Mythos als Aufklärung: Dichten und Denken um 1800

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Mythos als Aufklärung: Dichten und Denken um 1800. / Jamme, Christoph.
München: Wilhelm Fink Verlag, 2013. 273 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Jamme C. Mythos als Aufklärung: Dichten und Denken um 1800. München: Wilhelm Fink Verlag, 2013. 273 p. doi: 10.30965/9783846755532

Bibtex

@book{c1d7e29cbc4b41d2aa3452327522309e,
title = "Mythos als Aufkl{\"a}rung: Dichten und Denken um 1800",
abstract = "Der Band zeigt Kontinuit{\"a}ten und Distanzen in der Umbruchszeit um 1800 zwischen den literarhistorischen und philosophiehistorischen Epochen von Aufkl{\"a}rung, Idealismus, Klassik und Romantik.Er beleuchtet auch das gerade um 1800 sich intensivierende Gespr{\"a}ch zwischen Philosophie und Literatur. Katalysator ist dabei die Auffassung des Mythos: Insgesamt l{\"a}{\ss}t sich, paradigmatisch beim jungen Hegel, der Versuch beobachten, die Aufkl{\"a}rung wahrhaft allgemein zu machen, d.h. sie mithilfe der Mythologie auch den »Unaufgekl{\"a}rten« zug{\"a}nglich zu machen. Kritisch wird, etwa von H{\"o}lderlin, eine »h{\"o}here Aufkl{\"a}rung« gegen die »eisernen Begriffe« blo{\ss}er Rationalit{\"a}t gesetzt. Bei Goethe wiederum l{\"a}{\ss}t sich ein mythopoietisches Verfahren beobachten, das den alten Mythos produktiv anverwandelt und ihn gem{\"a}{\ss} den Standards des Wissens der (aufgekl{\"a}rten) Zeit k{\"u}nstlerisch pr{\"a}sentiert. All das f{\"a}llt in eine Zeit der explosionsartigen Ausdifferenzierung des Wissens und der Wissenschaften, was am Beispiel der Universit{\"a}t Jena demonstriert wird. ",
keywords = "Philosophie",
author = "Christoph Jamme",
year = "2013",
doi = "10.30965/9783846755532",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7705-5553-6",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Mythos als Aufklärung

T2 - Dichten und Denken um 1800

AU - Jamme, Christoph

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Der Band zeigt Kontinuitäten und Distanzen in der Umbruchszeit um 1800 zwischen den literarhistorischen und philosophiehistorischen Epochen von Aufklärung, Idealismus, Klassik und Romantik.Er beleuchtet auch das gerade um 1800 sich intensivierende Gespräch zwischen Philosophie und Literatur. Katalysator ist dabei die Auffassung des Mythos: Insgesamt läßt sich, paradigmatisch beim jungen Hegel, der Versuch beobachten, die Aufklärung wahrhaft allgemein zu machen, d.h. sie mithilfe der Mythologie auch den »Unaufgeklärten« zugänglich zu machen. Kritisch wird, etwa von Hölderlin, eine »höhere Aufklärung« gegen die »eisernen Begriffe« bloßer Rationalität gesetzt. Bei Goethe wiederum läßt sich ein mythopoietisches Verfahren beobachten, das den alten Mythos produktiv anverwandelt und ihn gemäß den Standards des Wissens der (aufgeklärten) Zeit künstlerisch präsentiert. All das fällt in eine Zeit der explosionsartigen Ausdifferenzierung des Wissens und der Wissenschaften, was am Beispiel der Universität Jena demonstriert wird.

AB - Der Band zeigt Kontinuitäten und Distanzen in der Umbruchszeit um 1800 zwischen den literarhistorischen und philosophiehistorischen Epochen von Aufklärung, Idealismus, Klassik und Romantik.Er beleuchtet auch das gerade um 1800 sich intensivierende Gespräch zwischen Philosophie und Literatur. Katalysator ist dabei die Auffassung des Mythos: Insgesamt läßt sich, paradigmatisch beim jungen Hegel, der Versuch beobachten, die Aufklärung wahrhaft allgemein zu machen, d.h. sie mithilfe der Mythologie auch den »Unaufgeklärten« zugänglich zu machen. Kritisch wird, etwa von Hölderlin, eine »höhere Aufklärung« gegen die »eisernen Begriffe« bloßer Rationalität gesetzt. Bei Goethe wiederum läßt sich ein mythopoietisches Verfahren beobachten, das den alten Mythos produktiv anverwandelt und ihn gemäß den Standards des Wissens der (aufgeklärten) Zeit künstlerisch präsentiert. All das fällt in eine Zeit der explosionsartigen Ausdifferenzierung des Wissens und der Wissenschaften, was am Beispiel der Universität Jena demonstriert wird.

KW - Philosophie

U2 - 10.30965/9783846755532

DO - 10.30965/9783846755532

M3 - Monografien

SN - 978-3-7705-5553-6

BT - Mythos als Aufklärung

PB - Wilhelm Fink Verlag

CY - München

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Franziska Lambertz

Publications

  1. Recycling and reuse of food waste
  2. Protected area management in a post-natural world
  3. Queering
  4. Nachhaltigkeitsmarketing
  5. Long-term health-related quality of life after decompressive hemicraniectomy in stroke patients with life-threatening space-occupying brain edema
  6. Straw amendment and nitrification inhibitor controlling N losses and immobilization in a soil cooling-warming experiment
  7. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  8. When I'm sixty-four...
  9. Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen?
  10. Materialexplosion und Avantgardeanspruch
  11. Students’ own and perceived teacher reference norms
  12. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  13. Labor market adjustments after a large import shock
  14. Spillover systems in a telecoupled Anthropocene
  15. Microstructure investigation of Mg-10Gd-1La containing alloy subjected to fatigue deformation
  16. Die Vitamine liegen unter der Schale
  17. Molinia caerulea responses to N and P fertilisation in a dry heathland ecosystem (NW-Germany)
  18. Relationship and Participation
  19. Ein Kriterium unter vielen
  20. Funktionswandel der EZB?
  21. Tree morphology responds to neighbourhood competition and slope in species-rich forests of subtropical China
  22. Leverage points to foster human–nature connectedness in cultural landscapes
  23. The Corporate Construction of Transparency and (In)Transparency
  24. Assessing nature’s contributions to people
  25. The scope of professional preoccupation in active retirement in Germany
  26. Transformation products of pharmaceuticals in surface waters and wastewater formed during photolysis and advanced oxidation processes
  27. Influence of user characteristics on valuation of ecosystem services in Doñana Natural Protected Area (south-west Spain)
  28. Bärenstark
  29. Weibliche Medien um 1900
  30. Research contributions to personality at work
  31. Dimensions and Dynamics of National Culture
  32. Ecosystem Services Justice
  33. Current development of creep-resistant magnesium cast alloys
  34. Performativität in digitalen Environments