispartners. Es wird im Beitrag das Zustandekommen ausgew{\"a}hlterzentraler Ergebnisse der Evaluation berichtet und refl ektiert. Hierzu werden die zentralen Schritte, Analyseschleifen und Austauschprozesse beschrieben und mit der Utilization-Focused Evaluation Checklist nach Patton (vgl. 2013) abgeglichen. In einem nachfolgenden Abschnitt wird exem - plarisch die Genese des Erkenntnisprozesses in Bezug auf einen ausgew{\"a}hlten Themenbereich, n{\"a}mlichden des Leistungsbegriffs, im Projekt detaillierter in den Blick genommen. Zum Abschluss erfolgt ein Fazit bzgl. Potenzialen und Grenzen des forschungsmethodischen Vorgehens im Rahmen der Evaluation.",
keywords = "Sportwissenschaften, Inklusion, evaluation, Nutzenfokussierte Evaluation, Grounded Theory, Sportverein, Utilization-Focused Evaluation, Grounded Theory, Sports Club, Inclusion",
author = "Steffen Greve and Claus Krieger",
year = "2019",
month = oct,
doi = "10.31244/zfe.2019.02.04",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "239--259",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Evaluation",
issn = "1619-5515",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport

T2 - Forschungsmethodische Reflexionen

AU - Greve, Steffen

AU - Krieger, Claus

PY - 2019/10

Y1 - 2019/10

N2 - Der Beitrag refl ektiert die nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg (NEvaFrei). Das Forschungsprojekt verfolgt den Ansatz der ‚Utilization- Focused Evaluation‘ (vgl. Patton 2008) und basiert auf einem fortlaufenden Austausch zwischen Evaluierenden und Akteur(inn)en des Praxispartners. Es wird im Beitrag das Zustandekommen ausgewählterzentraler Ergebnisse der Evaluation berichtet und refl ektiert. Hierzu werden die zentralen Schritte, Analyseschleifen und Austauschprozesse beschrieben und mit der Utilization-Focused Evaluation Checklist nach Patton (vgl. 2013) abgeglichen. In einem nachfolgenden Abschnitt wird exem - plarisch die Genese des Erkenntnisprozesses in Bezug auf einen ausgewählten Themenbereich, nämlichden des Leistungsbegriffs, im Projekt detaillierter in den Blick genommen. Zum Abschluss erfolgt ein Fazit bzgl. Potenzialen und Grenzen des forschungsmethodischen Vorgehens im Rahmen der Evaluation.

AB - Der Beitrag refl ektiert die nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg (NEvaFrei). Das Forschungsprojekt verfolgt den Ansatz der ‚Utilization- Focused Evaluation‘ (vgl. Patton 2008) und basiert auf einem fortlaufenden Austausch zwischen Evaluierenden und Akteur(inn)en des Praxispartners. Es wird im Beitrag das Zustandekommen ausgewählterzentraler Ergebnisse der Evaluation berichtet und refl ektiert. Hierzu werden die zentralen Schritte, Analyseschleifen und Austauschprozesse beschrieben und mit der Utilization-Focused Evaluation Checklist nach Patton (vgl. 2013) abgeglichen. In einem nachfolgenden Abschnitt wird exem - plarisch die Genese des Erkenntnisprozesses in Bezug auf einen ausgewählten Themenbereich, nämlichden des Leistungsbegriffs, im Projekt detaillierter in den Blick genommen. Zum Abschluss erfolgt ein Fazit bzgl. Potenzialen und Grenzen des forschungsmethodischen Vorgehens im Rahmen der Evaluation.

KW - Sportwissenschaften

KW - Inklusion

KW - evaluation

KW - Nutzenfokussierte Evaluation

KW - Grounded Theory

KW - Sportverein

KW - Utilization-Focused Evaluation

KW - Grounded Theory

KW - Sports Club

KW - Inclusion

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85074710796&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.31244/zfe.2019.02.04

DO - 10.31244/zfe.2019.02.04

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 239

EP - 259

JO - Zeitschrift für Evaluation

JF - Zeitschrift für Evaluation

SN - 1619-5515

IS - 2

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Inga Heisterkamp

Publications

  1. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  2. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  3. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  4. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  5. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  6. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  7. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  8. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  9. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  10. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  11. Domestic Firms, Exporters and Importers
  12. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  13. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  14. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  15. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  16. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  17. Die Energiewende in Deutschland
  18. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  19. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  20. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  21. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  22. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  23. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  24. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  25. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  26. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  27. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  28. Einleitung
  29. Kulturstadt versus Stadtkultur
  30. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  31. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  32. Medienkultur und soziales Handeln
  33. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  34. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung