Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise. / Belitz, Heike; Clemens, Marlus; Fratzscher, Marcel et al.
In: DIW Wochenbericht, Vol. 87, No. 24, 11.06.2020, p. 442-451.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

Belitz, H, Clemens, M, Fratzscher, M, Gornig, M, Kemfert, C, Kritikos, AS, Michelsen, C, Neuhoff, K, Rieth, M & Spieß, CK 2020, 'Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise', DIW Wochenbericht, vol. 87, no. 24, pp. 442-451. https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-24-5

APA

Belitz, H., Clemens, M., Fratzscher, M., Gornig, M., Kemfert, C., Kritikos, A. S., Michelsen, C., Neuhoff, K., Rieth, M., & Spieß, C. K. (2020). Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise. DIW Wochenbericht, 87(24), 442-451. https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-24-5

Vancouver

Belitz H, Clemens M, Fratzscher M, Gornig M, Kemfert C, Kritikos AS et al. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise. DIW Wochenbericht. 2020 Jun 11;87(24):442-451. doi: 10.18723/diw_wb:2020-24-5

Bibtex

@article{9eaaa56b9bd84161b4a275d854a6a45b,
title = "Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise",
abstract = "Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht. Tiefe und Breite der Rezession lassen erwarten, dass die Erholung sehr schleppend verl{\"a}uft. F{\"u}r einen Neustart der Wirtschaft ist ein Konjunkturprogramm notwendig. Die Bundesregierung hat ein Paket im Umfang von alles in allem zus{\"a}tzlich 130 Milliarden Euro vorgestellt. Dieses Programm ist grunds{\"a}tzlich zu begr{\"u}{\ss}en und enth{\"a}lt viele wichtige Elemente, die auch das DIW Berlin in den vergangenen Wochen gefordert hat. Das DIW Berlin sieht aber im Bereich der Zukunftsinvestitionen erg{\"a}nzend und teilweise anstelle des Regierungsprogramms zus{\"a}tzlichen Bedarf, um strukturellen Wandel zu begleiten und das Wachstumspotenzial zu st{\"a}rken. Die Vorschl{\"a}ge orientieren sich an zus{\"a}tzlichen Investitionsbedarfen f{\"u}r einen digitalen, ressourcen- und klimaschonenden Umbau der Industrienation Deutschland. Besonderer Fokus liegt auf Investitionen in Schl{\"u}sseltechnologien, innovative Gr{\"u}ndungen, effektive Bildungssysteme, umweltschonende Infrastrukturen und kommunale Daseinsvorsorge. Das Programm w{\"u}rde das Wachstum in den kommenden zehn Jahren um durchschnittlich 0,5 Prozentpunkte steigern und {\"u}ber 800000 zus{\"a}tzliche Arbeitspl{\"a}tze schaffen. Dieses Investitionspaket in H{\"o}he von rund 190 Milliarden Euro wird nur {\"u}ber eine tempor{\"a}r starke Verschuldung finanziert werden k{\"o}nnen. Das hier angeregte Investitionsprogramm hat allerdings den Vorteil, dass die Ausgaben unmittelbar positiv auf das Produktionspotenzial und wichtige Ziele der nachhaltigen Entwicklung wirken. Damit profitieren auch kommende Generationen von den heute getroffenen Entscheidungen und k{\"o}nnen daher auch mit einer Finanzierung {\"u}ber Schulden an den Kosten beteiligt werden.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, entrepreneurship, Investment, conomic stimulus package, Public finance",
author = "Heike Belitz and Marlus Clemens and Marcel Fratzscher and Martin Gornig and Claudia Kemfert and Kritikos, {Alexander S.} and Claus Michelsen and Karsten Neuhoff and Malte Rieth and Spie{\ss}, {C. Katharina}",
year = "2020",
month = jun,
day = "11",
doi = "10.18723/diw_wb:2020-24-5",
language = "Deutsch",
volume = "87",
pages = "442--451",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "24",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise

AU - Belitz, Heike

AU - Clemens, Marlus

AU - Fratzscher, Marcel

AU - Gornig, Martin

AU - Kemfert, Claudia

AU - Kritikos, Alexander S.

AU - Michelsen, Claus

AU - Neuhoff, Karsten

AU - Rieth, Malte

AU - Spieß, C. Katharina

PY - 2020/6/11

Y1 - 2020/6/11

N2 - Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht. Tiefe und Breite der Rezession lassen erwarten, dass die Erholung sehr schleppend verläuft. Für einen Neustart der Wirtschaft ist ein Konjunkturprogramm notwendig. Die Bundesregierung hat ein Paket im Umfang von alles in allem zusätzlich 130 Milliarden Euro vorgestellt. Dieses Programm ist grundsätzlich zu begrüßen und enthält viele wichtige Elemente, die auch das DIW Berlin in den vergangenen Wochen gefordert hat. Das DIW Berlin sieht aber im Bereich der Zukunftsinvestitionen ergänzend und teilweise anstelle des Regierungsprogramms zusätzlichen Bedarf, um strukturellen Wandel zu begleiten und das Wachstumspotenzial zu stärken. Die Vorschläge orientieren sich an zusätzlichen Investitionsbedarfen für einen digitalen, ressourcen- und klimaschonenden Umbau der Industrienation Deutschland. Besonderer Fokus liegt auf Investitionen in Schlüsseltechnologien, innovative Gründungen, effektive Bildungssysteme, umweltschonende Infrastrukturen und kommunale Daseinsvorsorge. Das Programm würde das Wachstum in den kommenden zehn Jahren um durchschnittlich 0,5 Prozentpunkte steigern und über 800000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Dieses Investitionspaket in Höhe von rund 190 Milliarden Euro wird nur über eine temporär starke Verschuldung finanziert werden können. Das hier angeregte Investitionsprogramm hat allerdings den Vorteil, dass die Ausgaben unmittelbar positiv auf das Produktionspotenzial und wichtige Ziele der nachhaltigen Entwicklung wirken. Damit profitieren auch kommende Generationen von den heute getroffenen Entscheidungen und können daher auch mit einer Finanzierung über Schulden an den Kosten beteiligt werden.

AB - Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht. Tiefe und Breite der Rezession lassen erwarten, dass die Erholung sehr schleppend verläuft. Für einen Neustart der Wirtschaft ist ein Konjunkturprogramm notwendig. Die Bundesregierung hat ein Paket im Umfang von alles in allem zusätzlich 130 Milliarden Euro vorgestellt. Dieses Programm ist grundsätzlich zu begrüßen und enthält viele wichtige Elemente, die auch das DIW Berlin in den vergangenen Wochen gefordert hat. Das DIW Berlin sieht aber im Bereich der Zukunftsinvestitionen ergänzend und teilweise anstelle des Regierungsprogramms zusätzlichen Bedarf, um strukturellen Wandel zu begleiten und das Wachstumspotenzial zu stärken. Die Vorschläge orientieren sich an zusätzlichen Investitionsbedarfen für einen digitalen, ressourcen- und klimaschonenden Umbau der Industrienation Deutschland. Besonderer Fokus liegt auf Investitionen in Schlüsseltechnologien, innovative Gründungen, effektive Bildungssysteme, umweltschonende Infrastrukturen und kommunale Daseinsvorsorge. Das Programm würde das Wachstum in den kommenden zehn Jahren um durchschnittlich 0,5 Prozentpunkte steigern und über 800000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Dieses Investitionspaket in Höhe von rund 190 Milliarden Euro wird nur über eine temporär starke Verschuldung finanziert werden können. Das hier angeregte Investitionsprogramm hat allerdings den Vorteil, dass die Ausgaben unmittelbar positiv auf das Produktionspotenzial und wichtige Ziele der nachhaltigen Entwicklung wirken. Damit profitieren auch kommende Generationen von den heute getroffenen Entscheidungen und können daher auch mit einer Finanzierung über Schulden an den Kosten beteiligt werden.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - entrepreneurship

KW - Investment

KW - conomic stimulus package

KW - Public finance

U2 - 10.18723/diw_wb:2020-24-5

DO - 10.18723/diw_wb:2020-24-5

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 87

SP - 442

EP - 451

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 24

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Start-up Teams and Venture Capital Exit Performance in Germany
  2. Rechnungslegung und Interne Revision vor einer Neuausrichtung
  3. Modeling the C(o)urse of Privacy-critical Location-based Services
  4. Investigating quality mathematics teaching - the DISUM project
  5. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  6. Alternative discourses around the governance of food security
  7. Recognition and approach responses toward threatening objects
  8. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  9. Social Media-Nutzung: eine Herausforderung (auch) für Unternehmen
  10. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Voschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  11. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  12. Generic substitution, financial interests, and imperfect agency
  13. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  14. The challenge of managing multiple species at multiple scales
  15. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  16. Arbeitsplatzdynamik in der hannoverschen Industrie 1997 - 1999
  17. COVID-19-Related Health Literacy of School Leaders in Hong Kong
  18. The New European Public Country-by-Country-Reporting Requirement
  19. Responder Feelings in a Three-Player Three-Option Ultimatum Game
  20. Charting the Emerging Business Ecosystem of Fintechs and Banks
  21. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  22. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  23. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  24. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  25. Diagnose sozial-emotionaler Kompetenzen in Vorschule und Schule
  26. Zahlen?!: Philosophische, historische und algebraische Sichtweisen
  27. Taking Responsibility for Others and Use of Mental Contrasting
  28. Synchronisation und Desynchronisation von Innovationsprozessen?
  29. Guided internet-based cognitive behavioral therapy for insomnia
  30. UNESCO chairs for (higher) education for sustainable development
  31. Mitarbeiterqualifikation für moderne Produktionsorganisationen
  32. Zur Rezeption der Arbeiterfotografie in Ost und West nach 1945
  33. Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung