N-Umsatz und Spurengasemissionen typischer Biomassefruchtfolgen zur Biogaserzeugung in Norddeutschland

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Authors

  • Andreas Siegfried Pacholski
  • Dirk Gericke
  • Antje Hermann
  • Nikolai Svoboda
  • Klaus Dittert
  • Henning Kage
  • Mehmet Senbayram
  • Babette Wienforth
  • Klaus Sieling
  • Friedhelm Taube
Im Rahmen des Verbundprojektes Biogas-Expert an der CAU-Kiel wurden
an zwei Standorten Schleswig-Holsteins veschiedene Fruchtfolgen zur Bereitstellung von Biogassubstraten unter Verwendung von Biogasgüllen als NDünger durchgeführt. Maismonokultur wies die höchsten Trockenmasseerträge
auf, wobei keine signifikanten Unterschiede in den Erträgen zwischen
Biogasgärresten, organischen N-Düngern und mineralischen Düngern ermittelt
wurden. Während in Bezug auf die NDüngeform bei N2O- und Nitratauswaschungsverlusten kein Einfluss der NForm auf die Höhe der Verluste
festgestellt wurde, war die Düngung mit Biogasgüllen mit signifikant erhöhten
NH3-Verlusten verknüpft. Eine abschließende Bewertung der Produktionssysteme
ist erst durch Analyse der experimentellen Ergebnisse mit einem Systemmodell möglich.
Original languageGerman
Title of host publicationBöden - eine endliche Ressource : Tagungsband der DBG, 5. - 13. September 2009, Bonn
EditorsPeter Hugenroth
Number of pages4
Place of PublicationOldenburg
PublisherDeutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)
Publication date09.2009
Publication statusPublished - 09.2009
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. The importance of religious affiliations among political elites
  2. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  3. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  4. The Ultimate Election Forecast
  5. Gerechter Frieden als Orientierungswissen
  6. Oft rüsten hilft viel
  7. Die kontroversen Theorien des Philosophen Peter Singer
  8. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity
  9. Distanz und Leidenschaft
  10. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)
  11. Sustainable Supply Chain Management and Environmental Management Accounting
  12. Platform for sustainable aviation fuels-combining ecological research and sustainability management with industrial needs
  13. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  14. Fatigue crack propagation influenced by laser shock peening introduced residual stress fields in aluminium specimens
  15. Il "decision making" dell'esecutivo
  16. School leadership support and socioeconomic status inequalities in mathematics and science achievement
  17. Social Justice in European Contract Law
  18. The Sound Culture of Dubstep in London
  19. Affective Dilemmas
  20. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  21. Komik
  22. Partizipation
  23. Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht
  24. Das sogenannte rhetorische Prinzip der Kommasetzung
  25. Customer Engagement Benefits
  26. Funktion und Stellenwert von Kritik in Beiträgen zur Sozialen Arbeit und ihr Verhältnis zu Normativität
  27. Gehirn und Züchtung
  28. A multi-scaled process study of dissimilar friction stir welding of Eurofer RAFM steel to PM2000 ODS alloy