Nachhaltige Entwicklung

Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

Authors

Der Begriff der Nachhaltigkeit wird heute in vielen Zusammenhängen verwendet. Teilweise wird er in der alltagssprachlichen Bedeutung von "Dauerhaftigkeit" benutzt. So wird alles, was als erstrebenswert betrachtet wird, mit nachhaltiger Entwicklung in Zusammenhang gebracht. Was unter nachhaltiger Entwicklung genau verstanden werden kann, ist jedoch politisch umstritten. Kann Umweltschutz ohne Rücksicht auf soziale Gerechtigkeit nachhaltig sein? Ist ein nachhaltiges Wachstum der Wirtschaft überhaupt möglich?

Die Unterrichtseinheit zeigt das Dilemma zwischen ökologischen und ökonomischen Sichtweisen auf Nachhaltigkeit anhand von anschaulichen Beispielen aus der Lebenswelt von Schülern: etwa der Herstellung einer Jeans oder dem Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Fast-Food.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 27 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht.
Original languageGerman
Place of PublicationMünchen
PublisherOekom Verlag
Edition1.
Number of pages64
Publication statusPublished - 03.11.2006

Publication series

NameThemenblätter im Unterricht
PublisherBundeszentrale für Politische Bildung
No.57
ISSN (Print)0944-8357

Recently viewed

Researchers

  1. Leonie Jantzer

Publications

  1. Re-investigating the insurance-growth nexus using common factors
  2. Liability rule failures? Evidence from german court decisions.
  3. The Concept of Personal Initiative
  4. Transformation of Seafood Side-Streams and Residuals into Valuable Products
  5. Wozu KMU-Management
  6. The influence of travel company reputation on online travel decisions
  7. Integration by case, place and process: transdisciplinary research for sustainable grazing in the Lachlan River catchment, Australia
  8. Investigating the Dual Role of Price on Consumers’ Purchase Intentions of Hedonic versus Utilitarian Products:
  9. Making Sociological Theories Come Alive
  10. Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Informatik
  11. Taking Care of History
  12. Didaktik privater Rechtsgestaltung
  13. Time Series Explorer
  14. Training Moral Sensitivity Through Video Games
  15. Empirie als Problem?
  16. How to plan as a small scale business owner
  17. Internationaler Masterstudiengang 'Sustainable Development and Management'
  18. The Formation Mechanisms and Improvement Measures for Penetrating Cracks in QAl9-4/Q345B Welded Joint
  19. Entrepreneurial orientation and business performance
  20. Geben und Nehmen - aber anders
  21. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  22. Corrosion behaviour of magnesium alloys with RE additions in sodium chloride solutions
  23. Inmitten der Extreme
  24. Data Protection, Cookie Consent, and Prices
  25. Property, personality rights and data protection with regard to biobanks
  26. Activity-based start-up simulations in entrepreneurship education at German universities
  27. Längsschnittdaten und Mehrebenenanalyse
  28. Context matters: Why women are not worse negotiators than men
  29. Multiple Import Sourcing
  30. Quid pro quo
  31. „Das geht nicht in 45 Minuten“
  32. Networks in Sustainable Urban Development
  33. Systems thinking games
  34. Refugee Recognition Regime. Country Profile: Niger (in French)
  35. Understanding drivers of human tolerance towards mammals in a mixed-use transfrontier conservation area in southern Africa
  36. Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel