Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung. / Schaltegger, Stefan; Wagner, Marcus.
Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung: maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT. ed. / Ralf Isenmann; Jorge Marx Gömez; Mario Amelung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2008. p. 157-172.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Schaltegger, S & Wagner, M 2008, Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung. in R Isenmann, J Marx Gömez & M Amelung (eds), Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung: maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT. Erich Schmidt Verlag, Berlin, pp. 157-172.

APA

Schaltegger, S., & Wagner, M. (2008). Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung. In R. Isenmann, J. Marx Gömez, & M. Amelung (Eds.), Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung: maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT (pp. 157-172). Erich Schmidt Verlag.

Vancouver

Schaltegger S, Wagner M. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung. In Isenmann R, Marx Gömez J, Amelung M, editors, Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung: maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 2008. p. 157-172

Bibtex

@inbook{391127ce533e45de8fe208e7aa2d8235,
title = "Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung",
abstract = "Viele Unternehmen haben mittlerweile zwar ein Umweltmanagement und ein Management der sozialen Verantwortung etabliert. Doch oftmals stehen solche Managementans{\"a}tze in einer Art Parallelorganisation au{\ss}erhalb der regul{\"a}ren Gesch{\"a}ftsaktivit{\"a}ten. Sie sind weder in strategische Entscheidungsabl{\"a}ufe eingebunden noch auf die Wettbewerbsstrategie abgestimmt. Wie lassen sich also Managementans{\"a}tze, die auf {\"o}kologische und soziale Aspekte abzielen, systematisch mit der Unternehmens- und insbesondere der Wettbewerbsstrategie verbinden? Und wie k{\"o}nnen Umweltinformationen und Informationen zu sozialen Aspekten mit {\"o}konomischen Informationen und der Nachhaltigkeitsberichterstattung systematisch kombiniert werden? ...",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Stefan Schaltegger and Marcus Wagner",
note = "Literaturverz. S. 169 - 172",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-503-10005-7",
pages = "157--172",
editor = "Ralf Isenmann and {Marx G{\"o}mez}, Jorge and Mario Amelung",
booktitle = "Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung

AU - Schaltegger, Stefan

AU - Wagner, Marcus

N1 - Literaturverz. S. 169 - 172

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Viele Unternehmen haben mittlerweile zwar ein Umweltmanagement und ein Management der sozialen Verantwortung etabliert. Doch oftmals stehen solche Managementansätze in einer Art Parallelorganisation außerhalb der regulären Geschäftsaktivitäten. Sie sind weder in strategische Entscheidungsabläufe eingebunden noch auf die Wettbewerbsstrategie abgestimmt. Wie lassen sich also Managementansätze, die auf ökologische und soziale Aspekte abzielen, systematisch mit der Unternehmens- und insbesondere der Wettbewerbsstrategie verbinden? Und wie können Umweltinformationen und Informationen zu sozialen Aspekten mit ökonomischen Informationen und der Nachhaltigkeitsberichterstattung systematisch kombiniert werden? ...

AB - Viele Unternehmen haben mittlerweile zwar ein Umweltmanagement und ein Management der sozialen Verantwortung etabliert. Doch oftmals stehen solche Managementansätze in einer Art Parallelorganisation außerhalb der regulären Geschäftsaktivitäten. Sie sind weder in strategische Entscheidungsabläufe eingebunden noch auf die Wettbewerbsstrategie abgestimmt. Wie lassen sich also Managementansätze, die auf ökologische und soziale Aspekte abzielen, systematisch mit der Unternehmens- und insbesondere der Wettbewerbsstrategie verbinden? Und wie können Umweltinformationen und Informationen zu sozialen Aspekten mit ökonomischen Informationen und der Nachhaltigkeitsberichterstattung systematisch kombiniert werden? ...

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

UR - http://d-nb.info/986351164/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-503-10005-7

SP - 157

EP - 172

BT - Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung

A2 - Isenmann, Ralf

A2 - Marx Gömez, Jorge

A2 - Amelung, Mario

PB - Erich Schmidt Verlag

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  2. It Is Belief in Dualism, and Not Free Will, That Best Predicts Helping: A Conceptual Replication and Extension of Baumeister et al. (2009)
  3. Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, hg. v. Bernhard Grümme / Manfred L. Pirner
  4. Integriertes Flächenmanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete an der niedersächsischen Elbe unter Verwendung OGC-konfomer Services
  5. Wie unterstützt eine Schulinspektion die Entwicklung schulischer Qualität? Aufbereitung von Daten zur Ergebnisrückmeldung in der Praxis.
  6. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  7. Nachhaltige Entwicklung durch gesellschaftliche Partizipation und Kooperation? – eine kritische Revision zentraler Theorien und Konzepte
  8. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  9. Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren
  10. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  11. Fingerspitzengefühl inklusiv(e) - Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg
  12. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts