Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis, Entwicklung, Perspektiven

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis, Entwicklung, Perspektiven. / Michelsen, Gerd.
Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. ed. / Gerd Michelsen; Jasmin Godemann. 2. ed. München: Oekom Verlag, 2007. p. 25-41.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Michelsen, G 2007, Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis, Entwicklung, Perspektiven. in G Michelsen & J Godemann (eds), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. 2 edn, Oekom Verlag, München, pp. 25-41.

APA

Michelsen, G. (2007). Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis, Entwicklung, Perspektiven. In G. Michelsen, & J. Godemann (Eds.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis (2 ed., pp. 25-41). Oekom Verlag.

Vancouver

Michelsen G. Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis, Entwicklung, Perspektiven. In Michelsen G, Godemann J, editors, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. 2 ed. München: Oekom Verlag. 2007. p. 25-41

Bibtex

@inbook{5280a481de224890a3ca2fe617c98ff7,
title = "Nachhaltigkeitskommunikation: Verst{\"a}ndnis, Entwicklung, Perspektiven",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Gerd Michelsen",
note = "Literaturverz. S. 41",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-936581-33-1",
pages = "25--41",
editor = "Gerd Michelsen and Jasmin Godemann",
booktitle = "Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation",
publisher = "Oekom Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltigkeitskommunikation

T2 - Verständnis, Entwicklung, Perspektiven

AU - Michelsen, Gerd

N1 - Literaturverz. S. 41

PY - 2007

Y1 - 2007

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - http://d-nb.info/972364528/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-936581-33-1

SN - 3-936581-33-9

SP - 25

EP - 41

BT - Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation

A2 - Michelsen, Gerd

A2 - Godemann, Jasmin

PB - Oekom Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  2. Europa der Regionen
  3. Geschichten und Geschichte
  4. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  5. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  6. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  7. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  8. Langeweile Aushalten
  9. Schule - der Zukunft voraus
  10. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  11. Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
  12. The tattooings of cities
  13. Do depression treatments reduce suicidal ideation?
  14. A arte nos limites da arte
  15. Der Einfluß von Wasserbehandlungsmethoden auf das Grundwasser bei der Wärmespeicherung
  16. Bürgerrechte und die Perspektive der Migration
  17. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...
  18. Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments
  19. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  20. Uwe Paduck - Landschaften
  21. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  22. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  23. Sustainability Accounting
  24. Artikel 28 AEUV [Zollunion]
  25. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  26. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  27. West Africa
  28. Arzneimittel in Gewässern
  29. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring
  30. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  31. Kleines Lexikon der Politik
  32. Teamorientiertes Verhalten
  33. Listening to the Street
  34. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  35. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen