Mobilitätswende in Wuppertal: Lokale Strategien und Handlungsspielräume in der sozial-ökologischen Transformation

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Mobilitätswende in Wuppertal: Lokale Strategien und Handlungsspielräume in der sozial-ökologischen Transformation. / Möller, Sebastian; Sonnenschein, Noah; Hoffmann, Marc.
Wuppertal: Bergische Universität Wuppertal, 2020. (Bergische Schriften der Politikwissenschaft; No. 6).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Möller S, Sonnenschein N, Hoffmann M. Mobilitätswende in Wuppertal: Lokale Strategien und Handlungsspielräume in der sozial-ökologischen Transformation. Wuppertal: Bergische Universität Wuppertal. 2020 Nov 1. (Bergische Schriften der Politikwissenschaft; 6).

Bibtex

@techreport{39b0738d821145378fd3710cc40f71a2,
title = "Mobilit{\"a}tswende in Wuppertal: Lokale Strategien und Handlungsspielr{\"a}ume in der sozial-{\"o}kologischen Transformation",
abstract = "Die Mobilit{\"a}tswende ist ein zentrales Handlungsfeld der anstehenden sozio{\"o}konomi-schen Transformation, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels zu reduzieren. Doch auch jenseits der Klimafrage ist das Modell des motorisierten Individualverkehrs an seine Grenzen gekommen: In vielen St{\"a}dten verursacht der zunehmende Autoverkehr gro{\ss}e logistische sowie gesundheitliche Probleme, Verkehrs- und Parkfl{\"a}chen stehen nicht mehr f{\"u}r oft dringend ben{\"o}tigte Wohnbebauung zur Verf{\"u}gung,Autol{\"a}rm l{\"a}sst sich immer seltener mit den steigenden Anforderungen an urbane Le-bens- und Aufenthaltsqualit{\"a}t vereinbaren, zudem schlie{\ss}t die Fixierung auf Automobilit{\"a}t einkommensschwache Gruppen tendenziell von gesellschaftlicher Teilhabe aus.In diesem Sinne pl{\"a}dieren wir f{\"u}r eine umfassende Mobilit{\"a}tswende, in deren RahmenMobilit{\"a}t nicht als isolierte, technische und au{\ss}ergesellschaftliche Problematik, sondern umfassend mit seinen komplexen historischen, sozialen und wirtschaftlichen Wechselbeziehungen zu denken ist. Das vorliegende Diskussionspapier stellt dabei einen politikwissenschaftlichen informierten Beitrag zu aktuellen Debatten um die Mobilit{\"a}tswende dar, in dessen Zuge wir uns der Krise der Automobilit{\"a}t sowie vielversprechenden Ans{\"a}tzen ihrer L{\"o}sung, speziell aus einer Postwachstumsperspektive, widmen.Ferner beleuchten wir exemplarisch am Beispiel Wuppertals Potentiale und H{\"u}rden lo-kaler Transformationspfade.",
keywords = "Politikwissenschaft, Nachhaltigkeitspolitik, Verkehrspolitik, Kommunalpolitik",
author = "Sebastian M{\"o}ller and Noah Sonnenschein and Marc Hoffmann",
year = "2020",
month = nov,
day = "1",
language = "Deutsch",
series = "Bergische Schriften der Politikwissenschaft",
publisher = "Bergische Universit{\"a}t Wuppertal",
number = "6",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Bergische Universit{\"a}t Wuppertal",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Mobilitätswende in Wuppertal

T2 - Lokale Strategien und Handlungsspielräume in der sozial-ökologischen Transformation

AU - Möller, Sebastian

AU - Sonnenschein, Noah

AU - Hoffmann, Marc

PY - 2020/11/1

Y1 - 2020/11/1

N2 - Die Mobilitätswende ist ein zentrales Handlungsfeld der anstehenden sozioökonomi-schen Transformation, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels zu reduzieren. Doch auch jenseits der Klimafrage ist das Modell des motorisierten Individualverkehrs an seine Grenzen gekommen: In vielen Städten verursacht der zunehmende Autoverkehr große logistische sowie gesundheitliche Probleme, Verkehrs- und Parkflächen stehen nicht mehr für oft dringend benötigte Wohnbebauung zur Verfügung,Autolärm lässt sich immer seltener mit den steigenden Anforderungen an urbane Le-bens- und Aufenthaltsqualität vereinbaren, zudem schließt die Fixierung auf Automobilität einkommensschwache Gruppen tendenziell von gesellschaftlicher Teilhabe aus.In diesem Sinne plädieren wir für eine umfassende Mobilitätswende, in deren RahmenMobilität nicht als isolierte, technische und außergesellschaftliche Problematik, sondern umfassend mit seinen komplexen historischen, sozialen und wirtschaftlichen Wechselbeziehungen zu denken ist. Das vorliegende Diskussionspapier stellt dabei einen politikwissenschaftlichen informierten Beitrag zu aktuellen Debatten um die Mobilitätswende dar, in dessen Zuge wir uns der Krise der Automobilität sowie vielversprechenden Ansätzen ihrer Lösung, speziell aus einer Postwachstumsperspektive, widmen.Ferner beleuchten wir exemplarisch am Beispiel Wuppertals Potentiale und Hürden lo-kaler Transformationspfade.

AB - Die Mobilitätswende ist ein zentrales Handlungsfeld der anstehenden sozioökonomi-schen Transformation, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels zu reduzieren. Doch auch jenseits der Klimafrage ist das Modell des motorisierten Individualverkehrs an seine Grenzen gekommen: In vielen Städten verursacht der zunehmende Autoverkehr große logistische sowie gesundheitliche Probleme, Verkehrs- und Parkflächen stehen nicht mehr für oft dringend benötigte Wohnbebauung zur Verfügung,Autolärm lässt sich immer seltener mit den steigenden Anforderungen an urbane Le-bens- und Aufenthaltsqualität vereinbaren, zudem schließt die Fixierung auf Automobilität einkommensschwache Gruppen tendenziell von gesellschaftlicher Teilhabe aus.In diesem Sinne plädieren wir für eine umfassende Mobilitätswende, in deren RahmenMobilität nicht als isolierte, technische und außergesellschaftliche Problematik, sondern umfassend mit seinen komplexen historischen, sozialen und wirtschaftlichen Wechselbeziehungen zu denken ist. Das vorliegende Diskussionspapier stellt dabei einen politikwissenschaftlichen informierten Beitrag zu aktuellen Debatten um die Mobilitätswende dar, in dessen Zuge wir uns der Krise der Automobilität sowie vielversprechenden Ansätzen ihrer Lösung, speziell aus einer Postwachstumsperspektive, widmen.Ferner beleuchten wir exemplarisch am Beispiel Wuppertals Potentiale und Hürden lo-kaler Transformationspfade.

KW - Politikwissenschaft

KW - Nachhaltigkeitspolitik

KW - Verkehrspolitik

KW - Kommunalpolitik

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Bergische Schriften der Politikwissenschaft

BT - Mobilitätswende in Wuppertal

PB - Bergische Universität Wuppertal

CY - Wuppertal

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Ina Cramer

Publications

  1. Analyse der Gründungsförderung in Österreich
  2. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  3. Mobilitätswende in Wuppertal
  4. Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes
  5. Deutliche Evidenz für das Insektensterben
  6. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  7. Menschenrechte – die lokale Durchsetzung des Universalen
  8. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  9. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  10. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  11. Regierungsstabilität in Osteuropa
  12. KulturKlassiker: Pierre Bourdieu (1930–2002), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (1979)
  13. Politik und Technik
  14. A new valuation school
  15. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  16. Upward Movement in Energy Prices
  17. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  18. Unterrichtsbesprechungen als Orte der institutionenübergreifenden Zusammenarbeit im Langzeitpraktikum
  19. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  20. Sammlungskonzepte an Jahrhundertwenden. Die Weimarer Bibliothek 1800 und 2000
  21. Das Recht auf Reparatur - Vorschläge aus Brüssel
  22. Von Realer Abwesenheit
  23. Mythos zwischen Sprache und Schrift
  24. § 33 Republik Litauen