Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

  • Heike Belitz
  • Marlus Clemens
  • Marcel Fratzscher
  • Martin Gornig
  • Claudia Kemfert
  • Alexander S. Kritikos
  • Claus Michelsen
  • Karsten Neuhoff
  • Malte Rieth
  • C. Katharina Spieß
Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht. Tiefe und Breite der Rezession lassen erwarten, dass die Erholung sehr schleppend verläuft. Für einen Neustart der Wirtschaft ist ein Konjunkturprogramm notwendig. Die Bundesregierung hat ein Paket im Umfang von alles in allem zusätzlich 130 Milliarden Euro vorgestellt. Dieses Programm ist grundsätzlich zu begrüßen und enthält viele wichtige Elemente, die auch das DIW Berlin in den vergangenen Wochen gefordert hat. Das DIW Berlin sieht aber im Bereich der Zukunftsinvestitionen ergänzend und teilweise anstelle des Regierungsprogramms zusätzlichen Bedarf, um strukturellen Wandel zu begleiten und das Wachstumspotenzial zu stärken. Die Vorschläge orientieren sich an zusätzlichen Investitionsbedarfen für einen digitalen, ressourcen- und klimaschonenden Umbau der Industrienation Deutschland. Besonderer Fokus liegt auf Investitionen in Schlüsseltechnologien, innovative Gründungen, effektive Bildungssysteme, umweltschonende Infrastrukturen und kommunale Daseinsvorsorge. Das Programm würde das Wachstum in den kommenden zehn Jahren um durchschnittlich 0,5 Prozentpunkte steigern und über 800000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Dieses Investitionspaket in Höhe von rund 190 Milliarden Euro wird nur über eine temporär starke Verschuldung finanziert werden können. Das hier angeregte Investitionsprogramm hat allerdings den Vorteil, dass die Ausgaben unmittelbar positiv auf das Produktionspotenzial und wichtige Ziele der nachhaltigen Entwicklung wirken. Damit profitieren auch kommende Generationen von den heute getroffenen Entscheidungen und können daher auch mit einer Finanzierung über Schulden an den Kosten beteiligt werden.
Original languageGerman
JournalDIW Wochenbericht
Volume87
Issue number24
Pages (from-to)442-451
Number of pages10
ISSN0012-1304
DOIs
Publication statusPublished - 11.06.2020
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  2. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  3. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  4. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
  5. "To Arlene on Wings of Love"
  6. Leben-Filmen.
  7. Foto-Essays
  8. Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000
  9. Exposure of the Irish population to PBDEs in food
  10. Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern
  11. Corporate Social Responsibility
  12. How Much Do Severely Injured Athletes Experience Sport Injury-Related Growth? Contrasting Psychological, Situational, and Demographic Predictors.
  13. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  14. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  15. Webtechnologie und kommunikative Situation
  16. Themenheft "Inklusion"
  17. Firm age and the margins of international trade
  18. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  19. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  20. Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr
  21. Was bewegt die Jugend? Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer
  22. Climate coalitions and international trade
  23. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  24. Entwicklung der Gehölzvegetation auf gezäunten und ungezäunten Vergleichsflächen in Laubwäldern auf Jungmoränenböden in Ostholstein
  25. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  26. Governance Transfer by Regional Organizations
  27. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  28. The Role of Corporate Sustainability in a Low-Cost Business Model