Nachhaltige Entwicklung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Nachhaltige Entwicklung. / Michelsen, Gerd; Overwien, Bernd.
Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch. ed. / Thomas Coelen; Hans-Uwe Otto. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. p. 299-307.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Michelsen, G & Overwien, B 2008, Nachhaltige Entwicklung. in T Coelen & H-U Otto (eds), Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 299-307. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_30

APA

Michelsen, G., & Overwien, B. (2008). Nachhaltige Entwicklung. In T. Coelen, & H.-U. Otto (Eds.), Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch (pp. 299-307). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_30

Vancouver

Michelsen G, Overwien B. Nachhaltige Entwicklung. In Coelen T, Otto HU, editors, Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2008. p. 299-307 doi: 10.1007/978-3-531-91161-8_30

Bibtex

@inbook{9196a524d463475190b7193930e1b9fd,
title = "Nachhaltige Entwicklung",
abstract = "Politische und wissenschaftliche Diskussionen seit den 1990er Jahren greifen zunehmend Problemstellungen auf, die mit Risiken der Globalisierung und den Chancen des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung zu tun haben. „Sustainable Development“ oder „Nachhaltige Entwicklung“, verbunden mit den Forderungen nach Verwirklichung der UN-Millenium-Development-Ziele1 drohen allerdings mitunter zu politischen Kampfbegriffen zu werden, die vor allem in Sonntagsreden von Politiker(innen) eine herausragende Bedeutung einnehmen. Im deutschen Sprachgebrauch hat sich sp{\"a}testens seit der Weltumweltkonferenz von Rio de Janeiro (1992) und der dort verabschiedeten Agenda 21 von den zahlreichen {\"U}bersetzungen f{\"u}r „Sustainable Development“ inzwischen der Begriff „Nachhaltige Entwicklung“ durchgesetzt.Hauptziele bis 2015: Bek{\"a}mpfung von extremer Armut und Hunger, vollst{\"a}ndige Primarschulbildung f{\"u}r alle Jungen und M{\"a}dchen, F{\"o}rderung der Gleichstellung der Geschlechter und St{\"a}rkung der Rolle der Frauen, Reduzierung der Kindersterblichkeit, Verbesserung der Gesundheitsversorgung von M{\"u}ttern, Bek{\"a}mpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen schweren Krankheiten, {\"o}kologische Nachhaltigkeit, Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Gerd Michelsen and Bernd Overwien",
note = "Literaturverz. S. 306 - 307",
year = "2008",
doi = "10.1007/978-3-531-91161-8_30",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15367-4",
pages = "299--307",
editor = "Thomas Coelen and Hans-Uwe Otto",
booktitle = "Grundbegriffe Ganztagsbildung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltige Entwicklung

AU - Michelsen, Gerd

AU - Overwien, Bernd

N1 - Literaturverz. S. 306 - 307

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Politische und wissenschaftliche Diskussionen seit den 1990er Jahren greifen zunehmend Problemstellungen auf, die mit Risiken der Globalisierung und den Chancen des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung zu tun haben. „Sustainable Development“ oder „Nachhaltige Entwicklung“, verbunden mit den Forderungen nach Verwirklichung der UN-Millenium-Development-Ziele1 drohen allerdings mitunter zu politischen Kampfbegriffen zu werden, die vor allem in Sonntagsreden von Politiker(innen) eine herausragende Bedeutung einnehmen. Im deutschen Sprachgebrauch hat sich spätestens seit der Weltumweltkonferenz von Rio de Janeiro (1992) und der dort verabschiedeten Agenda 21 von den zahlreichen Übersetzungen für „Sustainable Development“ inzwischen der Begriff „Nachhaltige Entwicklung“ durchgesetzt.Hauptziele bis 2015: Bekämpfung von extremer Armut und Hunger, vollständige Primarschulbildung für alle Jungen und Mädchen, Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle der Frauen, Reduzierung der Kindersterblichkeit, Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Müttern, Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen schweren Krankheiten, ökologische Nachhaltigkeit, Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft.

AB - Politische und wissenschaftliche Diskussionen seit den 1990er Jahren greifen zunehmend Problemstellungen auf, die mit Risiken der Globalisierung und den Chancen des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung zu tun haben. „Sustainable Development“ oder „Nachhaltige Entwicklung“, verbunden mit den Forderungen nach Verwirklichung der UN-Millenium-Development-Ziele1 drohen allerdings mitunter zu politischen Kampfbegriffen zu werden, die vor allem in Sonntagsreden von Politiker(innen) eine herausragende Bedeutung einnehmen. Im deutschen Sprachgebrauch hat sich spätestens seit der Weltumweltkonferenz von Rio de Janeiro (1992) und der dort verabschiedeten Agenda 21 von den zahlreichen Übersetzungen für „Sustainable Development“ inzwischen der Begriff „Nachhaltige Entwicklung“ durchgesetzt.Hauptziele bis 2015: Bekämpfung von extremer Armut und Hunger, vollständige Primarschulbildung für alle Jungen und Mädchen, Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle der Frauen, Reduzierung der Kindersterblichkeit, Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Müttern, Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen schweren Krankheiten, ökologische Nachhaltigkeit, Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

U2 - 10.1007/978-3-531-91161-8_30

DO - 10.1007/978-3-531-91161-8_30

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15367-4

SP - 299

EP - 307

BT - Grundbegriffe Ganztagsbildung

A2 - Coelen, Thomas

A2 - Otto, Hans-Uwe

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -