Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen. / Wassong, Thomas; Frischemeier, Daniel; Fischer, Pascal R. et al.
Wiesbaden: Springer Spektrum, 2014. 497 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Wassong, T, Frischemeier, D, Fischer, PR, Hochmuth, R & Bender, P 2014, Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03104-6

APA

Wassong, T., Frischemeier, D., Fischer, P. R., Hochmuth, R., & Bender, P. (2014). Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03104-6

Vancouver

Wassong T, Frischemeier D, Fischer PR, Hochmuth R, Bender P. Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen. Wiesbaden: Springer Spektrum, 2014. 497 p. doi: 10.1007/978-3-658-03104-6

Bibtex

@book{368883b8544a418c97ed538eb859d6a3,
title = "Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen",
abstract = "Dieser Band mit Beitr{\"a}gen aus der nationalen und internationalen Forschung zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Rolf Biehler (Universit{\"a}t Paderborn) pr{\"a}sentiert wissenschaftliche Arbeiten zum Werkzeugeinsatz beim Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen sowie von Statistik und Stochastik im Besonderen. Wie ein roter Faden durchzieht den Festband, wie auch schon das wissenschaftliche Oeuvre von Rolf Biehler, ein breites Verst{\"a}ndnis des Begriffs „Werkzeug“ (engl. „tools“). Die Themen decken das komplette Spektrum der Mathematikdidaktik auf allen Schulstufen sowie auf dem terti{\"a}ren Sektor ab. Es gibt Beitr{\"a}ge zum Einsatz von Tools in der Grundschule, ebenso wie aus den Sekundarstufen, der Hochschule und der Lehreraus- und -weiterbildung. Im Band werden sowohl Beispiele zum konkreten Einsatz von Werkzeugen im Unterricht aufgezeigt, als auch Studien zur Wirksamkeit von Werkzeugen im Kontext von Mathematiklernen, theoretische Artikel zum Einsatz von Werkzeugen und Neuentwicklungen von Werkzeug-Software vorgelegt.",
keywords = "Mathematik, Didaktik der Mathematik",
author = "Thomas Wassong and Daniel Frischemeier and Fischer, {Pascal R.} and Reinhard Hochmuth and Peter Bender",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-658-03104-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-03103-9",
publisher = "Springer Spektrum",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen

AU - Wassong, Thomas

AU - Frischemeier, Daniel

AU - Fischer, Pascal R.

AU - Hochmuth, Reinhard

AU - Bender, Peter

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Dieser Band mit Beiträgen aus der nationalen und internationalen Forschung zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Rolf Biehler (Universität Paderborn) präsentiert wissenschaftliche Arbeiten zum Werkzeugeinsatz beim Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen sowie von Statistik und Stochastik im Besonderen. Wie ein roter Faden durchzieht den Festband, wie auch schon das wissenschaftliche Oeuvre von Rolf Biehler, ein breites Verständnis des Begriffs „Werkzeug“ (engl. „tools“). Die Themen decken das komplette Spektrum der Mathematikdidaktik auf allen Schulstufen sowie auf dem tertiären Sektor ab. Es gibt Beiträge zum Einsatz von Tools in der Grundschule, ebenso wie aus den Sekundarstufen, der Hochschule und der Lehreraus- und -weiterbildung. Im Band werden sowohl Beispiele zum konkreten Einsatz von Werkzeugen im Unterricht aufgezeigt, als auch Studien zur Wirksamkeit von Werkzeugen im Kontext von Mathematiklernen, theoretische Artikel zum Einsatz von Werkzeugen und Neuentwicklungen von Werkzeug-Software vorgelegt.

AB - Dieser Band mit Beiträgen aus der nationalen und internationalen Forschung zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Rolf Biehler (Universität Paderborn) präsentiert wissenschaftliche Arbeiten zum Werkzeugeinsatz beim Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen sowie von Statistik und Stochastik im Besonderen. Wie ein roter Faden durchzieht den Festband, wie auch schon das wissenschaftliche Oeuvre von Rolf Biehler, ein breites Verständnis des Begriffs „Werkzeug“ (engl. „tools“). Die Themen decken das komplette Spektrum der Mathematikdidaktik auf allen Schulstufen sowie auf dem tertiären Sektor ab. Es gibt Beiträge zum Einsatz von Tools in der Grundschule, ebenso wie aus den Sekundarstufen, der Hochschule und der Lehreraus- und -weiterbildung. Im Band werden sowohl Beispiele zum konkreten Einsatz von Werkzeugen im Unterricht aufgezeigt, als auch Studien zur Wirksamkeit von Werkzeugen im Kontext von Mathematiklernen, theoretische Artikel zum Einsatz von Werkzeugen und Neuentwicklungen von Werkzeug-Software vorgelegt.

KW - Mathematik

KW - Didaktik der Mathematik

U2 - 10.1007/978-3-658-03104-6

DO - 10.1007/978-3-658-03104-6

M3 - Buch

SN - 978-3-658-03103-9

BT - Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen

PB - Springer Spektrum

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Confidence levels and likelihood terms in IPCC reports
  2. Determinants of promotions in an internal labour market
  3. Process limits of extrusion of multimaterial components
  4. Unusual two‐bond 13C, 13C coupling constants in sulphones
  5. Design and control of an electromagnetic valve actuator
  6. Verfahren und Einrichtung zum Regeln einer Regelgröße
  7. A toolkit for robust risk assessment using F-divergences
  8. Parameterized Synthetic Image Data Set for Fisheye Lens
  9. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  10. Accurate welding line prediction in extrusion processes
  11. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  12. Assessing Trust by Disclosure in Online Social Networks
  13. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  14. Image compression based on periodic principal components
  15. Representation of Integration Profiles Using an Ontology
  16. Intra-firm Wage Compression and Cost Coverage of Training
  17. Intermetallic phase characteristics in the Mg–Nd–Zn system
  18. Markups and Concentration in the Context of Digitization
  19. The reputation costs of executive misconduct accusations
  20. Linear free vibrations with uncertain initial conditions
  21. Efficiency of rational learning with private information
  22. The reputation costs of executive misconduct accusations
  23. Imperfect information and consumer inflation expectations
  24. Neural Combinatorial Optimization on Heterogeneous Graphs
  25. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  26. Emotional foundations of the public climate change divide
  27. Financing behavior in new ventures - Evidence from Germany
  28. Planning and control of logistics for offshore wind farms
  29. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  30. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  31. The role of the situation model in mathematical modelling
  32. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  33. Cross-document coreference resolution using latent features
  34. Friction riveting of 3D printed polyamide 6 with AA 6056-T6
  35. Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?