Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen? / Fischer, Daniel; Michelsen, Gerd; Blättel-Mink, Birgit et al.
Wesen und Wege nachhaltigen Konsums: Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum". ed. / Rico Defila; Antonietta Di Giulio; Ruth Kaufmann-Hayoz. München: oekom verlag GmbH, 2011. p. 73-88 (Ergebnisse Sozial-Ökologischer Forschung; Vol. 13).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Fischer, D, Michelsen, G, Blättel-Mink, B & Di Giulio, A 2011, Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen? in R Defila, A Di Giulio & R Kaufmann-Hayoz (eds), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums: Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum". Ergebnisse Sozial-Ökologischer Forschung, vol. 13, oekom verlag GmbH, München, pp. 73-88.

APA

Fischer, D., Michelsen, G., Blättel-Mink, B., & Di Giulio, A. (2011). Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen? In R. Defila, A. Di Giulio, & R. Kaufmann-Hayoz (Eds.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums: Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum" (pp. 73-88). (Ergebnisse Sozial-Ökologischer Forschung; Vol. 13). oekom verlag GmbH.

Vancouver

Fischer D, Michelsen G, Blättel-Mink B, Di Giulio A. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen? In Defila R, Di Giulio A, Kaufmann-Hayoz R, editors, Wesen und Wege nachhaltigen Konsums: Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum". München: oekom verlag GmbH. 2011. p. 73-88. (Ergebnisse Sozial-Ökologischer Forschung).

Bibtex

@inbook{3ad01d2b58e740c5965a9b7482b51656,
title = "Nachhaltiger Konsum: Wie l{\"a}sst sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Daniel Fischer and Gerd Michelsen and Birgit Bl{\"a}ttel-Mink and {Di Giulio}, Antonietta",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86581-296-4",
series = "Ergebnisse Sozial-{\"O}kologischer Forschung",
publisher = "oekom verlag GmbH",
pages = "73--88",
editor = "Rico Defila and {Di Giulio}, Antonietta and Ruth Kaufmann-Hayoz",
booktitle = "Wesen und Wege nachhaltigen Konsums",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?

AU - Fischer, Daniel

AU - Michelsen, Gerd

AU - Blättel-Mink, Birgit

AU - Di Giulio, Antonietta

PY - 2011

Y1 - 2011

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86581-296-4

T3 - Ergebnisse Sozial-Ökologischer Forschung

SP - 73

EP - 88

BT - Wesen und Wege nachhaltigen Konsums

A2 - Defila, Rico

A2 - Di Giulio, Antonietta

A2 - Kaufmann-Hayoz, Ruth

PB - oekom verlag GmbH

CY - München

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  2. Anwendung und Umsetzung der Just-in-Time-Beschaffung in der chemischen Industrie
  3. Marketing für Gründungsunternehmen - Forschungsstand und Forschungsperspektive
  4. Putting sustainable supply chain management into base of the pyramid research
  5. Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector
  6. Fast escape of hydrogen from gas cavities around corroding magnesium implants
  7. The lifespan and the political performance of Green parties in Western Europe
  8. Using ectomycorrhizae to improve the restoration of Neotropical coastal zones
  9. US policy spillover(?) – China's accession to the WTO and rising exports to the EU
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  11. Choosing Task Characteristics Shields Against Incidental Affective Influences
  12. The Structure and Behavioural Effects of Revealed Social Identity Preferences
  13. Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector
  14. Soziale Herausforderungen von Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie
  15. Measuring cognitive load with subjective rating scales during problem solving
  16. Walter Benjamin, Il compito del traduttore, edizione critica e nuova traduzione
  17. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  18. Assessment of cognitive load in multimedia learning with dual-task methodology
  19. Modeling Bolt Load Retention of Ca modified AS41 using compliance-creep method
  20. Unternehmerische Nachhaltigkeitsinnovationen durch nachhaltiges Unternehmertum
  21. Möglichkeiten der akademischen Ausbildung im Bereich Gesundheitskommunikation.
  22. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'