Neues Klima für Europa: Klimaschutzziele für 2030 sollten angehoben werden

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Neues Klima für Europa: Klimaschutzziele für 2030 sollten angehoben werden. / Oei, Pao Yu; Hainsch, Karlo; Löffler, Konstantin et al.
In: DIW Wochenbericht, Vol. 86, No. 41, 09.10.2019, p. 753-760.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

Oei, PY, Hainsch, K, Löffler, K, Hirschhausen, CV, Holz, F & Kemfert, C 2019, 'Neues Klima für Europa: Klimaschutzziele für 2030 sollten angehoben werden', DIW Wochenbericht, vol. 86, no. 41, pp. 753-760. https://doi.org/10.18723/diw_wb:2019-41-1

APA

Vancouver

Oei PY, Hainsch K, Löffler K, Hirschhausen CV, Holz F, Kemfert C. Neues Klima für Europa: Klimaschutzziele für 2030 sollten angehoben werden. DIW Wochenbericht. 2019 Oct 9;86(41):753-760. doi: 10.18723/diw_wb:2019-41-1

Bibtex

@article{59bee6238f4444338b8b830d06547166,
title = "Neues Klima f{\"u}r Europa: Klimaschutzziele f{\"u}r 2030 sollten angehoben werden",
abstract = "Im Kontext nationaler sowie globaler Klimaschutzinitiativen steht die neue EU-Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen vor der Herausforderung, den bisherigen Ank{\"u}ndigungen auch konkrete Umsetzungen f{\"u}r eine ambiti-onierte Klimaschutzpolitik folgen zu lassen. Dies betrifft insbe-sondere eine Anhebung der Klimaschutzziele der EU f{\"u}r 2030 sowie im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens eine {\"U}berarbeitung der Langzeitstrategie 2050. Modellrechnungen des DIW Berlin zeigen, dass eine Steigerung des Ambitions-niveaus f{\"u}r das Jahr 2030 von derzeit 40 Prozent Emissions-minderung im Vergleich zu 1990 auf 60 Prozent machbar und {\"o}konomisch sinnvoll ist. Den erheblichen Einsparungen bei den Umweltkosten stehen geringe Steigerungen der Ener-giesystemkosten gegen{\"u}ber. Bei der weiteren Umsetzung der Klimaschutzpolitik ist die Lastenverteilung zwischen den Mit-gliedsl{\"a}ndern weiterhin ein wichtiger Aspekt. F{\"u}r die Umset-zung ambitionierter Klimaschutzziele werden weder Atomkraft noch CO2-Abscheidetechnologien ben{\"o}tigen. Dies steht in Einklang mit Ergebnissen europ{\"a}ischer Modellszenarien aus dem Projekt SET-Nav unter Beteiligung des DIW Berlin",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Europe, Energy, climate policy, technologies",
author = "Oei, {Pao Yu} and Karlo Hainsch and Konstantin L{\"o}ffler and Hirschhausen, {Christian von} and Franziska Holz and Claudia Kemfert",
year = "2019",
month = oct,
day = "9",
doi = "10.18723/diw_wb:2019-41-1",
language = "Deutsch",
volume = "86",
pages = "753--760",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "41",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Neues Klima für Europa

T2 - Klimaschutzziele für 2030 sollten angehoben werden

AU - Oei, Pao Yu

AU - Hainsch, Karlo

AU - Löffler, Konstantin

AU - Hirschhausen, Christian von

AU - Holz, Franziska

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2019/10/9

Y1 - 2019/10/9

N2 - Im Kontext nationaler sowie globaler Klimaschutzinitiativen steht die neue EU-Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen vor der Herausforderung, den bisherigen Ankündigungen auch konkrete Umsetzungen für eine ambiti-onierte Klimaschutzpolitik folgen zu lassen. Dies betrifft insbe-sondere eine Anhebung der Klimaschutzziele der EU für 2030 sowie im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens eine Überarbeitung der Langzeitstrategie 2050. Modellrechnungen des DIW Berlin zeigen, dass eine Steigerung des Ambitions-niveaus für das Jahr 2030 von derzeit 40 Prozent Emissions-minderung im Vergleich zu 1990 auf 60 Prozent machbar und ökonomisch sinnvoll ist. Den erheblichen Einsparungen bei den Umweltkosten stehen geringe Steigerungen der Ener-giesystemkosten gegenüber. Bei der weiteren Umsetzung der Klimaschutzpolitik ist die Lastenverteilung zwischen den Mit-gliedsländern weiterhin ein wichtiger Aspekt. Für die Umset-zung ambitionierter Klimaschutzziele werden weder Atomkraft noch CO2-Abscheidetechnologien benötigen. Dies steht in Einklang mit Ergebnissen europäischer Modellszenarien aus dem Projekt SET-Nav unter Beteiligung des DIW Berlin

AB - Im Kontext nationaler sowie globaler Klimaschutzinitiativen steht die neue EU-Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen vor der Herausforderung, den bisherigen Ankündigungen auch konkrete Umsetzungen für eine ambiti-onierte Klimaschutzpolitik folgen zu lassen. Dies betrifft insbe-sondere eine Anhebung der Klimaschutzziele der EU für 2030 sowie im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens eine Überarbeitung der Langzeitstrategie 2050. Modellrechnungen des DIW Berlin zeigen, dass eine Steigerung des Ambitions-niveaus für das Jahr 2030 von derzeit 40 Prozent Emissions-minderung im Vergleich zu 1990 auf 60 Prozent machbar und ökonomisch sinnvoll ist. Den erheblichen Einsparungen bei den Umweltkosten stehen geringe Steigerungen der Ener-giesystemkosten gegenüber. Bei der weiteren Umsetzung der Klimaschutzpolitik ist die Lastenverteilung zwischen den Mit-gliedsländern weiterhin ein wichtiger Aspekt. Für die Umset-zung ambitionierter Klimaschutzziele werden weder Atomkraft noch CO2-Abscheidetechnologien benötigen. Dies steht in Einklang mit Ergebnissen europäischer Modellszenarien aus dem Projekt SET-Nav unter Beteiligung des DIW Berlin

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Europe

KW - Energy

KW - climate policy

KW - technologies

U2 - 10.18723/diw_wb:2019-41-1

DO - 10.18723/diw_wb:2019-41-1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 86

SP - 753

EP - 760

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 41

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Queer Berlin and the Covid-19 Crisis: A Politics of Contact and Ethics of Care
  2. Verzichtserklärung und Einziehung nach der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  3. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  4. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Rechtsfolge
  5. Komposition und Produktion von populärer Musik
  6. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  7. Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung
  8. The Other Australia/Japan Living Marine Resources Dispute: Inferences on the Merits of the Southern Bluefin Tuna Arbitration in Light of the Whaling Case, written by Andrew Serdy, (Leiden: BRILL/Nijhoff ) 2017, ISBN: 9789004339446
  9. Pochonins A-F, new antiviral and antiparasitic resorcylic acid lactones from Pochonia chlamydosporia var. catenulata
  10. Marktvergesellschaftung
  11. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  12. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  13. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  14. Marine Fisheries Law Enforcement Partnerships in Waters under National Jurisdiction
  15. Die Ökonomie des Klimawandels
  16. Personalmanagement im Tourismus
  17. "Do parties matter?" - ein Vergleich der Umweltperformanz niedersächsischer Landesregierungen
  18. Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften
  19. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  20. Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II
  21. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  22. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  23. Die gescheiterte Einführung der elektronischen Verordnung – Ableitung grundlegender Konzepte für die Analyse und Planung von Architekturen in IT-basierten Großprojekten
  24. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2000
  25. Aufgabenkultur im Unterricht
  26. Root biology never sleeps
  27. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  28. Migrationskindheit in der Bundesrepublik Deutschland. Kein Beitrag zur Ausländerpolitik.
  29. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  30. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  31. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  32. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG