Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats: Die Neufassung des DCGK 2019

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8292ed9e2fb84bd395323373402fb473,
title = "Novellierungen zur Vorstandsverg{\"u}tung und Unabh{\"a}ngigkeit des Aufsichtsrats: Die Neufassung des DCGK 2019",
abstract = "Nach langen Diskussionen hat die Regierungskommission am 09.05.2019 eine Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) beschlossen. Gegen{\"u}ber der vorherigen Fassung des DCGK 2017 haben sich zahlreiche Anpassungen ergeben. Einen Schwerpunkt der Novellierungen des Kodex stellt die Vorstandsverg{\"u}tung dar, wobei der DCGK die noch nicht abgeschlossene nationale Umsetzung der neugefassten EU-Aktion{\"a}rsrechte-Richtlinie (sog. ARUG II) bereits einbezieht. {\"U}berdies hat die Regierungskommission, ohne dass hierf{\"u}r eine konkrete regulatorische Notwendigkeit bestanden h{\"a}tte, die Unabh{\"a}ngigkeitsanforderungen des Aufsichtsrats erstmals als „Checkliste“ operationalisiert.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Corporate Governance, Aufsichtsrat, Vorstand, Verg{\"u}tung, Unabh{\"a}ngigkeit, Shareholder Value-Politik, Deutscher Corporate Governance Kodex (GCGK)",
author = "Patrick Velte and J{\"o}rn Obermann",
year = "2019",
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "295--298",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Internationale Rechnungslegung",
issn = "1862-5533",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
number = "7-8",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats

T2 - Die Neufassung des DCGK 2019

AU - Velte, Patrick

AU - Obermann, Jörn

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Nach langen Diskussionen hat die Regierungskommission am 09.05.2019 eine Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) beschlossen. Gegenüber der vorherigen Fassung des DCGK 2017 haben sich zahlreiche Anpassungen ergeben. Einen Schwerpunkt der Novellierungen des Kodex stellt die Vorstandsvergütung dar, wobei der DCGK die noch nicht abgeschlossene nationale Umsetzung der neugefassten EU-Aktionärsrechte-Richtlinie (sog. ARUG II) bereits einbezieht. Überdies hat die Regierungskommission, ohne dass hierfür eine konkrete regulatorische Notwendigkeit bestanden hätte, die Unabhängigkeitsanforderungen des Aufsichtsrats erstmals als „Checkliste“ operationalisiert.

AB - Nach langen Diskussionen hat die Regierungskommission am 09.05.2019 eine Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) beschlossen. Gegenüber der vorherigen Fassung des DCGK 2017 haben sich zahlreiche Anpassungen ergeben. Einen Schwerpunkt der Novellierungen des Kodex stellt die Vorstandsvergütung dar, wobei der DCGK die noch nicht abgeschlossene nationale Umsetzung der neugefassten EU-Aktionärsrechte-Richtlinie (sog. ARUG II) bereits einbezieht. Überdies hat die Regierungskommission, ohne dass hierfür eine konkrete regulatorische Notwendigkeit bestanden hätte, die Unabhängigkeitsanforderungen des Aufsichtsrats erstmals als „Checkliste“ operationalisiert.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Corporate Governance

KW - Aufsichtsrat

KW - Vorstand

KW - Vergütung

KW - Unabhängigkeit

KW - Shareholder Value-Politik

KW - Deutscher Corporate Governance Kodex (GCGK)

UR - https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2fzeits%2fIRZ%2f2019%2fcont%2fIRZ%2e2019%2eH0708%2eNAMEINHALTSVERZEICHNIS%2ehtm

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 295

EP - 298

JO - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung

JF - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung

SN - 1862-5533

IS - 7-8

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Shepherds’ local knowledge and scientific data on the scavenging ecosystem service
  2. Volunteering in retirement motivation and design of use of Senior Expert Services
  3. What do we know about cooperative sustainable electrification in the global South?
  4. Die Prozesskostensicherheitspflicht Aufenthaltsfremder im Lichte des Völkerrechts
  5. Die tropischen Zyklone Idai und Fani im Jahr 2019 Naturgewalten im Indischen Ozean
  6. Effective therapies or effective mechanisms in treatment guidelines for depression?
  7. Psychometric Properties and Correlates of Precarious Manhood Beliefs in 62 Nations
  8. Natural clay as a sorbent to remove pharmaceutical micropollutants from wastewater
  9. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  10. Shrub cover declined as Indigenous populations expanded across southeast Australia
  11. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  12. Sufficiency and Subsistence – On two important concepts for Sustainable Development
  13. Bewertung von Gebäuden aus Mauerwerk nach der neuen Immobilienverordnung (ImmoWertV)
  14. A conceptual cross-disciplinary model of organizational practices for older workers
  15. Lebenslanges Lernen als Reaktion auf die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt
  16. School children collect seed removal data as citizen scientists - a win-win-situation?
  17. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  18. The relationship between intragenerational and intergenerational ecological justice
  19. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  20. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  21. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung (Teil II)
  22. Backstage: Organizing Events as Proto-Institutional Work in the Popular Music Industry
  23. Lessons from Ethiopian coffee landscapes for global conservation in a post-wild world
  24. Bank lines of credit for small business clients: Cash substitution and funding source
  25. Prospects of wireless energy-aware sensors for smart factories in the industry 4.0 era