Möglichkeiten und Grenzen öffentlich-privater Fondskonzepte zur Brachflächensanierung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Möglichkeiten und Grenzen öffentlich-privater Fondskonzepte zur Brachflächensanierung. / Degenhart, Heinrich; Holstenkamp, Lars.
In: Altlasten-Spektrum, Vol. 19, No. 6, 2010, p. 279-287.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c89569bf66db4473ba0bf62e9a59c7bc,
title = "M{\"o}glichkeiten und Grenzen {\"o}ffentlich-privater Fondskonzepte zur Brachfl{\"a}chensanierung",
abstract = "Zu den Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung geh{\"o}rt es, die t{\"a}gliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsfl{\"a}chen bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar/Tag zu reduzieren. Ein wesentliches Instrument zur Reduzierung des Fl{\"a}chenverbrauchs ist die Wiedernutzung brach liegender Gewerbe- und Industriefl{\"a}chen. Auch zur Steigerung der Standortattraktivit{\"a}t sind die Kommunen an einer Mobilisierung der Brachfl{\"a}chen in vorhandenen, meist schon gut erschlossenen Besiedlungsgebieten interessiert. Bisher ist die {\"o}ffentliche Hand {\"u}berwiegend durch Einsatz von Haushaltsmitteln an der Fl{\"a}chenaufbereitung beteiligt. Will man keine wesentliche Einschr{\"a}nkung der vorhandenen Aktivit{\"a}ten in Kauf nehmen, m{\"u}ssen angesichts leerer {\"o}ffentlicher Kassen neue L{\"o}sungen gesucht werden, um fehlende {\"o}ffentliche Mittel ersetzen zu k{\"o}nnen. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht",
author = "Heinrich Degenhart and Lars Holstenkamp",
year = "2010",
doi = "10.37307/j.1864-8371.2010.06.04",
language = "Deutsch",
volume = "19",
pages = "279--287",
journal = "Altlasten-Spektrum",
issn = "0942-3818",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Möglichkeiten und Grenzen öffentlich-privater Fondskonzepte zur Brachflächensanierung

AU - Degenhart, Heinrich

AU - Holstenkamp, Lars

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Zu den Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung gehört es, die tägliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar/Tag zu reduzieren. Ein wesentliches Instrument zur Reduzierung des Flächenverbrauchs ist die Wiedernutzung brach liegender Gewerbe- und Industrieflächen. Auch zur Steigerung der Standortattraktivität sind die Kommunen an einer Mobilisierung der Brachflächen in vorhandenen, meist schon gut erschlossenen Besiedlungsgebieten interessiert. Bisher ist die öffentliche Hand überwiegend durch Einsatz von Haushaltsmitteln an der Flächenaufbereitung beteiligt. Will man keine wesentliche Einschränkung der vorhandenen Aktivitäten in Kauf nehmen, müssen angesichts leerer öffentlicher Kassen neue Lösungen gesucht werden, um fehlende öffentliche Mittel ersetzen zu können.

AB - Zu den Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung gehört es, die tägliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar/Tag zu reduzieren. Ein wesentliches Instrument zur Reduzierung des Flächenverbrauchs ist die Wiedernutzung brach liegender Gewerbe- und Industrieflächen. Auch zur Steigerung der Standortattraktivität sind die Kommunen an einer Mobilisierung der Brachflächen in vorhandenen, meist schon gut erschlossenen Besiedlungsgebieten interessiert. Bisher ist die öffentliche Hand überwiegend durch Einsatz von Haushaltsmitteln an der Flächenaufbereitung beteiligt. Will man keine wesentliche Einschränkung der vorhandenen Aktivitäten in Kauf nehmen, müssen angesichts leerer öffentlicher Kassen neue Lösungen gesucht werden, um fehlende öffentliche Mittel ersetzen zu können.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftsrecht

U2 - 10.37307/j.1864-8371.2010.06.04

DO - 10.37307/j.1864-8371.2010.06.04

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 19

SP - 279

EP - 287

JO - Altlasten-Spektrum

JF - Altlasten-Spektrum

SN - 0942-3818

IS - 6

ER -

Recently viewed

Publications

  1. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  2. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  3. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  5. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  6. Lob der Vielfalt
  7. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  8. Sustainability Communication
  9. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  10. Kommunale Weiterbildung -
  11. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  12. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  13. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  14. Risiken und Nebenwirkungen.
  15. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  16. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  17. Rekonstruktionen des Erwerbs überfachlicher Schlüsselkompetenzen am Beispiel des Erwerbs von Gestaltungskompetenz beim Lernen mit Neuen Medien
  18. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  19. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  20. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  22. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  23. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  24. Liebe zwischen Natur und Kultur
  25. Politische Bildung meets Politische Theorie
  26. Political elites
  27. Politische Bildung meets Politische Theorie