Nach Bali: wie sich China und die USA für den Klimaschutz gewinnen ließen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Die Klima-Konferenz in Bali ist zu Ende, der Weg zu einem neuen internationalen Klimaabkommen aber alles andere als klar. Doch schon heute steht fest: Die massive Absenkung der weltweiten Treibhausgasemissionen wird sich durch strikte Vorgaben allein wohl kaum erreichen lassen - dazu sind die politischen Widerstände in Ländern wie den USA oder China zu groß. Noch sind die Fronten verhärtet: Die USA fürchten für den Fall rigider absoluter Emissionsgrenzen starke ökonomische Einbußen. China will einem Klimaabkommen allenfalls dann beitreten, wenn sich zuvor die USA zu einem solchen Schritt bereitfinden, und energieexportierende Länder befürchten Einnahmeausfälle durch Klimaschutzaktivitäten der Industrienationen. Ein weltweiter Emissionsrechtehandel, der die Emissionsrechte nach Pro-Kopf-Emissionen zuteilt und auf drei Tonnen pro Kopf festlegt, erscheint zwar kosteneffizient, ist jedoch vermutlich politisch nicht durchsetzbar. Ein "Post-Kyoto"-Abkommen, das alle großen Emissionsländer - auch die USA und China - einschließt, lässt sich wohl nur erreichen, wenn neben festen Vorgaben zur Reduktion der Emissionen auch flexible Ziele vorgesehen werden. Dabei können der Energieverbrauch oder die Emissionen auf die Wirtschaftsleistung des jeweiligen Landes bezogen werden, und die Zielgrößen könnten im Zeitablauf variabel gestaltet werden.
Original languageGerman
JournalDIW Wochenbericht
Volume74
Issue number51/52
Pages (from-to)779-783
Number of pages5
ISSN0012-1304
Publication statusPublished - 2007
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Publications

  1. Erich Gutenbergs Theorie der Unternehmung
  2. "An deiner Persönlichkeit musst du noch ein bißchen arbeiten"
  3. Neue Wege zur Kompetenzförderung zukünftiger Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer
  4. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  5. (Z)-3,7-Bis(phenylsulfonyl)pentacyclo[5.1.0.02,4.03,5.06,8]octan, ein Octabisvalen-Derivat.
  6. Kollaborative Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen"
  7. Deferential Spouses and Cautionary Wrecks - The Law of Personal or Cautionary Obligations in Scots Law
  8. Country-level and individual-level predictors of men's support for gender equality in 42 countries
  9. Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat?
  10. Influence of socio-environmental risks on natural resource dependent socio-ecological systems in Central Himalaya
  11. Reflektieren/Transzendieren
  12. How business actors can contribute to sustainability transitions
  13. Sozialkonstruktivismus I
  14. COVID-19-Related Health Literacy of School Leaders in Hong Kong
  15. Institutional Change of European Higher Education: The Case of Post-War Germany
  16. Crowdfunding sustainable entrepreneurship
  17. Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel – Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management
  18. Krisenmanagement im Tourismus
  19. Ein innerstädtischer Wasserweg als bedeutendes stadtgestaltendes Element: Der Isebekkanal in Hamburg
  20. Was ist Wirtschaftspsychologie?
  21. Epistemische Häufungen
  22. Gesundheitsrelevante Theorien und ihre Übertragung auf digitale Spieleanwendungen